Hi,
kommt doch mal alle runter (gut die meißten sinds wohl wieder

)
Hab mittlerweile auch nen paar Autos gedämmt und das was am eindringlichsten bei mir hängengeblieben ist ist dass dieses Onduline Zeug scheisse ist. Dämmwirkung und Preis sind im Verhältniss noch akzeptabel, aber es veranstaltet eine riesen Sauerei sowohl an den Händen als auch beim entfernen UND es gast aus. Ich hatte in 2 Autos wo das Zeug drin war das Problem dass bei heißem wetter ein ganz leichter Öliger Film von innen auf den Scheiben war.
Bitumenmäßig bin ich mit den MXMs immer gut gefahren, in einer Tür leichte Probleme mim abbröckeln im oberen Bereich gehabt, in dem Bereich wurde allerdings nicht besonders gründlich vorgereinigt. Dämmwirkung und Charakter ist defintiv Temperaturabhängiger als bei Butyl und dem Onduline Zeug. Die Verarbeitung von den "klassischen Bitumenmatten" finde ich halt ein wenig nervig, sprich die Sache mim erhitzen etc... Außerdem sindse auf flexiblen Kunststoffteilen auch eher etwas Problematischer was brechen etc angeht wenn die Teile mal wieder runter müssen.
An Pasten hab ich bisher nur eine ausprobiert wo mir der Name entfallen ist. Was mich hier stört ist halt dass sie komplett aushärten und damit schonmal für Verkleidungen / Teile die beim Ein-/Ausbau verbogen werden rausfallen. Außerdem hab ich hier z.B in Türen etc immer nen schlechtes Gewissen dass was abplatzen könnte, das ist allerdings nen reines Gefühl und kein Erfahrungswert, ne komplette Tür (Blech) habe ich mit Paste noch nicht gemacht.
Kommen wir zu meinem persöhnlichen Liebling, dem Alu Butyl. War da Anfangs eigentlich ziemlich skeptisch aufgrund des Preises. Naja aber nachdem ich 2-3 Türpaare damit gemacht hatte war ich von dem Zeug vollends überzeugt. Vorallem ist es einfach nur vollkommen Problemlos und mit wenig aufwand zu verarbeiten. Es ist flexibel, bei Verkleidungsteilen unproblematisch und lässt sich im gegensatz zu Bitumen auch hervorragend auf kleinen verwinkelten Teilen einsetzen. Zur Dauerhaltbarkeit kann ich noch nix sagen, gehe aber mal davon aus dass es keine Probleme geben wird. Außerdem eignet es sich auch gut zum "Formenbau"

.
Rein vom Prinzip her finde ich das Alu-Butyl auch am besten geeignet durch den Sandwich-Aufbau den man hat. Zu den Qualitätsunterschieden zwischen verschiedenen Alu-Butylsorten kann ich nix sagen außer das Dynamat vs STP ja vor ner Zeit schonmal verglichen und auch nachgemessen wurde, zumindestens in Bezug auf die Stärke der Alu-Schicht.
Und bezüglich Schleichwerbung / Lagerbildung bla... Entspannt euch einfach mal alle mehr und lest über mehr sachen einfach mal drüber denkt euch euren Teil und gut.
grüße
jan