Apple AirTunes - Musik im ganzen Haus und Haussteuerung

Wenn du den Mini per LAN anschließt, kannst du ihn z.B. mit diesem Programm hier aufwecken: http://www.sk4.co.uk/index.php?option=c ... 5&Itemid=8

Die AirPort Express ist mittlerweile fertig eingerichtet und gibt brav meine Musik über die Anlage aus. Ganz ohne Kabel, aber verlustfrei und digital. Wunderbar. :)

Die Lautsprecher und den Kopfhörerausgang des MacBooks kann man auch parallel zur Ausgabe mit der APE benutzen, das ganz ist sogar synchron.
 
Cakedrummer schrieb:
Wenn du den Mini per LAN anschließt, kannst du...
Leider nein, es bleibt nur ein W-LAN


@Fred: Hast Du dazu mehr Infos und einen link?


Wenn ich Euch richtig verstehe, funktionieren diese Programme allerdings alle nur mit LAN :cry:. Eine LAN-Installation im Haus kommt (derzeit) nicht in Frage, es bleibt nur W-LAN....


Es bleibt somit auch bei einem MacMini anscheind wohl nur die Möglichkeit, neben der Funksteuerung mit dem IPod Touch für das Ein- und Ausschalten immer noch zusätzlich die weiße IR-FB und einen IR-Funk/Funk-IR-Wandler zu nehmen :wall:




Diese Meldung irritiert mich auch etwas :eek: :
Cakedrummer schrieb:
Von meiner Seite spricht auch nicht viel gegen dein Vorhaben, nur für OnlineBanking gibt es imho keine anständige Software für den Mac.
Wir nutzen am Desktop-PC im Arbeitszimmer Home-Banking mit einer HBCI-Karte, das ist sozusagen ein absolutes "Must have" ;). So etwas geht bei Apple nicht?? :kopfkratz: Oder nur mit irgendwelchen Parallel-Betriebsstystemen?
 
Wie sieht denn dein W-Lan bis jetzt aus? Du kannst im Prinzip einfach einen kleinen W-Lan-Router in die Nähe des Minis stellen und diese beiden Geräte mit einem Lan-Kabel verbinden. Das würde für WOL ausreichen.

Zum Online-Banking kann ich dir nichts genaueres sagen, weil ich das nur im Browser mache. Ob dir die Mac-Lösungen ausreichen, musst du selbst beurteilen. BankX kann z.B. HBCI.
 
Cakedrummer schrieb:
Wie sieht denn dein W-Lan bis jetzt aus?


art-audio schrieb:
Momentan schaut es so aus:
1) Desktop-PC im Arbeitszimmer, veraltet
2) ein privater Laptop meistens im Wohnzimmer (+ eine "Arbeits-Hure" Dell 16:10 Notebook), Palm via WiFi für e-mails + Blackberry via Edge
3) HiFi-Anlage im Wohnzimmer, demnächst mit zwei zusätzlichen Lautsprechern am Speakerausgang B auf der Terasse
4) HD Ready-Beamer mit Motorleinwand im Wohnzimmer
5) W-Lan-Sender im Wohnzimmer
6) SAT-TV mit Festplatte über einen TechniSat DigiCorder im Wohnzimmer
7) TechniSat HD Vision 32 Flachbildschirm mit integriertem digitalen SAT-Tuner im Schlafzimmer an der Wand
8) IPod Classic 80 GB dauerhaft im Auto
Telekom Speedport 701 als W-LAN. PC, Laptops und der Palm hängen daran. Verschlüsselung ist noch die alte WEPII 128Bit



Cakedrummer schrieb:
Du kannst im Prinzip einfach einen kleinen W-Lan-Router in die Nähe des Minis stellen und diese beiden Geräte mit einem Lan-Kabel verbinden.
Wäre das dann ein zweiter W-LAN-Router?? :kopfkratz: Denn der erste befindet sich im Wohnzimmer in der Nähe der Telekom-Verbindung, der einzuschaltende Mac/PC dann in einem anderen Raum/Stockwerk.
 
Wenn du im Büro W-Lan-Emfang hast, würde das mit einem zweiten Access Point und einem Kabel zum Mini funktionieren.
 
Cakedrummer schrieb:
Wenn du im Büro W-Lan-Netz hast, würde das mit einem zweiten Access Point und einem Kabel zum Mini funktionieren.

Das W-LAN-Netz ist im Arbeitszimmer schwach ("dank" Betondecke mit Fußbodenheizung :wall: ), aber funktionsfähig.


Cakedrummer schrieb:
Wenn du im Büro W-Lan-Emfang hast, würde das mit einem zweiten Access Point und einem Kabel zum Mini funktionieren.
Was brauche ich da? :keks:
 
ne 2. fritzbox ...

die erste nimmste als basisstation, die 2. als repeater -> und an den repeater hängst du dann per LAN kabel den mini.

-> Thema erledigt :)
 
Dane.Scorpio schrieb:
ne 2. fritzbox ...

Er hat doch nicht mal ne 1. :keks:

Wenn der Empfang sehr schwach ist, würde ich das vorher aber alles mal ausprobieren. Nicht, dass das am Ende nicht ausreicht zum Streamen der Musik.
 
Cakedrummer schrieb:
Wenn der Empfang sehr schwach ist, würde ich das vorher aber alles mal ausprobieren. Nicht, dass das am Ende nicht ausreicht zum Streamen der Musik.
Wenn am Desktop-PC im Arbeitszimmer Internetradio läuft (Radio HH :D ), kommt es immer wieder in unregelmäßigen Abständen zu "Abrissen" :eek:. Das spricht dann wohl eher dafür, dass da Probleme zu erwarten wären, gelle? ...und spricht dann wohl doch eher für einen (teuren zweiten) Mac Mini im Wohnzimmer :ka:
 
Korrekt... Heißt aber nicht, dass es mit anderen W-Lan-Geräten auch nicht funktioniert. Alternativ gibt es ja z.B. auch noch PowerLAN, damit müsste WOL ebenfalls funktionieren.
 
Cakedrummer schrieb:
Korrekt... Heißt aber nicht, dass es mit anderen W-Lan-Geräten auch nicht funktioniert. Alternativ gibt es ja z.B. auch noch PowerLAN, damit müsste WOL ebenfalls funktionieren.

Ich habe mir gerade die Geräte von devolo angeschaut ;). Wenn ich allerdings die Investition in einen AirPortExpress und ein weiteres PowerLAN-Netzwerk betrachte, kann ich mir dafür auch schon fast einen gebrauchten Mac Mini fürs Wohnzimmer kaufen und bin damit nicht beim Desktop an Apple "gebunden", sondern kann dort einen "Kaufhaus-Rechner" nehmen :D . Mac Minis sind ab knapp 300 Euro gebraucht zu bekommen...
 
Huch,

ist das kompliziert bei Dir!
Jetzt sind wir schon auf Seite 15 um ein kleines Problemchen zu lösen :keks:

Ja, ein WLAN-Repeater (der allerdings auch einen Ethernet-Ausgang haben müsste) würde dann ausreichen, um den macMini über Kabel zu wecken. Der haut aber wiederum ins Strombudget :hammer:

Allerdings solltest Du Dir beim Kauf solcher Geräte ein Rückgberecht einräumen lassen, falls es doch nicht geht :ugly:

Viele Grüße
Fred
 
art-audio schrieb:
...und spricht dann wohl doch eher für einen (teuren zweiten) Mac Mini im Wohnzimmer :ka:
Vielleicht hab' ich es auf den vielen Seiten überlesen.
Aber warum reicht nicht ein macMini im Wohnzimmer?
Die Geräuschentwicklung ist zu vernachlässigen und Platz braucht er auch fast keinen.
Und wenn Du ihn nicht sehen magst, montierst Du ihn einfach hinter einer Gardine, so Du eine hast.

Bei mir darf sich der Mini sogar im Schlafzimmer austoben ;)

Viele Grüße
Fred
 
Hallo Fred,

Fred schrieb:
art-audio schrieb:
...und spricht dann wohl doch eher für einen (teuren zweiten) Mac Mini im Wohnzimmer :ka:
Vielleicht hab' ich es auf den vielen Seiten überlesen.
Aber warum reicht nicht ein macMini im Wohnzimmer?
das ist so zu verstehen :D : Entweder ein Mac/PC im Arbeitszimmer und ein AirPortExpress im Wohnzimmer, oder halt ein neuer Desktop-Rechner als Ersatz für den bisherigen im Arbeitszimmer und erstmalig/zusätzlich (einen "zweiten") Mac Mini im Wohnzimmer ;). Also entweder ein Computer (+AirPortExpress) oder halt zwei Computer.
 
Der Marco "Lupopower" war heute morgen mit seinem IPod Touch bei mir. Mit einigen Problemen haben wir die Software iTunes beim Laptop upgedatet, auf dem Touch die Software 2.01 für 7,99 Euro und Remote aufgespielt. Die diversen Fehlversuche beweisen mal wieder meine Theorie: Computer sind doof :ugly: und das Ergebnis danach war leider auch zwiespältig.

Nach der Installation ließen sich Laptop und der Touch einfach koppeln, es wurde ein "Befehl" für ein Musikstück übertragen, aber die Verbindung ist immer wieder abgebrochen. Wir haben die Verbindung mehrfach gelöscht und wieder erneut eingegeben, was genervt hat :eek:. Der W-Lan-Router, der Laptop und der Touch waren alle zusammen in max. 1,5 Metern Entfernung, so dass Verbindungsprobleme eigentlich nicht der Grund gewesen sein können. Die W-LAN-Verbindung funktioniert (jetzt) exzellent. Wenn die Steuerung denn mal lief, ließen sich am Touch mit Skip bzw. der Suche Musikstücke anwählen. Die Lautstärkeregelung über itunes hat insgesamt einmal funktioniert, ansonsten war sie nicht dazu zu überreden. Nach jedem PC-Neustart wurde die Verbindung mit dem Code wieder neu eingegeben, was nervig war und der Touch hat z.T. sehr lange für entweder einen Verbindungsaufbau zu meiner iTunes-Mediathek oder zum (erstmaligen??) Synchronisieren gebraucht. Der heutige Versuchsaufbau war eher ernüchternd :wall:. Zwischenzeitlich hat das System mal kurzfristig funktioniert, aber insgesamt war es eher.... :hippi: Das heutige Ergebnis animiert mich jedenfalls nicht zum sofortigen/blinden Hardware-Kauf :ugly:


Kann es sein, dass der IPod Touch nach jedem PC-Start sehr lange Zeit braucht, um die komplette iTunes-Bibliothek für die Remtoe-Anzeige zu "synchronisieren"?? Wenn letzteres der Fall sein sollte, dann ist die "stromsparende" Lösung, einen Mac Mini zu kaufen, der abgeschaltet wird, in der Praxis ziemlich untauglich. Oder man findet sich damit ab, ersteinmal einen Kaffee zu kochen und zu trinken, bevor man Musik hören kann :stupid:
 
Hmmm, doch eher komisch was du so beschreibst... bei mir funktioniert alles sehr angenehm und flott vom 1. Tag ohne Abbrüche oder sonstigem... Haber aber auch ein iPhone (weis jetzt nicht ob das einen schnelleren Prozessor hat?) und ein Macbook auf dem iTunes läuft... wie schon einmal vermutet, könnte es sein dass eine "Apple-Interne" Lösung harmonischer funktioniert...?
 
Bei meinen Tests hier war sowohl mit meiner Bibliothek (123 GB, MacBook Pro, Mac OS X Leo), als auch mit der von meinem Bruder (123 GB, 0815-Acer, Win XP Home) alles sehr flott und es gab auch nicht die von dir angesprochene Wartezeit. Im Gegenteil, ich konnte innerhalb von wenigen Sekunden zur anderen Bibliothek wechseln und dort sofort navigieren.
 
Hi Sven,

das klingt nach Problemen mit iTunes unter Windows, oder irre ich mich?
Unter Windows habe ich mich mit iTunes auch nie recht anfreunden können.
Deshalb verwende ich dort auch JRiver Media Center, das prima mit dem iPod harmoniert und das ich auch sonst für besser halte.

Auf meinen Macs (iMac und MacBook) funktioniert die Kombination iPod Touch / Mac / Remote-Programm aber tadellos.

Viele Grüße
Fred
 
Marco probiert das Ganze demnächst auch auf seinem Rechner aus, dann schaun mer mal weiter.
 
Moin :beer: ,

hat jemand die externe Festplatte im Mac Mini Design mit Fire Wire "Iomega Minimax" in Betrieb?? Wenn man den Rezensionen aus dem Internet Glauben schenken darf, ist das Gerät hübsch, aber ansonsten eher eine Katastrophe in Bezug auf Lautstärke, Vibrationen, fehlende Ruheschaltung Support und Zuverlässigkeit :kopfkratz:.

Würde ein Mac Mini mit INTERNER 500GB großer Festplatte neben dem "Ein-Gehäuse-Design" und den damit verbundenen verhinderten Problemen des Ausschaltens im Hinblick auf Zuverlässigkeit, GERÄUSCHE und Wärme besser da stehen?
 
Zurück
Oben Unten