Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
es ist ein Koax!!! Dieser Lautsprecher hat 2 Schwingspulen und ein Koinzidenzwandler hat nur eine Schwingspule für beide Treiber. Die Frequenzweiche ist da "mechanisch" über die Sicken geregeltEin Koax ist was anderes, sonst denkt der Unerfahrene Leser beides wäre das Gleiche. Die Positionierung des HT unterscheidet sich je nach Aufbau deutlich.
ist mir egal, ich will nicht streiten. Marcel macht das wegen des Marketings so! Volker und einige andere die diesen LS verbaut haben wissen das es ein Koax ist, weil 2 Verstärkerkanäle benötigt werden. Es geht nicht darum was Du willst sondern was die Sachlage ist und deswegen ist es ein Koax.Ich sehe das anders und auch der Marcel sieht das auch anders. Der Entstehungsort des Schalls ist entscheidend für mich, nicht die Weiche.
Du definierst anscheinend das Chassis als Koax nicht Koax über die Anzahl der Spulen.
Was heisst denn Koinzidenz überhaupt? Liess doch mal nach.
Ich konnte gestern den Fortissimo FF4 in einem Golf Plus hören, trotz der nicht geraden perfekten Positionierung, war ich recht angetan. Die Anlage steht aber gerade erst am Anfang, da wird noch was passieren , kann dann mein endgültiges Fazit mitteilen.Warum wird der Fortissimo ff4 nicht so oft Empfohlen?? Hat er nichts gegen den Ss10f gegen zu setzen?? Vom Preis her Recht günstig.
ein (fast) gleicher SEO ist bei beiden Typen.
Mich würde voll interessieren wie du das aus den Diagrammen gelesen hastDer Rohe Frequenzgang schaut für einen Armaturenbretteinbau gut aus.Lavoce FAN030.71 | HiFiCompass
HiFiCompass expresses its deep gratitude to Park Audio for kindly providing the FAN030.71 speakers for testing. PARK AUDIO is the largest manufacturer of professional audio equipment in Ukraine and official distributor of: ◦ American company EMINENCE ◦ Italian company B&C SPEAKERS ◦ Italian...hificompass.com
ABER
ziemlich hoher K3 Klirr unter 1khz
Viel K5 ab 500Hz abwärts.
Schlechter Wasserfall.
ETC braucht relativ lange für -20db.
Die K5 Spitze bei 2,2khz könnte bereits direkt ausgerichtet problematisch sein, da die mit dem Pegel mit wächst. Wenn man über indirekte Ausrichtung übers Aramturenbrett noch EQ einsetzen will kann man das damit vergessen.
Da musste dann schon bei 1,5-2,5khz trennen.
Erfahrung und Beschäftigung mit dem, was die verschiedenen Diagramme aussagen sollen.Mich würde voll interessieren wie du das aus den Diagrammen gelesen hast![]()
ja das denk ich mir. Ich würde es eben auch gerne lernen, deswegen finde ich eine genauere Erklärung voll coolErfahrung und Beschäftigung mit dem, was die verschiedenen Diagramme aussagen sollen.