3D-Drucker Informationen

Schau dir doch mal den Aufbau des Hotends an und wo was passiert. Dann kann man ganz schnell erkennen, was man ausschließen kann und was nicht.
Wenn der Feeder (Extruder) Filament mit gewisser Kraft fördert, liegt es nicht an dem.
Wenn der Heizblock schei*e heiß wird, wird es auch nicht an dem liegen.
Wenn aber die Düse im Hotend nicht sauber abschließt zur Heatbreak hin, dann kannst du das noch so oft zerlegen und zusammen bauen, dann liegt es dennoch daran.
Wenn man etwas unwissend zig mal nicht korrekt erledigt, kann es ganz einfach nichts werden! Das ist kein Vorwurf, sondern ein nett gemeinter Rat. Und über sowas sollte man doch dankbar sein.
Denn bei der Chinaware kann genauso gut das neu gekaufte Hotend das gleiche Problem zeigen... Und da das ja neu ist, schließt du das dann erst recht als Fehlerquelle aus und drehst dich weiter im Kreis und verzweifelst.
3D-Druck ist bildlich gesehen ein Balanceakt zwischen Gelingen und Fehlschlag und jede Kleinigkeit kann hier zum Fehlschlag führen.
 
Hey Brian…..

Sorry bin einfach genervt von dem Ding….

Also, dann mal von vorn…..

Der Extruder fördert und staut das Filament „gewellt“ im/vor dem Hotend auf, von daher schließ ich den aus.
Das Hotend scheint auch „irgendwie irgendwas“ aufzuschmelzen, sonst würde es ja nicht komplett zu sitzen.

Gehen wir mal davon aus, dass die Düse nicht richtig abdichtet zur Heatbreak…. Was mehr als zerlegen, reinigen, neue Düse bis zum Anschlag rein Zimmern, kann ich denn da machen?

Ob das Hotend wirklich heiß genug wird kann ich ja nur raten, verbrennst dich auf jeden Fall und die angezeigten Werte passen auch alle…


Grüße, Martin
 
Ich kann hier nur nochmal erwähnen, dass mein "Übergangs-A2" bleiben wird.
Er ist einfach zu gut... für das Geld. No brainer.
Nur ABS geht halt ned wegen Gehäuse.
Und Multicolor würde ich nicht machen.
War für mich aber nicht relevant

Nur damit ich nichts falsches suche….

Von welchem Drucker exakt sprichst du hier?


Grüße, Martin
 
Wenn es kein Direct Drive Hotend ist, vermute ich die Teflonhülle ist etwas rausgerutscht und in der entstandenen Lücke steckt nun ein Block Filament, der nicht mehr aufgeschmolzen wird. Düse und Teflonhülle raus, aufbohren, ggf. Ende der Teflonhülle begradigen. Bei mir war die total ausgefranst. Evtl ist auch die Düse verstopft.
 
- Kein Direct Drive
- Teflon neu
- Teflon gerade
- Hotend ausgebohrt
- Düse neu


Grüße, Martin
 
Viele Hotends haben auch eine Bohrung, die nicht gerade ist, da bleibt also immer ein Spalt, wenn man den PTFE-Schlauch exakt rechtwinklig abschneidet.

Gab da so ein Tool zum selberdrucken mit der Schneide von einem Bleistiftanspitzer um die Füße anzubringen.
 
Wenn die Heizwerte in der Anzeige stimmen, dann ist der Heizblock auch in Ordnung.
Bleiben nur PTFE-Bowden und Düse übrig.
Was versuchst du zu drucken und wie heiß? Kannst du eventuell Fotos der Düsenöffnung hinten und vom PTFE-Bowden schießen und hochladen?
Das hat alles vor und Nachteile... Der Bowden muss plan und senkrecht zur Längsachse abgeschnitten werden, damit der hinten bündig mit leichtem Druck an der Düse ansitzt und dichtet.
Bei manchen Düsen ist hinten die Fase zu groß, was einen kleinen Spalt unter den PTFE-Bowden verursacht.

EDIT: Verunreinigungen in der Düse oder Span kannst du auch ausschließen? Auch wenn ich kein Freund vom Pauschaltausch von Düsen bin, hast du eine andere parat?
Wenn ja, vor dem Verbau bitte Foto der hinteren Öffnung posten.
 
Nur damit ich nichts falsches suche….

Von welchem Drucker exakt sprichst du hier?


Grüße, Martin

Bambulab A2
339€

Ich hatte ihn eigentlich als Übergangsdrucker gedacht, bis ein Prusa CoreXY oder Bambu H2D kommt.
Aber ganz ehrlich. Aktuell verspüre ich keinen Bedarf da nochmal >1000€ drauf zu legen.
Bauraum reicht
PETG CF reicht
Qualität passt
Kein gebastel, kein Einrichten oder anpassen.... einfach Druckauftrag los schicken und was Anderes machen.
Multicolor brauch ich nicht.
Ich fände 2 Düsen cool, um abfall-arm andere Materialien für Stützstrukturen zu drucken. Aber nicht für >2k
 
Der H2D ist ja jetzt da, X1C findet man demnach zu Hauf bei Kleinanzeigen.
 
Nur mal für mich zum Verständnis….

Muss der PTFE-Bowden noch IN dieser Stahlhülse bis zur Düse ran sitzen können…?
Nein oder, er muss AUF dieser Hülse sitzen, korrekt?

aa30292df29badcbb7b85a96d49f7f82.jpg


Auf dem Foto sieht man auch übrigens den Ist-Zustand nach jedem Druckversuch…


Grüße, Martin
 
78eef520e73533bd3d6099069130cbc6.jpg


Hab auch mal Rückseite der Düse und den Übergang zu der Hülse versucht einzufangen…

Zum Material: ABS bei 260Grad.
Hab dieselben Probleme aber auch mit PLA bei 200 Grad gehabt.


Grüße, Martin
 
Oha, das sieht nicht gut aus.
Die Kontaktflächen der Düsenrückseite und des Heatbreaks unten im Heizblock müssen sauber und plan sein! Die müssen dann bündig aufeinander sitzen und schließen.

Leider bietet Eryone kein Handbuch mehr zu dem Drucker an, von daher miss mal bitte den Ausgang des Heatbreaks vom Innendruchmesser her. Wenn das ca. 4 mm sind, muss der PTFE-Bowden da noch rein und das auch möglichst bündig abschließend.

Im Heatbreak sieht man aber bereits das gestauchte Filament. Und so wie der Heizblock aussieht, scheint es da zwischen Düse und Heatbreak zu lecken.
Das ist aber auch eine echt sehr bescheidene Konstruktion.
Und auch wenn Eryone das Hotend bis 260°C angibt, ist das schon echt an der Kotzgrenze. Bei einem richtigen Bowden-System (4.1 Bore) würde dann der PTFE-Bowden degradieren. Wobei man bei den Geschwindigkeiten ABS auch nicht unbedingt bei 260°C drucken müsste...

EDIT: das Beste wäre hier der Umbau auf ein ordentliches Hotend. Das ist echt eine chinesische Meisterleistung hier! :(
 
Okay dann werd ich das nochmal alles zerlegen und reinigen, Handbuch hab ich hier irgendwo, da Check ich mal ob da was zum Bowden beschrieben steht…

Ja ist eher eine alte Klapperscheese als nen Drucker, aber er hat bisher ausgereicht, spare aber schon auf was „vernünftiges“.
Jetzt nachdem ich weiß, was ich damit machen will, ist auch erst klar was ich brauche. ;)


Grüße, Martin
 
Hol dir aber bitte nicht den H2D mit Lasereinheit!!! :D
Das klingt zwar cool, aber verdreckt dir den Druckraum nur noch schneller und dann wars das mit dem schönen Drucker. Die X1C scheinen dafür nun aber im Privatverkauf zu sein. :D
 
Nein das ist schon abgewählt….

Ist wie Samsung, kann alles, nur nichts richtig

Momentan bin ich eher beim Qidi, wegen dem beheizten Bauraum. Das hätte nur der X1E und der ist mir zu teuer.


Grüße, Martin
 
Okay dann werd ich das nochmal alles zerlegen und reinigen
Hier ein Bild wo man sieht, bis wo der PTFE Schlauch hin muss. Ansonsten schmilzt das Filament zu früh und verklemmt im Heatbreak. (Verbindungsstück zwischen Kühlkörper und Heizelement)
Bei meinem alten Ender Pro (Gen1) hat das Bi-Metall Heatbreak am meisten geholfen Jams zu vermeiden. Bei hohen Temperaturen und längeren Druckzeiten schmorrte irgendwann auch der PTFE Schlauch.

Ich hatte eine Zeitland den blauen Capri Bowden. Der hat einen kleineren Innendurchmesser als die Weissen/Durchsichtigen und verklemmte dadurch öfters. Bin dann wieder auf den Klassischen zurück.

v-6-175-500-x-500.png


Wenns Spass macht, bau den Extruder auf E3D V6 (oder neuer) um.
Das ganze Hotend kostet fast nichts, Ersatzteile sind spotbillig und er arbeitet zuverlässig für einen Bowdenextruder.

Ansonsten für 30-60Euro einen occassion Creality Ender kaufen wo es auch haufenweise Ersatz- und Tuningteile gibt.


Sobald gut Kohle zusammen ist, auf Bambu umsteigen ;)



Gruss Fabio
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ER20 hat ein anderes Hotend, was nicht dem V6 entspricht. Könnte aber ein AllMetal-Hotend sein, wo der Bowden nur hinten im Heatbreak sitzt.
Da das Heatbreak einen echt bescheidenen Kontakt zum Heatsink aufweist, ist hier die Kühlleistung eher sehr bescheiden!
Das Einfachste und Kostengünstigste wäre hier wirklich der Umbau auf ein anderes, besseres Hotend. Da reicht auch ein V6-Klon.

@P406 was genau hast du mit der Bauraumheizung vor? Da wäre ich bei Chinadruckern immer etwas vorsichtig.
Ein eingehauster/geschlossener Drucker kann auch durch das Druckbett eine wohlige Bauraumtemperatur erreichen. Dauert zwar etwas länger, aber ist sicherlich sicherer.
 
Ich würde gern auf das V6-Hotend umbauen wenn es das etwas „stressfreier“ macht, bräuchte nur jemanden der mir eine entsprechende Aufnahme druckt, ich kann ja nicht….

Die Bauraumheizung will ich vor allem haben, um Warping zu minimieren, ich drucke fast ausschließlich ASA und ABS.


Grüße, Martin
 
Zurück
Oben Unten