sooooo liebe gemeinde ;-)
ich war heute Abend nach der Arbeit beim Alex und hab mir mal seinen Chevi und die verbaute Anlage angeschaut.
Ziel war es den 12er JL (stabiles aber zu kleines GG) zum Arbeiten zu motivieren. Das gestaltet sich jedoch deutlich schwerer als gedacht!
In dem Auto ist eine Mosconi D2 100.4 verbaut. Signal kommt von dem Alpine ICS über zwei paar Cinch-Kabel (Front und Sub-Out von der HU). Hinter der Mosconi befindet sich noch eine Gladen SPL 1800 in der Kanalkette für den Sub.
In der Ausgangssituation hat der Sub merklich Grunton und sogar etwas Mittelton gespielt. Da klemmt es also doch arg. Nach etwas schauen, hören, probieren, messen und wieder hören, haben wir dann den Sub bei 22 Hz mit 24er Flanke getrennt. deutlich höhere oder flachere Trennungen wurden stets mit einer sehr brummigen, dröhnigen Spielweise kommentiert. Leider lässt der Pegel des Subs und auch der Gesamtpegel des Fahrzeugs sehr zu wünschen übrig! Es gibt Werksanlagen die sind deutlich lauter! Auch rauscht die Mosconi sehr arg!
Die 20er Aerospace HTs sind frisch, fein aber noch etwas scharf - haben jedoch mit den Zero Pro TMTs in dem Auto eine sehr schwere Bürde zutragen. Die TMTs laufen sehr gut - zwischen 60 und ca. 500 Hz. Danach ist wirklich Ebbe! Zusätzlich jammern die TMTs regelrecht um mehr Power. Sie spiel tonal ganz ordentlich und sauen im Bereich zwischen 60 und 500 Hz nicht groß herum, aber richtige Dynamik/Attake stellt sich leider gar nicht ein...
Daher ergeben sich folgende Fragen/Probleme:
1. Was ist mit der Mosconi los? Rauscht die D2 immer so stark und kingt dabei auch noch schlaff und unmotiviert? Klar 80W an 4 Ohm ist jetzt nicht mega üppig - sollte aber doch zum knackigen Musik hören mit normalen Pegeln reichen...
2. Ein Mitteltöner muss her! - oder wenigstens ein TMT der deutlichst 2-Wege tauglicher ist!)
3. Wieso kommt aus dem 12w3v3 so wenig raus? Es hängt ne Stufe mit gut 900W dran - davon merkt man aber nichts! Ich hatte in meinem BMW ja auch mal nen 12w3v3, ähnlich tief getrennt, allerdings in einem deutlich größeren Gehäuse an einer digitalen Hollywood mit 900W. Der hat aber auch richtig los gelegt!