michi_gecko
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 10. März 2005
- Beiträge
- 1.027
- Real Name
- Michael
Max Cavalera schrieb:In der Regel stellt man sich ja nur einen Subwoofer auf, mit Standboxen hat man schonmal mindestens 2 Tieftöner, 2 Lautsprecher können logischerweise besser verteilen als einer. Natürlich kommt es auch auf die Trennung und die Resonanzfrequenz drauf an. Natürlich sollte ein Bass nicht ortbar sein, aber je tiefer er spielt desto höher ist die Warscheinlichkeit das sich "Löcher" auftun, bei einem Subwoofer ist i.d.R. die Tuning-Freuqenz tiefer als bei einem Tieftöner einer Standbox.
Sorry, aber mir scheint es werden hier einige Probleme zusammen betrachtet, die so direkt nichts miteinander zu tun haben. Was meinst du mit "besser verteilen" ?
Der Unterschied liegt darin dass du den Subwoofer so aufstellen kannst, dass du am Hörplatz nicht mit den Raum-Moden kämpfen musst. --> Keine Überhöhung und keine Auslöschung bestimmter Frequenzbereiche.
Bei der Standbox musst du immer das Gespann von Stereo-Dreieck verändern, und das ist meist schwieriger wenn es nicht passt.
Bei mir war es so dass ich meine Sitzposition um ca. einen halben Meter nach vorne schieben musste. Sonst war der Bass-Bereich "wummrig".
--------
*hmm* Ich dachte der Pegel hängt von der maximalen Beschleunigung der Membran ab, nicht von dem Hub.
Pegel ist doch nix anderes als Druckveränderung/Unterschied, und je schneller sich der Druck ändert umso lauter ist es?