Gestern konnte ich zum ersten Mal das ganze zum Laufen bringen. Es ist natürlich sehr „experimentel“
Die HT und TT (ohne MT) hängen an dem Denon Receiver (vier gleiche Kanäle 4x130W)
Der 4to6 fungiert als DSP (ich nutze die Kanäle 1-4, da dort die meisten EQs verfügbar sind).
Die Musik kommt Digital/optisch vom Mac.
Lautstärkeregelung geht sowohl über DSP als auch über den Denon.
Als erstes habe ich die HT und TT linearisiert (der TT lief Full Range und der HT ab 500Hz). Dazu hatte ich die REW EQ Funktion benutz. Es ist schon unglaublich/beeindruckend, wie das Tool es macht. Bei einer Einmessung „von Hand“ habe ich viele EQs gebraucht, um die TT/HT einigermassen zu linearisieren, und REW Tool ist z.B. bei dem HT in dem relevanten Bereich mit nur 4 EQs ausgekommen!!!
Im Bass waren es nur 6!
Dafür nutzt es gnadenlos Werte (Frequenz, Pegel, Q), auf die ich nie gekommen wäre oder sich trauen würde, diese einzusetzen.
Dann wollte ich die Weichen auf ca. 1000Hz Trennung einstellen. Das Thema Weichen ist bei dem 4to6 leider ein absoluter Krampf!
Sobald man die Filter setzt oder ein Lowshelf dazu schaltet, kippt der ganze Frequenzgang, und zwar unberechenbar um. Eigenlich muss ich die ganze Prozedur mit dem Linearisieren, nach dem die Weichen gesetzt sind, wiederholen.
Ich glaube, ich werde den 4to6 DSP durch den Motu (oder zuerst Behringer 2496) schneller ersetzen, als ich es geplannt habe ;-)
Ein weiteres Problem ist der extrem goßer Pegelunterschied zw TT und HT. Der HT in dem Horn hat einen extrem hohen Wirkungsgrad und muß um über 15dB abgesenkt werden. Das will ich per DSP nicht machen, also werde ich zwischen den DSP und die HT-Endstufen einen Spanungsteiler einbauen, der den Pegel per zwei Widerstände „analog“ runterregelt. Mal schauen, ob es klappt.
Ach ja, wie klingt es?
Total interessant!
Frequenzweichen fehlen, Laufzeit fehlt, Acourate fehlt... (es war schon mitten in der Nacht und irgendwann ist die Luft raus) und trotz dem klingt es verführerisch. Die Abbildung ist ultrastabil (egal wo man im Raum steht) und trotz der extremen Spreizung TT zu HT (fast ein Meter voneinander) es klingt ziemlich transparent.
Es gibt viel zu tun...
BTW.
Ich habe es geschafft mit VituixCAD das Directivity Plot für den HT zu erstellen
Was sagen die Experten dazu?