3wege,ls empfehlung

Auch ein MT braucht ein wenig Zeit um sich einzuspielen... der ist doch neu gewesen?? wird noch besser werden! ;)
 
Ja is neu, ich bin gespannt, muss nurnoch das gehäuse beziehen und die nietmuttern für die Befestigung organisieren

Gesendet vom Sony Xperia Z3
 
Aiaiai heute gings mal wieder weiter, ich musste mir etwas überlegen um die gehäuse so fest wie möglich mit der Karosse zu befestigen und kahm auf die Idee nietmuttern dafür zu verwenden. Also gut Material besorgt und ab nach hause,als erstes hab ich ein Loch für die m6 schraube mit der das ganze halten soll ins gehäuse gebohrt,danach musste ich das Loch für die nietmutter ins blech bohren und diese dann mit einer speziellen nietzange zu vernieten. Ich hab die schraube mit einer unterlagscheibe und einem zugeschnittenen dichtungsgummi versehn damit das gehäuse auch dicht ist nach schier endloser Fummelei hab ich das gehäuse festgeschraubt. Anschließend hab ich bastelwatte zur Bedämpfung ins Gehäuse gestopft und den lautsprecher verschraubt. Bilder gibts auch nen paar viel spaß.
c53f19d57f59e3185900fe72d1dbdb9e.jpg
eee44167e14435ffe6f188f974e3d09e.jpg
97e350eb3e3462695ae7c8c385eb58f3.jpg
5a425975d51af20ef8b7f42e97d80fae.jpg
ec785f9d29cbbc0a3d167737215c0c01.jpg
f24fa795a0b3e49eecb498721146780a.jpg


Gesendet vom Sony Xperia Z3
 
Echt geil, schön massiv befestigt. :thumbsup:
Ich hoffe du hast das angebohrte Blech auch mit Zinkspray, oder zumindest konservierungswachs versiegelt, bevor du die Niete eingepresst hast? Die Stelle wird ja bei Regen doch ganz gern mal nass.
 
Mal eine kurze frage, auch wenn es vielleicht hier nicht hinein gehört.

ich habe mich gerade gefragt -weil einige nach 3 wege fragen- was die deutlich überwiegenden vorteile von 3-wege ggü- 2-wege sind, wenn man die nachtele in die rechung mit einbezieht; wie z.B. noch mehr phasenfehler, nioch mehr übergangsbereiche die probleme machen könnten und ein noch höherer einbauaufwand und nicht zuletzt deutlich höhere kosten (dsp mit mind 6 kanälen, mehr endstufen etc)?

Ich habe gerade keine rationalen gründe für ein 3 wege system, muss aber auch zugeben, dass ich im direkten vergleich noch nicht im auto gehört hab um wie viel besser ein 3-wege system klingen kann, dass man(n) all die teils ja gravierenden nachteile mitnimmt, insbesondere auch kosten. viielleicht kann mir jemand helfen und das killerkriterium FÜR 3-Wege nennen, welchesalle nachteile vergessen lässt. nur so aus interesse.
Muss aber zugeben ich bin schon fan von weniger ist mehr, eben aus genannten gründen. kompexität bringt immer mehr probleme nach sich... gilt hier tatsächlich "viel hilft viel?"
 
Hallo Puma

ein paar Stichpunkte für Dich zum überlegen.

- Intermodulationsverzerrungen
- Doppler effekt
- Phasenverhalten links zu rechts


Das sind nur ein paar Punkte welche ein 3 Wege im Fahrzeug als sinnvoll darstellen.

ich würde es immer vorziehen.

Grüße

Dominic
 
Meintest du mich @LiDoni? Das Loch hab ich mit Nem lackstift in weiß versiegelt.
Also bei mir war ja mitunter das Problem das die Tmts im mittelton abgefallen sind ab 400hz mit großer wahrscheinlich einbauplatz bedingt,da finde ich die lösung mit den Mts gut und ich meine wenn jeder lautsprecher in seinem dafür konstruierten Frequenz Bereich arbeitet können diese auch ihre volle Leistung und Qualität entfalten und arbeiten viel effektiver.

Gesendet vom Sony Xperia Z3
 
viielleicht kann mir jemand helfen und das killerkriterium FÜR 3-Wege nennen, welchesalle nachteile vergessen lässt. nur so aus interesse

Hallo,

nehmen wir den Aspekt der Addition der Wellenfronten und den theoretisch zulässigen Abstand der Schallentstehungsorte als einen Aspekt.
Ansatz: Die Entfernung der Zentren der Lautsprecher soll nicht mehr als die Wellenlänge der Trennfrequenz betragen - besser die Hälfte - ergibt sich folgendes.

2 Wege
Trennfrequenz 2 kHz => 17,15 cm bzw. 8,57 cm
Fazit: In 99% der Fahrzeuge NICHT realisierbar
Anmerkung: Die gewählte Trennfrequenz erfordert die Auswahl eines hochwertigen und damit teuren HT und TMT.

3 Wege

HT/MT Trennfrequenz 3 kHz => 11,43 cm bzw. 5,7 cm
MT/TT Trennfrequenz 500 Hz => 68,6 cm bzw. 34,3 cm
Fazit: In 99% der Fahrzeuge ist zumindest die theoretisch maximal zulässige Entfernung - eine Wellenlänge - realisierbar.
Anmerkung: Die jeweiligen Lautsprecher müssen keine absoluten Spezialisten mit besonderen Fähigeiten sein.


Edit:
Hier ein Screenshot mit 2 Quellen, deren Abstand größer ist als die Wellenlänge
1.jpg
Hier ein Screenshot mit 2 Quellen, die in etwa den Abstand der Wellenlänge zueinander haben.
2.jpg
Edit Ende

Gruß
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
hi chris,

ich dachte, dass genau dieser Umstand mit der LZK ausgeglichen wird :kopfkratz:
 
Hi Modder,

die Abstände, die ich hier beschreibe sind die Abstände horizontal (x-Achse) und vertikal (y-Achse). Mit der LZK werden die Abstände der Lautsprecher und der Tiefe (z-Achse) korrigiert.

Gruß
Chris
 
Moe was für Gründe?

Es geht bei dem Gehäuse dabei schon los, die direkte Ausrichtung hat auf der Fahrerseite in 99% den Nachteil, dass das Chassis aufgrund der Ausrichtung und Gehäuseform einseitig völlig eingeschnürt wird. Auf der Beifahrerseite ist er durch die flachere Ausrichtung in Relation zur Seitenscheibe schön gleichmäßig hinterlüftet. Ergo fängt das Chassis fahrerseitig eher das Taumeln an und reflektiert im Gehäuse zum Teil unschön den Schall. Weiterhin ergeben sich durch die steile Ausrichtung Fahrerseitig fiesere Kammfilter und Reflexionen. So dass sich der minimal lautere Hochton mit vielen Nachteilen erkauft wird. Optisch ist das auch immer attraktiver als die meisten Geschwüre Fahrerseitig. Weiterhin klingt es so auch meist für den Beifahrer etwas besser. In der Summe keine Vorteile ohne Nachteile, so überwiegen für mich aber eher die Vorteile.


:thumbsup:
 
Zu welcher Hochtöner Position würdet ihr raten? Rot oder blaue Position?
ce16f4454a8ff8389ba766bda5729e0d.jpg


Gesendet vom Sony Xperia Z3
 
@Chris

ok danke, das ist natürlich ein argument für 3 wege, wo auch eine physik hinter steckt, die ich gut nachvollziehen kann. heißt aber, dass fast jedes, bzw anders herum; dass fast kein 2 wege system "ordentlich" klingen kann im auto. Da der umstand der halben oder gar ganzen wellenlänge im abstand der speaker zueinander nicht/nie realisierbar ist. ausser es wird extrem tief getrent -2khz sind ja schon extrem tief, wenn man ca das 2-3fache der reso vom hochtöner nehmen sollte als andere faustregel.
 
Darum sind ja auch 2-Wege Systeme mit einem Breitbänder anstelle des Hochtöners beliebt (und gehasst).
Das BB-System hat auch noch andere Vorteile.
Manche mögen aber das mögliche (evtl auch nur Plecobo) Fehlen des Superhochtons nicht.

Geschmacksache.
Ein 3-Wege kann aber meistens auch verzerrungsfreier deutlich lauter - mein großer Pluspunkt. :thumbsup: :alki:
 
Ja das mit der Lautstärke 🔉 merkt man deutlich

Gesendet vom Sony Xperia Z3
 
Zu welcher Hochtöner Position würdet ihr raten? Rot oder blaue Position?
ce16f4454a8ff8389ba766bda5729e0d.jpg


Gesendet vom Sony Xperia Z3
Keiner ne Meinung dazu? Hier nochmal nen bild wo man die schraube besser sieht, hält bombensicher und ist dicht, das vorläufige finish is mal wieder ein strumpf 😁😁
7d9d89544901a628c80c9ffcea6df1d3.jpg
d1aa5ed57791588523e33e7ef9c720c0.jpg
2c61d880c883e46ca4e13da094881506.jpg


Gesendet vom Sony Xperia Z3
 
Nimm doch etwas Knetmasse und probier/miss beide Positionen.
Würde aber vermuten, dass rot weniger Probleme verursacht. Vor allem auf der rechten Seite.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Ich selber kann nicht messen aber beim hinhalten fand ich die obere Position besser.

Gesendet vom Sony Xperia Z3
 
Ich bin auch für rot.
 
Zurück
Oben Unten