Der Mosconi DSP Thread

Das kann ich auch 0 verstehen. Vom Fischmeister kamen ja jetzt schon ein Paar Sticheleien in Richtung Wettbewerb(sabstimmungen), die aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn ergeben. Mein aktuelles KFZ wurde auch für Wettbewerbe abgestimmt, für einen völlig anderen Fahrer mit anderen Anforderungen und Geschmack und dennoch fahre ich das Fahrzeug und erfreue mich jeden Tag daran, wie gut mir der Hobel tonal gefällt und vor allem wie extrem gut das Timing passt.
 
Moe, das war schon ein Stück Arbeit damit es so klingt (es würde sogar noch besser gehen, wenn man beim Einbau Kompromisse ein geht :-) )
Das Auto war auf dem letztem Euro über den 4. Platz in der Master unl. freuen und da waren Autos mit deutlich über dem doppelten vor dem ehemaligem Besitzer.
Aber ich stelle ja erst so seit 2-3 Wochen Wochen Autos ein.

Aber jetzt hier weiter...
 
Kann ich nur unterschreiben. Wettkampfeinmessung, mit evtl. keinen Korrekturen hier oder da für den persönlichen Geschmack funktioniert eigentlich immer.
Und für die 5 Minuten zwischendurch gibt es dann Bassregler. :P
 
Nur damit man sich vlt mal ein paar Gedanken über das Wort "Wettbewerbsabstimmung" macht. Viele stellen das so dar, als ob das was Negatives wäre. Etwas, was keinen Spaß macht.

Ich würde an dieser Stelle die Frage anbringen: Was genau bringt dich dazu so pauschal zu entscheiden? Was unterscheidet überhaupt eine Wettbewerbsabstimmung von einer "anderen" Abstimmung?

Ich kann mir nur vorstellen, dass solche Aussage von einzelnen subjektiven Wahrnehmungen verbreitet werden. Es wurde irgendwo 1! Auto gehört, welches gute Platzierungen gemacht hat und dieses wurde dann beim Probehören für langweilig oder schlecht oder befunden. Anschließend wurde dann pauschal gesagt: Wenn SO ein Auto erfolgreich auf Wettbewerben unterwegs ist, DANN sind Wettbewerbsabstimmung halt doof.

Aus meiner Erfahrung von Wettbewerben kann ich ehrlich gesagt GAR NIX pauschalisieren. Auf dem AYA-Event in Berlin waren sooo unterschiedliche Anlagen vertreten, die alle unterschiedlich abgestimmt und konzipiert wurden.

Eine Bitte daher: Macht euch bitte auf den Wettbewerben selbst ein Bild davon, wie die Anlagen klingen (können) und entscheidet dann von Auto zu Auto von Einsteller zu Einsteller. Pauschal zu sagen, dass DAS eine Wettbewerbsabstimmung ist, halte ich für absolut nichtssagend.
 
Ich denke ich wende mich an einen Fachhändler. Vor etwa vier Jahren hatte ich beim Aufbau meines passiven Systems schon gute Erfahrungen gemacht – ganz ohne die heutigen Assistenten in der Software. Jetzt mit einem aktiven Frontsystem und Subwoofer wäre es vielleicht sinnvoll, einen Mosconi-Fachhändler hinzuzuziehen, der eventuell Details kennt, die man selbst leicht übersieht.

Eine grundsätzliche Frage in dem Zusammenhang: Wie relevant ist ein Hecksystem, wenn man zu 90 % allein fährt?

Durch den Umbau auf Aktiv sind alle Ausgänge meiner Pico 6/8 belegt. Das Hecksystem läuft aktuell direkt über die Headunit, vorher war es leise als Rearfill an der Pico angeschlossen.

Und noch eine technische Überlegung: Da nun nur noch die Frontkanäle zur Pico gehen und die Rear-Kanäle direkt zu den hinteren Lautsprechern, stellt sich mir die Frage, ob es trotzdem sinnvoll wäre, die Rear-Ausgänge zusätzlich zur Pico zu führen – z. B. für Fadereinstellungen. Das Armaturenbrett ist momentan noch offen, daher wäre das jetzt ohne großen Aufwand machbar. Oder ist das überflüssig?
 
Wie relevant ist ein Hecksystem, wenn man zu 90 % allein fährt?

manche mögen es gerade für elektronische Musik, die meisten werden dir aber sagen: braucht man nicht, aber wenn man es per Fader mit nutzen kann für die Mitfahrer schadet es nicht.
 
Wenn das Frontsignal komplett Fullrange ist und Du kein Hecksystem fährst, ist der Eingang in die Pico überflüssig.
 
Nope. Stichwort PDC-Ton beispielsweise.


Grüße, Martin
 
Bei guten Autos wird der PDC-Ton beim Wegfall von Lautsprechern über andere Wege ausgegeben. ;)
 
Achso, man darf nur in gute Autos DSPs einbauen, wusste ich nicht, mein Fehler.
 
Ne... in alle, in guten Autos wird der PDC-Ton halt z.B. über einen Piezo-Töner ausgegeben, wenn die Hecklautsprecher nicht mehr existieren.
Bedeutet, der Hersteller hat an einen Fallback gedacht. ;)
 
Okay und was genau explodiert jetzt am Auto, wenn man das Rear-Signal einfach sicherheitshalber mit einschleift, wenn eh alles offen ist?
 
PDC hat mein Auto nicht, das wäre also irrelevant. Aber guter Punkt WENN es so wäre.
Richtig, passiert da was wenn ich es parallel zum LS an die Pico gebe? Ich kenne die Eingangsbeschaltung nicht, ob diese einen bestimmten Widerstandswert nicht unterschreiten darf. Sowohl Pico seitig als auch HeadUnit. Der IC der HeadUnit ist 3ohm stabil, die LS haben 4ohm, die Pico jetzt parallel dazu …? Wisst ihr wie ich meine?
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay und was genau explodiert jetzt am Auto, wenn man das Rear-Signal einfach sicherheitshalber mit einschleift, wenn eh alles offen ist?
Wenn man das falsch macht, z.B. weil man unerfahren ist, erzeugt man ggfls. digitales Clipping, da das Zusammenmischen der Signale im Mischer möglicherweise größer als 0dB wird.
Das wäre dann, wenn es blöd läuft, der Tod für die Chassis.
 
Wenn das Frontsignal komplett Fullrange ist und Du kein Hecksystem fährst, ist der Eingang in die Pico überflüssig.

Die Aussage ist schlichtweg unvollständig und falsch, und wird durch hanebüchene Herleitungen oder Löschen von Posts auch nicht richtiger.

NACHTRAG:

Dieser Satz kann missverständlich gedeutet werden, dass ich der Meinung wäre Cathul hat einen Post von mir gelöscht.
Dies ist nicht so, zur Konkretisierung:

Ich stehe zu der Meinung, dass Cathuls Aussage unvollständig und daher nach meinem Empfinden falsch ist, und für Anfänger im Nachhinein ein Problem verursachen könnte.

Gelöscht wurde ein Post von mir in dem ich auf relativ saloppe Weise zum Ausdruck gebracht habe, dass dieses Forum leider auch nicht mehr das ist, was es mal war.
Und diese Löschung fand durch einen Mod statt, NICHT durch Cathul. ;)
Just to clarify some things.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhängig davon, ob Aussagen falsch, unvollständig oder korrekt sind, wir uns gut kennen oder nicht. Ich erwarte von jedem hier höflich zu bleiben. Du weißt, dass dein Post nicht gelöscht wurde, um die Richtigkeit von Cathuls Post zu erhalten.
 
Die Aussage ist schlichtweg unvollständig und falsch, und wird durch hanebüchene Herleitungen oder Löschen von Posts auch nicht richtiger.
Meine Ausage, als Antwort auf den Post Nr. 248 ist komplett richtig.

Er fährt zu 90% alleine, er hat die Rücklautsprecher am Radio angeschlossen weil die Pico 6/8 nach Umbau auf 3-Wege Front eh keinen verstärkten Ausgang mehr frei hat, daher wird der Fader in der Pico also nicht funktionieren. PDC-Töne, welches er nach später geschriebenem Post gar nicht hat, werden weiterhin über das Radio ausgegeben, und selbst wenn er die hinteren Lautsprecher entfernt, haben so gut wie alle Autohersteller einen Fallback implementiert, da Serienradios/-verstärker/-lautsprecher auch gerne mal kaputt gehen und dann nicht funktionieren, Kunden in der Zwischenzeit aber dennoch nicht auf Komfortfunktionen verzichten wollen. Oder der Hersteller gibt Komfortsignale im Falle eines Wegfalls irgendeiner Last am Originalradio per Default über einen Piezo-Lautsprecher wieder.
Dazu wissen wir nicht, wie empfindlich das Serienradio auf Änderungen der Impedanz reagiert. Ich glaube zwar nicht, dass die durch die Parallelschaltung von 4 und 22 Ohm resultierende Gesamtimpedanz von ~3.4 Ohm zu Problemen führen wird, aber bei OEM weiß man ja nie, wie stabil das ganze wirklich ist.

Im Kontext stehe ich zu dem was ich geschrieben habe und wenn Du behauptest, das wäre falsch, dann sage doch bitte auch wieso es falsch sein sollte, was ich geschrieben habe?
 
Zurück
Oben Unten