War ja nur ein später Kurzpost, also noch mal ausführlicher:
Das WG ist ja nur ein Prototyp. Da es "gewachsen" ist. Nachdem der 0,6 Zoll Treiber sich als Schrott heraus gestellt hat, ist es noch mal auf die Fräse gewandert und hat glaube ich bei der Gelegenheit noch 'ne Schicht Hartschaum über das MDF bekommen. Ist ja auch egal, es ging ja nur darum, die Form messen zu können.
Ja, das ist schon sehr schön gleichmäßig. Es ist auch nur auf der Tischkante, ohne Mikrofonkorrektur, mit Mikro nach oben zeigend und im Sofa eingeklemmt, weil das Stativ in der Firma liegt, gemessen. Also worst case. Das ist ja aber wurscht, da es mir einzig um die Parallelität der einzelnen Kurven ging, und die ist sehr schön gegeben.
Hier mal der 0,6 Zoll Treiber von BMS näher betrachtet (hatte ich das gar nicht gepostet?). Statt wie dir großen Treiber die Membran hinter den Magneten zu bringen und die Schallführung durch diesen hindurch zu gestalten, setzen die bei diesem Treiber einfach von vorne ein Bauteil drauf, dass dann notgedrungen eine perforierte "Schallführung" hat, durch die der Schall durch muss. Braucht man sich also nicht weiter mit zu beschäftigen...
Sehr schade, denn die 1 Zoll Öffnungen der Treiber haben den Nachteil, dass ab ca. 12-13 kHz die Wellenlänge kleiner ist, als die Öffnung. Das führt natürlich dazu, dass die Welle sich ein Stück weit kugelförmig ausbreiten kann/will und nicht mehr so sauber vom WG geführt wird. Das sieht man dann auch in den Winkelmessungen, ab 12 kHz kackt's etwas ab. Ist also konstruktionsbedingt und ohne kleinere Treiber auch nicht zu verbessern. Gut, es betrifft nur einen kleinen hörbaren Bereich und ist kaum praxisrelevant, aber schöner wär schöner
![Wink ;) ;)](https://www.klangfuzzis.de/img/joypixels/png/unicode/64/1f609.png)