Nochmal: 3-Wege mit Andrian Audio?

Max Cavalera schrieb:
In der Regel stellt man sich ja nur einen Subwoofer auf, mit Standboxen hat man schonmal mindestens 2 Tieftöner, 2 Lautsprecher können logischerweise besser verteilen als einer. Natürlich kommt es auch auf die Trennung und die Resonanzfrequenz drauf an. Natürlich sollte ein Bass nicht ortbar sein, aber je tiefer er spielt desto höher ist die Warscheinlichkeit das sich "Löcher" auftun, bei einem Subwoofer ist i.d.R. die Tuning-Freuqenz tiefer als bei einem Tieftöner einer Standbox.

Sorry, aber mir scheint es werden hier einige Probleme zusammen betrachtet, die so direkt nichts miteinander zu tun haben. Was meinst du mit "besser verteilen" ?

Der Unterschied liegt darin dass du den Subwoofer so aufstellen kannst, dass du am Hörplatz nicht mit den Raum-Moden kämpfen musst. --> Keine Überhöhung und keine Auslöschung bestimmter Frequenzbereiche.

Bei der Standbox musst du immer das Gespann von Stereo-Dreieck verändern, und das ist meist schwieriger wenn es nicht passt.

Bei mir war es so dass ich meine Sitzposition um ca. einen halben Meter nach vorne schieben musste. Sonst war der Bass-Bereich "wummrig".
--------

*hmm* Ich dachte der Pegel hängt von der maximalen Beschleunigung der Membran ab, nicht von dem Hub.

Pegel ist doch nix anderes als Druckveränderung/Unterschied, und je schneller sich der Druck ändert umso lauter ist es?
 
Hallo Max,

ich sehe das sehr ähnlich wie meine Vorredner.

Das ist nun überhaupt nichts gegen Dich oder irgendwelche Chassis bzw. deren Anwendung.

Du hast meiner Meinung nach etwas zusammengefrickelt indem Du das Chassis in eine BOX X gebaut hast und es eben in irgend einer Art und Weise "ANDERS" oder "MEHR" abging als zuvor. Wie können wir nicht beurteilen da wir das ganze nicht gehört haben !

Das ist natürlich für einen selber ein großer Erfolg und man ist gleich Feuer und Flamme. Nun will man gleich groß hinaus da man ja schon ein paar Sachen probiert hat, etwas getestet und das ein oder andere für einen selber recht brauchbare Ergebnis erzielt hat.

ABER. das alles hat mal rein gar nichts mit der Konstruktion einer guten Hifibox zu tun in der die doch recht teuren Chassis das herausholen was sie können !

Fangen wir nur mal mit der Geometrie der Schallwand an. Wo die Chassis und wie plazieren um möglichst wenig Einflüsse durch die Schallwand im negativen Sinne zu haben. Welche Frontplatte für den HT damit er einen sauberen Schalldruckverlauf hat. Welches Volmen genau, welche Abstimmung. Welche Frequenzweiche.....

Es gehört viel viel mehr dazu als ein paar ordentliche, in Ihrem originalzustand ( hauptsächlich HT ) überhaupt nicht für den einsatzt in einer"BOXENSCHALLWAND" gedachte , Chassis einzusetzten und dann eine "ERFAHRUNGSWEICHE" ranzufrickeln.

Aber mach ruhig, erfreue Dich an dem was da kommen wird. Laß Dir aber auch was sagen von Leuten Dir dir Tips geben wollten.

Dominic
 
@Diabolo: Ich lasse mir ja auch Tips geben. Ich bräuchte ja Vorschläge fürs Gehäuse usw. Hab mich mittlerweile für 2-Wege entschieden mit dem AA130, da brauch ich hier keine Tips mehr, dazu gibts genug hier und im Planetcarhifi.
Als HT werde ich wohl einen Ringstrahler verwenden, nicht den A25G. Hauptaugenmerk liegt nach wie vor darauf den Mitteltonbereich der AA Lautsprecher zu nutzen der mir persönlich einfach absolut gefällt.
Und du hast recht, ich habe einfach den einen Lautsprecher rausgeschraubt und den anderen reingeschreibt und erfreue mich am Ergebnis. Zufälligerweise scheint das Volumen aber gut zu passen, ich finde den Mitteltonbereich sogar besser als bei meiner NuBox681 - natürlich kann der Pegel kaum mithalten gegenüber den 3 22er der NuBox, aber was solls. Eine NuBox681 kostet immerhin fast 500 Euro und ich habe einen Lautsprecher gefunden wo ich das paar gebraucht für 170 Euro bekommen habe und mir gefällt sogar der Mitteltonbereich besser - warum sollte ich es dann mit diesen Lautsprecher weiterprobieren?
Ich verstehe noch nicht wo ich irgendetwas besser gewusst haben soll. Ausser der Sache mit dem Subwoofer, aber es ist eben ein Argument das 2 Lautsprecher besser verteilen können als einer, oder nicht? Und der Ton macht ja auch die Musik, wenn jemand schreibt es ist Blödsinn was man sagt, dann ist das völlig okay. Aber dann sollte man es eben auch argumentieren, ansonsten wird das ganze eine Kindergartenunterhaltung wie "stimmt ja garnet - stimmt ja wohl".
Ich werd mir jetzt erstmal hier im Forum die Erfahrungsberichte über den AA130 @Home durchlesen und evtl. ein Horngehäuse was ich hier irgendwo schonmal gesehen habe nachbauen.

@MichiGecko: Sicher ist das möglich mit dem Subwoofer den Bass optimal auf den Hörerplatz abzustimmen. Aber ich möchte den Bass so gut wie möglich im ganzen Zimmer verteilt haben weil ich so gut wie nie alleine Filme schaue. Natürlich kann das nicht 100% klappen, aber ich denke mit mehreren Lautsprecher würde es sicher besser klappen. Wie zb momentan mit den zwei NuBox Lautsprechern, da ist es egal ob ich am einen oder anderen Ende des Sofas sitze - soweit meine Erfahrungen.

Und wegem dem Pegel, wenn die Membran mehr Hub macht wird mehr Luft verdrängt und dadurch mehr Druck/Pegel erreicht. Wenn die Membran hingegen weniger Hub macht, dafür aber schneller ist entsteht auch mehr Druck. Da es mir allerdings um dem Tiefbass geht in dem die Membran eh langsamer schwingt durch die größeren Wellenlängen bräuchte ich einfach mehr Hub.

Gruß
Chris
 
Hallo Max,

wenn Du eh z.b. einen Ringstahler nehmen willst im HT BEreich dann nimm doch auch gleich einen guten 17er Treiber aus dem Hombereich ! Dafür gibt es auch viele fertige Conzepte die erprobt sind und wofür es eine ordentlich durchdachte Weiche und eine Gehäuseempfehlung gibt.

Schau z.b. mal auf www.VIFA.de

Das ist die Seite vom Gerd Lommersum, ein sehr fähiger Entwickler der da ein par Hervorragende Vorschläge hat.

Dominic
 
@Diabolo: Danke werd ich mir mal anschauen. Und wie sind diese Vifa im Mitteltonbereich so? Also du würdest definitiv lieber speziell Lautsprecher aus dem Heimbereich nehmen und von der Idee mit den AA oder anderen Carhifi Lautsprecher abraten? Mir tuts halt so leid wegen dem Mitteltonbereich.

Gruß
Chris
 
dann müsstest du mal sagen was dir am mittelton so gefällt?

die AA oder generell ALUmembran lautsprecher haben im oberen mittelton einen resonazpeak ...
also eine je nach cassis unterscheidlich hohe spitze im frequenzverlauf
die 17er Vifa sind mit papiermembrane und laufen relativ linear raus ...
wenn dir dann das peak'ige fehlt...
 
also alumembran ist nicht gleich alumembran soweit sind wir nun noch nicht,ob die alumembranen nun im oberen frequenzsprektrum in resonanzen aufbrechen oder nicht sagt rein garnix über die klangqualität aus wenn man ein lautsprecher chassis in seinem optimalen arbeitsbereich betreibt,mal davon abgesehen das bei bandor und auch bei den jordans diese resonanzen extrem gutmütig verlaufen klingen der aa130 und auch der al130 wenn sie gut abgestimmt sind schon sehr gut,der wirkungsgrad ist halt bei chassis mit aluminiumembran nicht hoch im vergeich zu papiermembranen das wars auch schon,mir persönlich gefallen alumembranen in den mitten weil es sehr detailreich klingt
gruss frank
 
frank-HH schrieb:
...mir persönlich gefallen alumembranen in den mitten weil es sehr detailreich klingt
gruss frank


hi
und genau diese antwort hatte ich mir erhofft :taetschel:

ist es detailreicher .. oder einfach nur etwas mehr klirr in einem gewissen bereich . oder einfach nur eine überhöhung in einem bestimmten bereich..
bei papier trifft das selbe zu ...

ich rede jetzt mal generell von lautsprechern ...
auch qualitative unterschiede in den LS klass ich mal außen vor
ich denke wir reden so von AA165 / AL170 und solche


diese besitzen allesammt eine membranreso im mittelton
in wie weit sich diese bemerkbar macht .. DAS hängt von dem material und deren entwiklung ab ...

dieser peak ist im auto meist fast nichtmehr vorhanden weil der LS unter winkel gehört wird ..
direkt auf achse ausgerichtet ist er jedoch teils in diesen "effekten hörbar"


ob das der LS jetzt selbst ist oder ein "Effekt" lass ich mal jedem selbst entscheiden ...
sicher ist aber jedoch das JEDER es unterschiedlich auslegt , ob es nun mehr details sind oder dort eine überhöhung ist

ich hoffe du verstehst auf WAs ich hinauswill ...
 
Bzw. du willst sagen, dass wenn ein Membrantyp richtig genutzt wird, sollte man den Typen nicht mehr erkennen, richtig?! Da ja, so wie du sagst, ein gewisser Klirr für den "Eigenklang" eines Chassis verantwortlich ist........

Wenn dem so ist, so stimme ich dir durch und durch zu!!!

Jann
 
saddeville
das ist ein irrtum das die peaks im auto nicht hörbar sind unter winkel,die abgestrahlte schallenergie ist ja nicht einfach weg,das ganze erreicht einfach nur zeitverzögert die hörposition und ergibt einen ordentlichen klangbrei in verbindung mit dem dierektschall.zum al170 kann ich nur sagen bevor ich mir gedanken um eine mögliche trennfrequenz mache die zwar bei einem 16 oder 17er sowieso nicht oberhalb von 1,5khz liegen würde schau ich mir erstmal das wasserfalldiagramm an,hab grad bei strassacker gelesen der al170 hat eine reso bei 6-7khz,ich frag mich nur wen das interessiert,das ding fängt doch sowieso schon ab 1khz an zu bündeln :hammer: der al130 z.B zeichnet sich durch geringe nichtlineare verzerrungen aus,das 50mm bandor modul hat zwar bei 1,6khz ein leichte reso die aber wenn man dieses chassis mit einem herkömmlichen cassis ähnlicher grösse vergleicht immer noch geringer ausgeprägt ist als der klirrgang des anderen chassis :hammer:
gruss frank
 
Hi,

also was mir am AA am meisten gefällt ist das er so frei spielt. Andere Lautsprecher die ich gehört habe (sein es die Quadral von nem Kumpel, die in der NuBox, die Phillips vom Dad oder meine alten Rodek) klangen dagegen immer etwas bedeckter. Natürlich habe ich noch keine absoluten High-End-Lautsprecher gehört.
Mir gefällt einfach das der AA locker und frei aufspielt, richtig frisch. Die Betonung des Mitteltonbereichs gefällt mir richtig, ich höre vorwiegend Rock und der AA betont die Gitarren richtig gut, verzerrte und besonders akkustische. Ob das am Peak liegt? Kann sein.
Ich kann mich erinnern so eine ähnliche Diskussion mal im Planetcarhifi über Alumembranen gelesen zu haben. Damals hab ich mich auch erkundigt über die Reso und wie ich evtl. die Trennung ändern könnte, der Smartmatze hatte mir dann gesagt das der Peak bei den AAs weit über deren liegt wie es typisch ist für Alumembranen, weiss es nicht mehr genau, ich glaube er meinte 5-6hz oder 6-7hz, auf jedenfall war es nicht mehr relevant.

Gruß
Chris
 
also der aa130 hat sogar einen sehr heftigen peak im bereich 10khz,ist aber eigentlich egal weil ein guter hochtöner oberhalb von 2khz sowieso besser klingt,ich vermute auch der andrian hat seine hochtöner auch deshalb im program :hammer: auf jedenfall würde ich auch sagen bis 2khz ein sehr guter mitteltöner mit gutem klirrverhalten,dein problem liegt aber meiner meinung nach jetzt eindeutig darin das du weder messequipment noch die erfahrung hast um das wirklich optimal abgestimmt zu kriegen,ist jetzt nicht böse gemeint jeder hat mal angefangen.ich würde entweder dominiks rat befolgen und auf einen fertigen und erprobten bausatz zurück greifen oder vieleicht einen festpreis abmachen mit einem fähigen händler.für mich besteht eine gute weiche für einen 2 wege lautsprecher auf jedenfal aus mehr als 2 bauteilen,über das konzept was man bei dir im bassbereich machen kann möchte ich mir jetzt aber nicht den kopf zerbrechen,eine passive trennung im bassbereich wäre mir zu teuer,ich glaub ich würde eine 3wege standbox bauen,vieleicht mit einem guten 10 oder 12 zöller pro seite,trennfrequenz passiv im bereich 200 oder 300hz
gruss frank
 
Ich hab mir überlegt dieses Horngehäuse für den AA130 nachzubauen, das soll richtig gut abgestimmt sein zusammen mit dem A25T und der Weiche vom Andrian Audio 2 Wege-System.
Dazu dann noch ein oder besser zwei Aktivwoofer.

Gruß
Chris
 
frank-HH schrieb:
das ist ein irrtum das die peaks im auto nicht hörbar sind unter winkel,die abgestrahlte schallenergie ist ja nicht einfach weg,das ganze erreicht einfach nur zeitverzögert die hörposition und ergibt einen ordentlichen klangbrei in verbindung mit dem dierektschall.


hab ich gesagt das er NICHT hörbar ist ??? .. nöö
nur das der peak unter winkel nicht so ausgeprägt ist
 
Max Cavalera schrieb:
Ich hab mir überlegt dieses Horngehäuse für den AA130 nachzubauen, das soll richtig gut abgestimmt sein zusammen mit dem A25T und der Weiche vom Andrian Audio 2 Wege-System.
Dazu dann noch ein oder besser zwei Aktivwoofer.

Gruß
Chris


dann lieber dieAA130 + HT als "sateliten" bauen bzw in 10L geschlossen oder so.. was die TSP eben hergeben .. ( weiß ich jetzt nicht )


SUB lieber wie gesagt dann nur einen weil eben weniger RAUMMODEN ( RAUMeffekte ; auslöschungen, beugungen )
 
saddevil
wo soll er denn die hochpässe für die sateliten her bekommen,passiv viel zu teuer bei einer trennfrequenz von max 100hz
gruss frank
 
Max Cavalera schrieb:
Ich hab mir überlegt dieses Horngehäuse für den AA130 nachzubauen, das soll richtig gut abgestimmt sein zusammen mit dem A25T und der Weiche vom Andrian Audio 2 Wege-System.

Hi...

genau da ist das Problem. Die Weiche ist fürs Auto abgestimmt... zuhause wäre das weit unter Niveau der Lautsprecher. Schallwandgeometrie wird nicht berücksichtigt usw.

Jetzt haben dir mittlerweile neben mir schon min. drei Leute geraten es mit einem erprobten Selbstbau-LS zu versuchen... und das mit handfesten Begründungen.
Schau dir doch mal den Lautsprecher an... http://www.visaton.de/de/bauvorschlaege ... index.html

Du bekommst da einen sehr guten 17er mit Alu-Membran und eine perfekt abgestimmte Frequenzweiche. Notfalls könnte man das dank Boxsim (www.boxsim.de) auch noch auf den Visaton KE25SC als Hochtöner umrechnen.

Gruß, Mirko (der sich fragt, ob seine Beiträge überhaupt gelesen werden :hammer: )
 
Die Weiche für den KE25SC gibt es als offizielle Weiche im Visatonforum ;-)

Und zu dem Vorschlag selber............das Ding ist so geil für einen 2-Weger, komme da nicht drauf klar........

Jann (der sich fragt, warum jeder immer individuell sein will ohne fertige Sachen erstmal auszuprobieren)
 
naja wir weden es erleben was er nun macht ..

er hat nun einige ideen ...
so richtig beraten lassen will er sich nicht ...
bzw nimmt er keine vorschläge richtig an ...

ob er damit glücklich wird , oder ob er in nem halben jahr alles neu baut ..
das werden wir nur erfahren wenn er irgendwann sein statement dazu gibt

ich bin allerdings auch jemand der sich ein ausgefallenes konzept mal überlegt ..
aber eigentlich komme ich zumindest auf bestehende konzepte zurück ...
weil ich spätestens in der testphase entscheide das es doch net so das wahre ist ...
 
Ich kann mich davon auch nicht freisprechen, orientiere mich aber an fertigen Bausätzen........gut, ich hab den Vorteil, dass ich nur Visatonchassis nutze, dadurch auch gleichzeitig boxsim, was den ganzen Kram deutlich erleichtert!

Jann
 
Zurück
Oben Unten