@ herr m aus k: wo lag den genau das problem mit dem b und k und der software ?
habe mir auf deiner homepage mal die messungen mit dem auiocontrol angesehen.
wenn ich das richtige sehe hat das eine oktavebandauflösung mit einer pegelskalierung von 3db.
sollte das der realität entsprechen, finde ich es nahezu genauso sinnlos als einmessinstrument wie die wedelgeschichte.
gut, vllt. nicht ganz so schlimm aber von der tendenz her ähnlich.
beim wendeln wird zusätzlich nämlich noch über den ort gemittelt ...
@all
es ist klar, dass viele leute das wedelding besser und einfachder finden als ein fft sprektrum -> warum ?
weil man schön sieht, wo man noch mit dem eq etwas machen kann/muss.
zumindest, wenn man sich nicht im klaren darüber ist, wie das "einfache" diagramm überhaupt zustande kommt.
misst man mit einem normalen mic z.b. rauschen im auto an einer bestimmten stelle, dann kommt da ziemlicher salat raus.
und das liegt nicht am blöden messinstrument sondern spiegelt die realität einfach besser wieder als die wedelung.
man sieht plötzlich zuckelnde peaks und dips, keine schöne, definierte kurve mehr ?
wie soll ich denn jetzt einstellen ?
die messungen sind nicht wirklich repdoduzierbar und auch stark ortsabhängig, ja was für ein blödes equipment aber auch

bevor ich jetzt wieder den wendel oder das schätzeisen auspacke, sollte ich mir gedanken über die akustische umgebung machen.
@hrr m aus d...
das bitte nicht als persönliche kritik auffassen. das geschriebene spiegelt nur meine bisherige erfahrungen mit messprozeduren verschiedener leute wieder

wenn ich mich beim audio control getäuscht habe, bitte ich um entschuldigung.
auch wenn meine signatur etwas anderes vermuten lässt, so lasse ich mich doch von fundierten argumenten gerne eines besseren belehren...
ich bin zudem grundsätzlich auf keinen fall ein "messgegner". im sinnvollen umfeld und sinnvollem aufbau(...durchführung) für mich ein sehr nützliches werkzeuge in der akustik ...
gruß seb