Wieder ein Gedankensprung zum Projekt Nr.2 -> Coax-Lautsprecher für meine Tochter.
Hier noch mal zur Erinerung der Aufbau
Ich wolte herausfinden, welche BR Abstimmung für den Lautsprecher die optimale ist. Die Ausgangsgössen (Volumen der Box, Lange/Querschnitt des BR-Kanals) kommen aus einem K&T Projekt. Ich wollte sie in einem gewissen Rahmen durch das Verändern der Länge des BR-Ports Varieren und vergleichen. Dazu wollte ich noch die GG Variante ausprobieren.
Hier zuerst eine Simmulation für die
1. BR "Standart" Variante" mit 30cm BR (wie in K&T)
2. BR "Verlängerte" Variante mit 40cm BR
3. GG Variante
Meine Erwartung war, dass ich diese unterschiedlichen FG-Verläufe in der Praxis durch das Messen wieder nachvollziehen kann. Dazu habe ich mir einen Billig-Prototypen gebaut, an dem ich es praktisch ausprobieren konnte. Als Messwerkzeug kamm der Umik-1 angeschlossen an REW auf einem Mac. Damit ich die ganzen Messergebnise "plausibilisieren" kann, habe ich eine B&W804 nebenan gestellt und alle Messsungen nach dem gleichen Prinzip an beiden Lautsprechern vorgenommen. Gemessen wurde nur der FG-Bereich 20-2000Hz (ich interessierte mich nur für den Basss):
a) in 1m Abstand und in 2cm Abstand
b) "Standart" Variante" gegen "Verlängerte" Variante (der BR-Kanal um ca 8cm verlängert)
c) BR Variante gegen GG Variante (der BR-Kanal verstopft)
Hier ein paar Fotos zu dem Messvorgang
Hier kommen die Messergebnisse, die mich z.T. etwas verblüfft haben.
Zuerst eine Vergleichsmessung in 1m Abstand und in 2cm Abstand (ungeglättet). Man kann deutlich sehen, wie der Raum den FG verhunzt (das Zappelige ist jeweils gemessen 1m Abstand mmit Raumeinfluß)!
Beyma / Coax (Prototyp)
B&W
Jetzt kommt ein Curiosum -> entgegen der Simulation, die untzerschiedlichen Längen des BR-Ports (dunkel- und mittelblau) hatten kaum Auswirkung auf den FG und waren fast deckungsgleich mit der GG-Variante (hellblau). Orange ist die Messung am BR-Port
Beyma / Coax (Prototyp)
B&W
Hier noch ein Vergleich Prototyp gegen B&W gemessen bei 2cm Abstand (B&W nur der untere TT, der nur bis 250Hz mitläuft)
Auf den Ersten Blick sind mir die ganzen hochwissenschaftlichen Diskusionen und Simmulationen zu der Abstimmung dess Ports in der Praxis nicht ganz nachvollziehbar. Ich sehe da kaum Unterschiede, auch zu GG, also entscheide ich mich für GG.