Nee, das WG hatten wir passend für den BMS 0,6 Zoll Treiber gefräst. Als ich mir den aber näher angeguckt habe, hat sich leider die miese Konstruktion von dem Teil heraus gestellt und wir haben das WG einfach überfräst. Die Form für 0,6 Zoll ist so, dass man überall Material abtragen muss, um auf die Form für 1 Zoll zu kommen, daher ging das.
Es ist also ein Waveguide, exakt und einzig auf den BMS 4550 bzw. Treiber mit gleichem Öffnungswinkel zugeschnitten. Es ist absolut wichtig, dass der Öffnungswinkel des Treiber-Ausgangs exakt dem Winkel des Treiber-Eingangs entspricht. Die Schallführung muss möglichst nahtlos sein und darf keinerlei "Knick" aufweisen. Man berechnet das Waveguide also für jeweils einen Treiber, und zwar als übergangslose Verlängerung des Treibers, ansonsten gehen das Abstrahlverhalten und die Verzerrungswerte ins Unberechenbare. Das ist übrigens einer der Gründe, warum Hörner so einen schlechten Ruf hatten, bzw. teils noch haben. Die Leute kombinieren wild Hörner mit Treibern, weil sie aufgrund des Maßes "1 Zoll" oder "2Zoll" davon ausgehen, dass es passt. Das der Entwickler des Horns dieses für ganz spezifische Treiber entwickelt hat, wissen tatsächlich viele nicht. Es gibt einen recht etablierten Händler im Internet, der eine Tabelle der diversen Horn- und Treiber-Kombinationen aufgestellt hat. Da werden Treiber mit 12 Grad und welche mit 3 Grad an das gleiche Horn unbekannten Eingangswinkels gepackt und dann werden Aussagen zu Klang und Qualität der Treiber/Hörner abgeleitet, das ist sehr problematisch...
Ich hatte das letzte Waveguide (das in der Box auf meinen geposteten Bildern) leider aufgrund von falschen Winkel-Werten für den Treiber aus dem Internet berechnet und habe mir einen Knick in der Schallführung eingefangen. Wenn ein Ingenieur 7 Grad angibt, geht er i.d.R. von der Mittelachse zum Rand aus. Der gesamte Öffnungswinkel beträgt dann 14 Grad. Hier sind leider falsche Infos in diversen DIY-Foren unterwegs. Da werden aus 7 Grad dann 14 oder aus 14 werden 7. Möchte nicht wissen, wie viele fehlangepasste Waveguides Leute schon gebaut haben. Ich bin durch auffällige Winkelmessungen drauf gekommen und habe dann den Treiber mal selber mechanisch vermessen und bin auf 100% bzw. 50% abweichende Werte gekommen. Dann habe ich das aktuelle WG berechnet und gebaut und bekomme auch die akustische Messung, die ich erwartet hätte. Da das "alte" Waveguide schon absurd gut klingt, sich aber nicht so konsistent misst, gehe ich mal von einer deutlichen Verbesserung aus. Ich bin sehr gespannt..