Mister Cool
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 13. Sep. 2010
- Beiträge
- 7.556
Ich denke, den größten Sprung nach vorne wirst Du erleben, wenn die Treiber alle einzeln vor der Weiche via FIR linearisiert werden.
ich kann mich noch daran erinnern, als Du vor Monaten, noch während der Konzept-/Planungsphase gesagt hast, dass wenn ich es wirklich so konsequent umsetze, wird es alle kommerzielle Produkte schlagen und alle Erwartungen übertreffen. Heute konnte ich zum ersten mal Deine "Prophezeiung" nachvollziehen.
Ich dachte meine Einstellungs-/Zielkurvenorgien in Auto (mit über 200 ausprobierten Setups alleine in dem Cayman) waren grenzwertig
Aber das war nichts im Vergleich zu dem Aufwand und zu den vielen, vielen Optimierungsschleifen und Setups, die ich letzte Zeit mit Acourate und Raumaufstellung ausprobiert habe. Und gestern habe ich endlich ein Setup erwischt, das mich in totales Staunen versetzte. Trotz des primitiven DSPs und der "Lumpensammler" Verstärkung (siehe einfacher, 20 Jahre alter Technics als Endstufe), klang es plötzlich so GIGANTISCH GIGANTISCH GIGANTISCH, dass ich mich frage, was da noch kommt, wenn ich es richtig/vollständig aktiviere.
Ich kann das eingeplante Motu 828 noch nicht kaufen (1050€), aber ich habe gerade ein Focusrite Scarlett 18i20 Audio Interface für 365€ gefunden, dass ich als einen temporären Ersatz für den 4to6 verkraften könnte. Es hat 10-Kanäle, USB/ADAT/SPDIF Eingang UND LAUTSTÄRKEREGELUNG.
https://focusrite.de/usb-audio-interfac ... lett-18i20
https://www.thomann.de/de/focusrite...tock.htm?sid=ecd4328f7609952cfd39ec2b110186e6
Damit könnte ich die nächste Ausbaustufe angehen -> siehe die oben zitierten FIR Filter.
Und dazu hätte ich folgende Frage: Wer kennt sich mit Audio-Interfaces von Focusrite? Ist dieser Audio Interface dafür geeignet -> versteht er die Acourate Filter?
BTW.
Eine der grösseren klanglichen Überraschungen war die räumliche, aufgelöste Wiedergabe.
Ich sitze relativ nah an den Lautsprechern (perfektes Stereo-Dreieck mit 2,85m Kantenlänge) und die Boxen selbst sind 1,4m hoch. Also im Verhältnis zu Sitzabstand sind die Chassis räumlich sehr weit auseinander "verstreut" -> alles andere als Punktschallquelle. Das habe ich von Anfang an wegen Optik/Design als Kompromiss in Kauf genommen. Und trotz dem kling es wie aus einem Guß, beinahe wie ein Coax. Damit habe ich nicht gerechnet.
PS.
Jedem, der das mit den Lautsprecher ernst meint, Platz dafür hat und bereit ist dafür gewisse Summe auszugeben (da schleppen sich einige Euros zusammen), kann ich nur empfehlen, sich mit den PA-Lutsprechern und Acourate Aktivierung zu befassen.
Das ganze kommerzielle typische Heim HiFi Zeug kling dagegen total müde und wie kaputt
Zuletzt bearbeitet: