1. Wv kosten so ein radio?
https://www.youtube.com/watch?v=w_RaPOOVX1Y
Sorry. Der musste sein.
Aber zu deinen Fragen:
Lies doch mal hier ein wenig durch:
http://epicenter.de/carhifi--autohifi-inhalte-141/basisinfos-inhalte-10.html
dann kannst du dir etwas mehr Wissen anlesen und konkreter fragen.
Gibt bestimmt noch bessere Einsteiger-Seiten. Da kenne ich mich nicht so aus.
Eigentlich ist es aber ganz einfach:
Um Musik im Auto hören zu können brauchst du ein Medium (CD, DVD, Kassette - wer sie noch kennt, Radio...) das über ein Abspielgerät wiedergegeben wird.
Das ist deine Quelle. Was da zunächst rauskommt ist ein Signal, das aber viel zu Schwach wäre um einen Lautsprecher wirklich hörbar anzutreiben.
Dafür wiederum brauchst du einen Verstärker. In fast allen Autoradios sind schon Verstärker integriert - was zum Musik hören schon reichen würde.
Der Verstärker wiederum verstärkt dein Signal (aus der o.g. Quelle) und kann mit diesem verstärkten Signal nun wiederum Lautsprecher antreiben.
Dazu muss er die Membran des Lautsprechers (der Teil, der sich hin- und herbewegt) eben den Frequenzen folgend hin und herbewegen.
Gar nicht so leicht, da diese eine Masse hat - und Masse zu beschleunigen und wieder abbremsen ist nicht so einfach.
Das kann ein externen Verstärker - also einer, der nicht im Radio integriert ist - meist besser.
[Stell dir vor, du hast zwei identische Autos. In das eine kommt ein schwacher Motor und eine schlechte Bremse (Autoradio) und in das andere ein starker Motor und eine gute Bremse.
mit welchem kannst du schneller/besser auf 100 km/h beschleunigen und wieder auf 0 km/h abbremsen?]
Ein
DSP (ein
digitaler
sound
Prozessor) wiederum hilft dir den Klang, der in deinem Raum (in deinem Auto) entsteht, besser abzustimmen.
Zum Beispiel ist - wenn du auf dem Fahrersitz sitzt - der linke Lautsprecher recht nah, der rechte aber weiter weg.
Macht nix, könnte man denken - aber Schall ist gar nicht sooo schnell. 360m/s schafft er. Da sind manche Flugzeuge schneller.
(die hast du aber wahrscheinlich nicht in deinem Auto...egal). Deshalb ist dann der Schall von deinem linken Lautsprecher schneller
an deinem Kopf (und deinen beiden Ohren) als der des rechten Lautsprechers. Schlecht, denn über den Schall erhältst du (oft unbewusst)
viele Informationen (du kannst ja bei einem Geräusch in deiner Umwelt meist schnell hören, woher es kommt).
In diesem Fall stimmen die Informationen aber nicht so richtig, da eben der rechte Lautsprecher sein Signal zu spät an deinem Kopf abliefert.
Der DSP (oder besser: die integrierte Laufzeitkorrektur, kurz LZK) löst das Problem, indem sie das Signal für den linken Lautsprecher so lange zurückhält, bis
das Signal des rechten LS die gleiche Entfernung zu deinem Kopf
hat wie der linke LS. (Ist natürlich Einstellungssache). Und plötzlich kannst du auch aufgenommene
Geräusche richtig in de Richtung wahrnehmen.
Das ist aber nur ein Beispiel der Fähigkeiten des DSP - für mehr nutze doch einfach mal Dr. Google. Oder Bücher. Auch nicht schlecht.
Hier im Forum kannst du viele wertvolle Informationen erhalten, aber es lohnt sich doch ein wenig mehr Eigeninitiative zur Weitertbildung zu zeigen - und
dann erst bei konkreten Fragen,
die so noch nicht all zu oft besprochen wurden, genauer nachzufragen.
Ich selbst bin hier auch eher stiller Mitleser denn all zu aktiv am posten - einfach, weil ich sehe dass hier viele Leute deutlich mehr Ahnung von der Materie
haben.
Sowohl theoretisch als auch handwerklich.
Ich bespiele dafür Medien

(und bin darin ziemlich gut

)
Deswegen ist auch dieser Post nicht als in Stein gemeißelt zu sehen, sondern kann und soll nur eine kleine (hoffentlich inhaltlich richtige) Hilfestellung für dich sein.