Alles zu Helix COMPOSE (Lautsprecher, Adapter, Kabel)

Danke schon mal für die ganzen Antworten.
Also lieber ein 3 Wege als 2 (macht ja auch Sinn) und für den Sub dann nen Monoblock (hab zum Glück ja noch eine Mosconi One 1000.1 liegen)
Muss ich mal gucken ob es fertige Gehäuse gibt für Mittel und Hochtöner auf der Armatur.
Wollte eigentlich die Originalen Öffnungen nutzen, damit es halt nicht so wirklich auffällt..

Alternativ zum Helix Ci7 auch das neue Eton Graphit? Oder ist das eher nicht so gut? Hab irgendwo gelesen dass der HT grottig sein soll..
 
Alternativ zum Helix Ci7 auch das neue Eton Graphit? Oder ist das eher nicht so gut? Hab irgendwo gelesen dass der HT grottig sein soll..


Mir gefällt der Graphit 28 sehr gut, ist mein daily driver in meinem BMW F40.
Um sagen zu können ob Ci7 oder Graphit 28 müsstest du dir beide mal anhören. Sind beides gute Hochtöner, beide machen einen guten Job -> ist eine reine Frage des Geschmacks!
 
Die P Six Ultimate wird nicht eingestellt, die bleibt.

Es wird noch einige weitere interessante neue Produkte geben, auch im Bereich DSP/Verstärker. Aber da darf ich noch nicht spoilern :)

Darfst Du denn spoilern, wann man mit Ausbaustufe 6 der Software rechnen darf?
 
Wenn die neuen erst mit Software Version 6 laufen, dann gibt es wohl ne neue Hardwarebasis, wo die verschiedenen Modelle peu a peu in den Markt gelassen werden.
 

Mir gefällt der Graphit 28 sehr gut, ist mein daily driver in meinem BMW F40.
Um sagen zu können ob Ci7 oder Graphit 28 müsstest du dir beide mal anhören. Sind beides gute Hochtöner, beide machen einen guten Job -> ist eine reine Frage des Geschmacks!
Der Graphit 28 scheint eher zu polarisieren. Entweder gefällt er oder nicht. Mich interessiert er auch für den G42, der noch kommen mag. Ist ja oft so, entweder ist ein Produkt ein Allrounder , der in allen Belangen ne gute Performance abliefert , oder ein Spezialist, der in manchen Bereichen extrem gut, dafür in anderen Bereichen nicht so abliefert. Beim Graphit , nach dem was man so ließt, eher in die Spezialisten Gruppe einzuordnen. Der i7 HT scheint ja eher ne Allzweckwaffe zu sein, der auch in schwierigen Positionen performt.
 
ich bin raus aus dem Kindergarten 👋 manche kapierens halt echt nicht :fp:
Michi, ich glaube du musst mal anfangen Beiträge vollständig zu lesen und nicht nur flüchtig und dann das verstehen was du dir selbst denkst sondern das nehmen was geschrieben ist. :fluester:
Ging aber zwei weiteren genauso.


naja, daran bist du leider selbst schuld, denn so wie du es geschrieben hast, ist das aus deinem Munde einfach falsch zu verstehen ;-)
Es wurde halt explizit die P Six erwähnt, dann habe ich auch explizit darauf geantwortet.

Denn das kann man im Grunde auf ALLE modernen Mehr/-Multikanal-Endstufen umlegen, die Eine oder Andere
kanns vielleicht besser, aber gemacht sind ALLE dafür NICHT, um Subwoofer daran zu betreiben.
so ist es und das schreibe ich markenunabhängig genau so jedes Mal (y)
Ich Challenge dich auf nen Abendessen beim Griechen, dass du keinen Beitrag von mir finden wirst, wo ich IRGEND EINE DSP Endstufe für den Subwoofer Betrieb empfehle.
Ich habe das PS Beispiel gewählt, weil niemand verstanden hat, dass bei der DSP Endstufe nahezu egal ist welcher woofer dran hängt. Solange der nicht ein monstös großes Gehäuse hat perfomt nen wenig-Hub-Woofer genauso. Wenn am DSP-Amp der Woofer trotzdem viel Hub macht, ist das aufgrund fehlender Kontrolle. Aber ich wiederhole mich.

Und das hat NICHTS mit der P Six zu tun !
wie schon geschrieben, hier wurde halt explizit nach der P Six gefragt und ich habe Mono empfohlen:ka:




Es nervt langsam, dass überall in den threads die ATF-Fanboys, die Gladen-Fanboys, die Irgendwas-Fanboys aufeinander einhacken. :keks:
Danke Sven. Nervt mich auch. Ich bin die dritte Gruppe "allgemeiner CarHifi-Fan"
Hatte den ganzen Kram schon da und habe das beste ausgesiebt. Ohne vorher Fanboy von irgendwas zu sein.
Solche Erfahrungen stoßen bei Fanboys dann natürlich sauer auf. Sehr schade sowas.
 
Ich dachte auch, hier ging es um Lautsprecher. :) Aber ich bin auch selbst schuld, ich bin selber offtopic geworden.

Ich enthalte mich also lieber wieder und springe nur ein, wenn es unbedingt nötig ist.
 
Der Graphit 28 scheint eher zu polarisieren. Entweder gefällt er oder nicht. Mich interessiert er auch für den G42, der noch kommen mag. Ist ja oft so, entweder ist ein Produkt ein Allrounder , der in allen Belangen ne gute Performance abliefert , oder ein Spezialist, der in manchen Bereichen extrem gut, dafür in anderen Bereichen nicht so abliefert. Beim Graphit , nach dem was man so ließt, eher in die Spezialisten Gruppe einzuordnen. Der i7 HT scheint ja eher ne Allzweckwaffe zu sein, der auch in schwierigen Positionen performt.
Richtig eingestellt kenne ich bis jetzt keinen der den Graphit28 nicht mag. Und dieser HT braucht einen DSP und korrekte Abstimmung.
Als Vergleich wurden MP 7.28 MKIV und ScanSpeak dagegen sofort rausgeschmissen.

Der Graphit kann aus meiner Sicht alles was für einen HT in Frage kommt. Eventuell ein Einsatz unter 2khz könnte man in Frage stellen, wegen dem fehlenden Koppelvolumen.

Allrounder, Allzweckwaffe und Spezialist sind aber auch Kategorien, die man so in einem Shop als Kaufkriterium nicht findet.

Was ist wichtig:
  • Einbaumasse
  • Einsatzzweck
  • Chassis Material
  • Blick in TSP Parameter
  • Preis
Schau dir das mal an. Eventuell kannst du dann für dich die Entscheidung treffen.

I7 HT: 399€
Graphit 28: ab 159€.

Genau da liegt das Problem. Der Graphit ist zu günstig oder andere Kandidaten zu teuer :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Eton Graphit 28 scheint dann wohl auch sehr Geschmackssache zu sein (siehe auch meine Signatur :king: ), denn modder hat dazu das hier geschrieben:

Ich hatte den graphit HT auch hier. War für mich absolut gar nichts. Direkt ausgerichtet kaum ertragbar obenraus. Sehr detail betont und Stimmen waren nicht echt, eher elektronisch.
Auch die HT Reso war die ganze Zeit gut durchhörbar. Selbst bei 3500Hz 12db blieb das schwirren hörbar.
Meine Notizen sagen:
- out of the box: nasal, stumpf/eingeschlafen, höhen-über-betont
- nach linearem EQ: nasal verschwindet komplett, Details kommen gut raus (glaube musste aber +6db bei 3khz Q2 machen), Überbetonung vom Superhochton bleibt, alle Details erscheinen zu hart und überbetont.

Was ich nicht geteste habe ist wie das Chassis unter Winkel klingt. Wahrscheinlich wird die Überbetonung dann deutlich besser mit Fehlwinkel.
MEINE Schlussfolgerung:
Für 2-Wege würde ich nen großen Bogen drum machen. 3-Wege nicht direkt ausrichten. Nichts für Authentische Stimmwiedergabe.

und zwar hier:


Das Thema hatten wir vor vielen Jahren schon mit MP 7.28 vs. Andrian A25g. Was der eine den anderen als "Mitteltöner ohne Höhen" beschimpft, sieht der andere ohne "nervigen aufgesetzten Hochton" an. Der eine mag es halt so, der andere so. Ich würde einen MP 7.28 MK IV nicht rauswerfen. :king:


Aber hier geht es eigentlich um die Helix Compose-Dingsda. :blume:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die reso hört man auch trotz flat eq und 3,5khz Hochpass auf der Schallwand immernoch gut raus.

#edit
Sven war schneller
 
Das Thema hatten wir vor vielen Jahren schon mit MP 7.28 vs. Andrian A25g. Was der eine den anderen als "Mitteltöner ohne Höhen" beschimpft, sieht der andere ohne "nervigen aufgesetzten Hochton" an. Der eine mag es halt so, der andere so. Ich würde einen MP 7.28 MK IV nicht rauswerfen. :king:


Aber hier geht es eigentlich um die Helix Compose-Dingsda. :blume:

Es ist halt immer so wird sich hier im Forum auch nicht ändern. Vielleicht mal selbst hören, vernünftig abstimmen und dann beurteilen.
Was modder schreibt und er ist übrigens in diesem Fall der Einzige muss nicht stimmen, kann oder auch nicht oder doch. :)
 
Ich würde einen MP 7.28 MK IV nicht rauswerfen. :king:
Ich habe den MP7 Mk3 CU Version raus geschmissen für den Graphit und da gabs bei mir nicht viel zu überlegen, der Graphit hatte bei mir deutlich die Nase vorne.

denn modder hat dazu das hier geschrieben:

Eric hat mir wieder bestätigt, dass Geschmäcker und Hörempfinden komplett unterschiedlich sind. Ich habe Erics Auto gehört und fand den Hochton nicht nach meinem Geschmack. So würde ich es bei mir niemals haben wollen.

Deshalb gilt: selber testen, selber hören – denn niemand hört genau gleich.
 
den MP7 Mk3 CU Version
Den habe ich zu Hause an der kleinen Görlich Anlage auch. Da fehlt sogar mir als "smoother" Hochtonhörer passiv getrennt ohne jeglichen EQ obenrum etwas Glanz. Allerdings ist er dafür im Bereich der Anbindung an die Görliche super schön und würde ihn deshalb nicht tauschen wollen.

Die MP 7.28 MK IV scheinen oben rum etwas mehr Auflösung zu haben, zumindest ist das meine Eindruck aus dem Landy. Der Eindruck aus dem Cabrio wird hoffentlich bald folgen.

Ich wiederhole noch mal gerne meine Signatur: Hören ist Geschmackssache und da kann Dir keiner sagen, was für Dich das Beste ist!! :beer:

Jeder hört und empfindet Hochton anders.

BTW: Ich finde diese komischen Plastikgitter beim Eton schon gruselig. Anselm würde sagen, dass das nur ein Transportschutz wäre. :keks:
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit wann wir ein Chassis nach dem Frequenzverlauf beurteilt?

Da gibt es deutlich flachere, geradlinige und deutlich schlecht klingende Hochtöner.
Ein Chassis, welches von 1 auf 4 kHz fast 15dB verliert und dann wieder 10dB zulegt, ich weiß nicht.
Linear ist mMn was komplett anderes und wüsste ich nicht, das es ein Chassis von Eton ist, würde ich es direkt aussortieren.
Warum sollte man sich ein Chassis einbauen, wo man vorher schon weiß, das man da sehr viel mit dem EQ rumbiegen muss ?
Eine Hauswand würde man doch auch nicht mit 20cm Buckel in der Mitte mauern, um diese dann per Putz wieder gerade zu bekommen ...

Klanglich mag der Hochtöner, wenn er zurecht gebogen wurde, schon gut sein.
Für sinnvoll halte ich das aber nicht wirklich.
 
Wie werden die Hochtöner bei der C&H gemessen?
Frei "fliegend" oder bündig in einer Schallwand eingelassen?
 
Ein Chassis, welches von 1 auf 4 kHz fast 15dB verliert und dann wieder 10dB zulegt, ich weiß nicht.
Linear ist mMn was komplett anderes und wüsste ich nicht, das es ein Chassis von Eton ist, würde ich es direkt aussortieren.
Warum sollte man sich ein Chassis einbauen, wo man vorher schon weiß, das man da sehr viel mit dem EQ rumbiegen muss ?
Eine Hauswand würde man doch auch nicht mit 20cm Buckel in der Mitte mauern, um diese dann per Putz wieder gerade zu bekommen ...

Klanglich mag der Hochtöner, wenn er zurecht gebogen wurde, schon gut sein.
Für sinnvoll halte ich das aber nicht wirklich.

Ich geb dir ja mit allem recht... aber sind wieder beim Thema testen und hören.

Habe kurz mal überflogen ich müsste gerade 18 paar Hochtöner haben, die bei mir irgendwo gerade rum fliegen und da sind einige dabei die hier gerne und oft verbaut werden von teuer bis billig. Wenn der Graphit so kacke wäre, versteh ich nicht warum ich nicht eine der anderen verbaut habe.

Ich habe auch kaum EQs auf dem Hochtöner, bei mir am Sitzplatz hat er sich das ganz anders gemessen.

Rob ist ja auch meiner Meinung, ich versteh auch gar nicht warum ich oder wir den Hochtöner so verteidigen müssen?!
Ihr redet einen Hochtöner schlecht, welchen ihr vermutlich nie getestet habt?

Ohje, dass das mal aus meinem Mund kommt, lasst uns lieber mal wieder back2topic gehen hier gehts ja um Helix Compose.
 
Zurück
Oben Unten