Hallo,
zu einem großen Teil ist es ein Irrglaube das so manche Einbauplätze so schlecht sind das man da gleich einen billigen Lautsprecher reindübeln kann weil es eh nicht wirklich klasse wird
Man kann zu einem Großteil mit verhältnismäßig wenig Geldeinsatz einen Einbauplatz so überarbeiten das er Akustisch besser und teils sehr gut wird.
Wir müssen hier auch Unterscheiden ob der Einbauplatz an sich das Problem für das Chassis darstellt oder das was vor dem Lautsprecher als Raum aufgeht. z.B. Fußraum.
Eine Tür vollzubomben mit irgend welchen high Tech Materialien die in der Werbung Ware Wunder versprechen, oder Kiloschweren Metallringen muß nicht gut sein.
Das was zum teil für das Auge klasse aussieht, kann in der Akustik totaler Unfug sein.
Hier liegt schon ein sehr großer Nachholbedarf.
Viele bauen weil sie etwas wo anders so oder so ähnlich gesehen haben, sie haben über das Thema Schall, dessen Ausbreitung, Resonanzen und deren Bildung wenig echtes Wissen oder machen sich nicht die Mühe der Sache mal wirklich auf den Grund zu gehen, wo wir wieder bei der Messtechnik sind.
Das ein Chassis nur das bringen kann was man ihm ermöglicht steht außer Frage, aber um zu wissen was man dem Chassis ermöglichen kann reicht es nicht das oberflächlich ersichtliche zu optimieren sondern auch nachzusehen wie weit das auch wirklich trägt was man tut.
Und dann kommt das Chassis zum Einsatz was unter den Gegebenheiten, z.B. Fehlwinkel, Volumen etc. das darstellt was man benötigt.
@ Musikus.
Du selber hast schon festgestellt das es eine Anzahl an hochwertigen Chassis gibt die im Gegensatz zu deinem zuvor verbauten Material mehr Leistungspotential haben . Für Dich in Sachen Pegelfestigkeit, Verzerrungsfreiheit unter höheren Pegel. Das ist wie ich finde ein ganz wichtiger Aspekt, denn es heißt ja auch LAUTSPRECHER und nicht leisehaucher
Man muß aber auch immer die Wirtschaftlichkeit sehen die hinter manchen Produkten steckt. Der eine möchte einfach einen maximierten Gewinn, oder schafft nicht die große Stückzahl, beides Dinge die etwas teurer machen, aber das Produkt nicht besser.
Andere Reizen das vorhandene im Chassisbau mehr aus oder verfügen über bessere Fertigungsmethoden. Dadurch kann das Chassis günstig sein und trotzdem verdammt gut, auch unter wirklich Pegel.
Nehmen wir mal die Extremen. Den Dynavox FF88 Breitbänder. ein gutes Chassis mit einem guten Klirrverhalten und auch etwas Hubreserven.
Die Optimierung hat von diesem Chassis den Tribut gefordert das der Wirkungsgrad etwas auf der Strecke bleibt, weil der stärkere Neodymmagnet die Kosten sofort deutlich nach oben gebracht hätte.
Nur mit der Neodymscheibe ist es aber noch nicht getan, denn das Streufeld muß auch beachtet werden das so ein starker Magnet mit erzeugt, also müssen die Polplatten das auch verdauen können.
So wird ruck zuck ein richtiger Prozeß in Bewegung gesetzt.
Das Resultat ist dann z.B. der Scan Speak 10F. er hat die schon vielfach bewährte Membrane eines bekannten Breitbänders bekommen mit einer geänderten Dustcap, dazu eine andere, noch leichtere Schwingspule . Ihm hat man dann den kräftigen Neodymmagneten verpaßt was seinen Wirkungsgrad deutlich steigert gegenüber dem kleineren Modell mit normalem Antrieb. Ergebnis ist bei höherem Pegel ein besseres Klirrverhalten. Geht man mit diesem Chassis dann auf das Pegelniveau des günstigeren runter, ist dieser Treiber noch mal besser von den Werten her gesehen. Das muß nämlich auch bedacht werden ob die Chassis bei gleichem Pegel oder mit 1W/1M bzw. immer mit der gleichen Spannung gemessen werden !!!!!
Und trotz dieser Verbesserung ist das Chassis prozentual nicht so stark teurer geworden.
Jetzt will man diesen 10F noch mal toppen, ist aber schon sehr weit nach vorne katapultiert und hat bereits einen Treiber geschaffen welcher durch den Preis für das gebotene ein TOP seller ist. Dadurch muß man mehr Geld an Material einsetzten weil man einen anderen Weg einschlagen muß, z.B. noch bessere Aerodynamik, nochmals verbessertes Magnetsystem. Noch resonanzärmere Membrane. Das ganze muß man dann in das Verhältnis Aufwand Material Entwicklung zu Absatzzahlen setzten. Und hierdurch entsteht der Preis. Dieser muß aber nicht sofort EXORBITANTISCH nach oben gehen, rein Wirtschaftlich gesehen, aber es ist oft gut für ein unternehmen ein TOP Produkt über einen TOP SELLER zu setzten, auch wenn das TOP PRODUKT nur ein klein wenig besser wäre. Das ist Wirtschaftlich schlau um das Unternehmen noch weiter oben anzusiedeln in der Achtung der User, wodurch der TOP SELLER noch mehr Absatz findet weil die Firma ja noch genialer Treiber hat, also weis man das sie es können sollte und das Chassis in der Mitte sicher nicht schlecht ist. Ich hoffe das ist so ein wenig verständlich ausgedrückt.
Und jetzt kommt es aber, es gibt auch Chassis die mit Absicht exorbitantisch im preis sind genau aus dem oben genannten Grund. Eigentlich will man von dem exorbitantischen gar nicht viel verkaufen sondern es als Zugpferd haben.
Wirtschaftlich gesehen ist das schlau, und auch für die Profilierung der Besitzer, denn man sieht, kost Geld, ist selten, kann so schlecht nicht sein.
Und sind wir mal ganz ehrlich, ist es nicht wirklich auch für sich selber toll wenn man das Nr1 Produkt hat was nicht viele haben ?
Grüße
Dominic