DUDU7 - Android-Headunit mit Android 13 und UIS7870

Haha, wir passen ja Avatar-mäßig gut zusammen!

Schon sehr seltsam, dass es da so arge "Serienstreuungen" zu geben scheint. Und ärgerlich!
 
Wenn man wüsste, ob man da einfach noch mal 2,5 V Gleichspannung mehr raufpacken kann oder ob's dann was zerschießt...
Ich betreibe das VW OEM Mikro mit 4,7V über diese Schaltung: https://www.briskoda.net/forums/top...c-with-aftermarket-head-unit/#comment-5670006

Die Sprachqualität ist wie OEM, der Anrufer hört mich klar, hat selbst kein Echo und hört keine störenden Nebengeräusche. Die Geräuschunterdrückung des Dudu7 funktioniert auch damit (gleichbleibende Geräusche zB Motor/Wind werden gefiltert). Das interne Mic bleibt natürlich drin.

Ursprünglich hatte ich die Schaltung für mein vorheriges FYT (Joying) gebaut und dort mit 5V betrieben (funktionierte auch daran super). Im Dudu7 gab's an 5V ein Echo für den Anrufer. Bei 4,7V ist alles sauber.

Das OEM Mic war schon verbaut und ich habe die Kontakte im Quadlock-Adapter nachbestückt und über die Schaltung auf eine 3,5mm Klinke geführt. Das Radio bekommt die 4,7V nicht zu sehen, das Signal wird ja über den Kondensator ausgekoppelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir die Schaltung mal zusammengelötet und das Mikro damit an eine externe Soundkarte angeschlossen. Leider haut mir die Versorgung sowohl über ein USB-Netzteil, als auch den USB-Ausgang vom laptop (nicht am Ladekabel hängend) fiese Störungen rein.

Damit es keine Never-Ending-Story wird, habe ich jetzt mal einen kleinen Preamp mit 5-12V Stromversorgungsmöglichkeit gekauft, mit dem ich auch den Gain direkt regeln kann. Mal sehen, ob das evtl. eine Lösung ist.

Interessant ist, dass der einen Akku drin haben soll. Ich hoffe, der spielt auch, während er am Strom hängt.

 
Hallo, hat jemand so einen Adapter rumliegen ? Ich würde den Adapter gerne käuflich erwerben. Oder hat jemand einen Link von einem Shop der nach Deutschland liefert ? Ich habe so einen Adapter erhalten, der ist aber auf der unteren Seite keine 16 mm sondern ca. 33 mm tief. Ich freue mich sehr auf eure Antworten.
 

Anhänge

  • Bild 06.04.25 um 09.36.jpeg
    Bild 06.04.25 um 09.36.jpeg
    410,6 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_3011.jpeg
    IMG_3011.jpeg
    38 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal das Beipack-Mikro aufgemacht. Hat ebenfalls ne Kugelcharakteristik, sieht man daran, dass die Kapsel zu ist. Kapseln mit Richtcharakteristik haben immer Schlitze hinten.

1000007017.jpg


1000007018.jpg

Ich habe ja inzwischen einen kleinen Pre-Amp und ein Nieren-Mikro. Das ging beim Testanruf im Stand schon mal sehr gut. Ich werde das mal beim Fahren testen und ggf. das Set hier noch mal Posten, falls es taugt. Sieht schon mal nicht schlecht aus.
 
Ich betreibe das VW OEM Mikro mit 4,7V über diese Schaltung: https://www.briskoda.net/forums/top...c-with-aftermarket-head-unit/#comment-5670006

Die Sprachqualität ist wie OEM, der Anrufer hört mich klar, hat selbst kein Echo und hört keine störenden Nebengeräusche. Die Geräuschunterdrückung des Dudu7 funktioniert auch damit (gleichbleibende Geräusche zB Motor/Wind werden gefiltert). Das interne Mic bleibt natürlich drin.

Ursprünglich hatte ich die Schaltung für mein vorheriges FYT (Joying) gebaut und dort mit 5V betrieben (funktionierte auch daran super). Im Dudu7 gab's an 5V ein Echo für den Anrufer. Bei 4,7V ist alles sauber.

Das OEM Mic war schon verbaut und ich habe die Kontakte im Quadlock-Adapter nachbestückt und über die Schaltung auf eine 3,5mm Klinke geführt. Das Radio bekommt die 4,7V nicht zu sehen, das Signal wird ja über den Kondensator ausgekoppelt.
Das wäre wohl auch die Lösung für die Nutzung meines internen Mikros im MB gewesen…. Wie stellst du denn die 4,7 V ein?
 
Ich habe das inzwischen in der Fahrt ausführlich testen können:
- Tester 1 sagt: "In etwa so, als würde ich mit derunder telefonieren." Dieundie hat OEM.
- Tester 2 war ausführlicher. Etwas dünn, sehr klar, auch wenn ich wirklich leise spreche und das wichtigste: Er hat sich überhaupt nicht selber gehört und sehr leise im Hintergrund den Diesel und Fahrgeräusche, aber nicht störend. Das ganze konnte ich während des Gesprächs auch merklich beeinflussen und zwar mit der Positionierung des Mikros und mit dem Gain am Vorverstärker. Nach ein wenig Tuning war es dann im Ergebnis so, dass es für den anderen Gesprächsteilnehmer Spaß macht, lange mit mir zu telefonieren und genau da wollte ich hin, weil ich gerne lange telefoniere und sich das bei langen Fahrten ja anbietet.

Der Vorverstärker hat einen internen Akku und läuft aber auch dauerhaft an 5V. Ich habe den USB-Ausgang vom Radio als Stromversorgung genutzt. Der Vorverstärker fängt interessanterweise etwas an zu rauschen, sobald man ihn fremdspeist. Evtl. kann da ein simpler Kondensator noch was verbessern.

Das Mikro klingt wie gesagt, leicht dünn. Andere klangen im gleichen Setup deutlich voller, hatten aber eine ungünstige Richtcharakteristik. Ich bin inzwischen drauf gekommen, dass es die nackten Kapseln in diversen Ausführungen für einstellige Euro-Beträge gibt und werde mal weiter testen. Dank Klinkenbuchse im Himmel kann ich so eine Kapsel jetzt einfach direkt auf einen Stecker löten und einstecken und immer noch ausrichten. Jo, ich merke, dass ich ein Klangfuzzi bin... :ROFLMAO:

Kann ich also voll empfehlen, die Kombi, hier noch mal das Set:
Mikrofonvorverstärker ME-1 und Mikrofon Olympus ME-15.
 
Guten Morgen zusammen,
ich bin der Niko und habe mich extra angemeldet, weil ich eventuell eine dumme Frage habe, aber nirgends eine direkt Antwort finden kann. Und zwar plane ich ein neues System. Ich möchte dieses Mal den digitalen Weg gehen. Sprich per Toslink in einen DSP rein und fertig. Digital ist das Thema... Hier habe ich einen Knoten. Wie wird denn bitte via Toslink die Lautstärke geregelt? Überträgt SPDIF nicht "einfach" nur das Signal? Konkret würde ich gerne wissen, ob man über den digitalen Weg die Lautstärke "normal" an der Headunit steuern kann? Oder geht das dann nur noch über separate Regler am DSP?

LG Niko
 
Die Lautstärkeregelung ist auch via SPDIF möglich. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wird dabei der Dynamikbereich geregelt.

Ist z.B. bei den ganzen MOST - SPDIF Wandlern auch so.


Grüße, Martin
 
SPDIF ist lediglich die Schnittstelle, beschreibt aber keine Daten. Es gibt viele Geräte, wie CD-Player, bei denen auf dieser Schnittstelle die 'rohen' Daten ausgegeben werden, für dann oftmals als 'unberührt' beworben werden.

Es mag sein, dass dein Knoten daher rührt. Prinzipiell könnte der CD-Player aber auch alle Werte der jeweiligen Samples durch zwei Teilen oder 8,5, egal dann wär die Musik 'die gleiche', aber leiser.

Der variable Teiler ist dann der Lautstärkeregler und dessen Ausgang kann man problemlos an eine SPDIF-Schnittstelle zur Ausgabe hängen. Das Empfangende Gerät weiß ja davon nix, das erwartet Daten in einem bestimmten Format und macht dann was damit.
 
Okay verstehe, danke. Und der USB DAC (hier SMSL) scheint in diesem Falle (DUDU7) besser zu sein, richtig? Sorry für die Fragerei, habe einfach noch nie ein "digitales" System gebaut. :)
 
Welcher DAC besser ist, kann ich Dir nicht sagen, aber, dass der DSP vom DUDU in seinen Einstellmöglichkeiten einfach nicht brauchbar ist, aus meiner Sicht.
 
Ja gut, wäre ja sowieso uninteressant. Ich will im Grunde ein Passthrough haben. DSP und Co macht dann die Helix. Aber gut, ich denke damit ist mir erstmal geholfen. Dann starte ich mal bald mit dem Gebastel :D
 
Guten Morgen zusammen,
ich bin der Niko und habe mich extra angemeldet, weil ich eventuell eine dumme Frage habe, aber nirgends eine direkt Antwort finden kann. Und zwar plane ich ein neues System. Ich möchte dieses Mal den digitalen Weg gehen. Sprich per Toslink in einen DSP rein und fertig. Digital ist das Thema... Hier habe ich einen Knoten. Wie wird denn bitte via Toslink die Lautstärke geregelt? Überträgt SPDIF nicht "einfach" nur das Signal? Konkret würde ich gerne wissen, ob man über den digitalen Weg die Lautstärke "normal" an der Headunit steuern kann? Oder geht das dann nur noch über separate Regler am DSP?

LG Niko
also, bei mir hängt der dudu7 optisch an einer Hifonics trx6006 .
lautstärke kannst du an beiden enden regeln, für mich macht der drehknopf der Hifonics remote wesentlich mehr sinn, ich stehe auf echte drehknöpfe.
einziger Nachteil:
der spdif out des dudu7 ist nicht wirklich ein 1:1 durchschliff, verglichen mit einer externen USB wandlerkarte.
ich hoffe immer noch, dass mit einem update die unterstützung der externen wandlerkarte besser wird (telefonierfunktion).
 
Interessant, woran genau machst du das fest?


Grüße, Martin
 
meinst du meinen post damit?
siehe 2. post in diesem thread, und einfach mal abwechselnd onboard spdif und usb spdif dranhängen und hören.
ergänzung:
verwende zum fileplayback USB Audio player pro, der kann 1:1 spdif durchreichen
 
Zuletzt bearbeitet:
meinst du meinen post damit?
siehe 2. post in diesem thread, und einfach mal abwechselnd onboard spdif und usb spdif dranhängen und hören.
ergänzung:
verwende zum fileplayback USB Audio player pro, der kann 1:1 spdif durchreichen
Moment. Ich dachte die DUDU7 wäre eben als einzige/eine der wenigen HU's die eben das vollständig kann? Mit dem USB Wandler kommen also keine Anrufe durch? Also soundtechnisch versteht sich. Dann ist das ja auch keine Lösung. Heißt also: Entweder nicht komplett durchgereichten SPDIF vom DUDU7 nutzen, oder aber beim USB Wandler damit leben, dass nicht alles durchgereicht wird? Finde ich jetzt beides nicht so toll. :(
 
also, mein Wissensstand im Augenblick:
externer USB DAC funktioniert mit USB Audio player pro gut.
die probleme die ich hatte (habe vor etlichen Monaten daran rumgebastelt) waren die Umschaltung vom UAP zu anderen Quellen.
soweit ich mich erinnere, war auch die telefoniefunktion irgendwie nicht so einfach in

griff zu kriegen.

mit dem onboard spdif funktioniert alles soweit gut, aber er ist halt keine 1:1 wiedergabe sondern wird irgendwie im Android system verwurstet.

Unterschied: onboard spdif im vergleich zum externen USB spdif war onboard leiser.

ich hab mich für den moment mal mit dem onboard spdif abgefunden, auch wenn das meiner perfektionistischen Seite wehtut.....:-)

ob man den Unterschied im Auto hören kann ist wieder eine eigene Diskussion.....

wenn mir demnächst mal langweilig ist, werde ich mit der neuen firmware mal wieder den externen USB Wandler dranhängen und sehen ob sich da was getan hat.

zur Beruhigung :
der onboard spdif klingt sehr gut, da gibt es nicht viel zu meckern, ist halt nicht "mathematisch perfekt" sozusagen.
 
Zurück
Oben Unten