Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
upps schrieb:...aber so gesehen, muss sich doch jeder in den Arsch beissen, der sein altes Bitumen nicht einfach mit buty überklebt hat....![]()
...aber so gesehen, muss sich doch jeder in den Arsch beissen, der sein altes Bitumen nicht einfach mit buty überklebt hat....
Ich habe an meinem Octavia ein Türinnenblech mit Bitumen und M1 beklebt und keinen nennenswerten Unterschied feststellen können
Ausserdem muss doch die weicheste Dämpfungsschicht Butyl direkt auf dem Blech sein
und die steifeste Lage Alu am weitesten weg vom Blech.
WSH schrieb:Konni schrieb:@Urs
Ich glaube, wir zwei waren auch welche von den wenigen, die sich die Mühe gemacht haben und das Bitumen wieder aus der Tür zu kratzen, um Butyl reinzuschmieren ...
Gruß
Konni
dann sind wir zu dritt...
Gruß
Werner
seit wann nutzt man bitumen um etwas zu versteifen?
denke da gibt es bessere althergebrachte mittel wie z.b. pasten?
wenn es mir um eine weiche dämpfende schicht und eine harte versteifende geht, nehme ich alubutyl und ne paste. keines der beiden produkte hat soviel nachteile wie bitumen.
wenn ich nun eine oder alle eigenschaften verstärken will, warum nehme ich nicht einen weiteren spezialisten (oder auch 2) dazu?
z. b. ein weiters dauhaft weiches material zur absorbierung, oder ein weiters hartes material zur versteifung.
bitumen ist nix davon und bleibt für mich nen fauler kompromiss
"Die Reihenfolge der Schichten ist ja wohl so am sinnvollsten: Türblech-Butyl-"Paste"-Alu ! "
nö... Türblech-Butyl-Alu-Paste
zur alternative stelle ich hier mal ne alternative vor die alle kennen und viele praktiziert haben:
eine lage alubutyl und darauf ne schicht silent p, noise ex, brax oder ähnliches.