Passat B7 Werksystem-Update. Exact EN50B4 + ONE 120.4DSP

Re: Werkssystem durch A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp verbessern?

Wie gesagt, will vorerst keine neue Lautsprecher in die Türen einbauen.

Ich werde auch eine tiefere Trennung der TMT`s ausprobieren. Durch die Entlastung im Bass kann das Gesamtsystem tiefer runter. Ich werde steile 40Hz testen und die hinteren TMT`s mal bei 80Hz ausblenden.
 
Re: Werkssystem durch A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp verbessern?

Die Sache mit den hinteren TMTs kannst du auf jeden Fall probieren.
Das hat "Old-Diabolo" auch irgendwo mal schön erklärt, wieso das eigentlich problemlos funktioniert, sofern man das richtig macht. Ich guck mal, ob ich das noch finde.

:beer:
 
Re: Werkssystem durch A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp verbessern?

In meinem honda liefen die hinten auch nur als subs...ging eigentlich gut :)
 
Re: Werkssystem durch A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp verbessern?

Die A25g² sind provisorisch angeschlossen und per Mundorf-Caps getrennt.

Mundorf 8,2uF MKP`s und 0,1uF Zinnfolie-Bypässe.

PassatB7A25g2002.jpg


Der Passat B7 hat 18er TMT`s. Effektiver Membrandurchmesser beträgt 14cm. Die Membran sieht qualitativ aus, hat relativ breite Gummisicke und kann ordentlich Hub machen. Die hinteren zwei TMT`s werden als Tieftöner laufen. Die bringen zusammen fast die Membranfläche eines 25er Subwoofer.

PassatB7A25g2005.jpg


Der originale HT-Kondi sitzt in dem TMT-Gehäuse, und das wiederum ist mit dem Agregatenträger vernietet. Ich habe die Eingangsleitung angezapft und 1,5mm² LS-Kabel zu A25g² verlegt.

PassatB7A25g2008.jpg


PassatB7A25g2009.jpg


So sieht der Filter aus.

PassatB7A25g2013.jpg


Die A25g², provisorisch mit Schweinekitt befestigt. Die Spiegeldreiecke sind erstmal ausgebaut.

PassatB7A25g2018.jpg


PassatB7A25g2019.jpg


Ich habe mal wieder festgestellt welchen Löwenanteil die Lautsprecher selbst am Klang haben. Die Werksanlage ist nicht wieder zu erkennen. Die Bühne spielt erstaunlich weit oben, Räumlichkeit und Luftigkeit sind auf einmal da. Details vom feinsten bis in den Mitteltonbereich. Schon sehr viel erreicht nur mit einfachem Hochtöner-Tausch. Klar, am Werks-HU klingt das ganze nur bis mittlerer Lautstärke sauber. Ab da fängt`s an zu nerven und kurz danach verzerrt es furchtbar.

Die HT-Trennung harmoniert nach Gehör ganz gut mit dem "Einbauort" und dem TMT. Keine fiesen Peaks, nur der Hochtöner spielt 2-3dB zu laut. Die Mittelton-Oktave um 2kHz ist etwas zu leise, Loudness like. Das probiere ich später mit dem DSP zu richten.

Nächster Schritt ist der Einbau der DSP-Endstufe. Sie kommt unter den Fahrersitz. Danach werde ich mit DSP-Einstellungen und den A25g² experementieren. Will unbedingt ein grösseres (>=40ml) Koppelvolumen testen und mit Ausrichtung spielen. Werde testweise "3-Wege" probieren, vordere TMT`s bei 80Hz trennen und hintere von 40-80Hz als "Sub" laufen lassen. Und auch 2,5 Wege wo alle TMT`s ab 40-50Hz laufen und hintere bei 80-100Hz ausblenden. Dadurch kann ich den Bass-Bereich mit Shelf-Filter um ~6dB absenken (verdoppelte Membranfläche 3dB + verdoppelte Leistung 3dB) und den Hub aller TMT`s enorm entlasten. Mal sehen welche Konfiguration besser und vor allem pegelfester klingen wird.

Gruß, Sersh.
 
Re: Passat B7 Werkssystem Update A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp.

"Klingende" Kondis für teuer Geld und dazu Lüsterklemmen...sehr gut.
lol.gif
 
Re: Passat B7 Werkssystem Update A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp.

Vielleicht ist es ja eine klingende Lüsterklemme :hammer:
 
Re: Passat B7 Werkssystem Update A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp.

"Klingende" Kondis für teuer Geld und dazu Lüsterklemmen

Wo ist der Unterschied zw. Lüsterklemme und den Schraubanschlüssen an der Endstufe?
 
Re: Passat B7 Werkssystem Update A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp.

Es gibt keinen...die Kombination der in der audiophilen Traumwelt "Vorhang lüftenden" Kondis und der "klangvernichtenden" Lüsterklemmen ist aber ziemlich amüsant.

Gruß
 
Re: Passat B7 Werkssystem Update A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp.

Jep, das sind die Mythen, die dieses Hobby so amüsant und spannend machen :beer:
 
Re: Passat B7 Werkssystem Update A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp.

Martin schrieb:
Es gibt keinen...die Kombination der in der audiophilen Traumwelt "Vorhang lüftenden" Kondis und der "klangvernichtenden" Lüsterklemmen ist aber ziemlich amüsant.

Gruß

naja so gut sind die Kondis nun auch nicht....
aber zum test OK!

gute Kondis sind Mundorf schon aber dann bitte Silber Öl oder Silber/Rote Jantzen noch besser Ampohm PF-XAL-Al

nettes Auto ;-)
 
Re: Passat B7 Werkssystem Update A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp.

naja so gut sind die Kondis nun auch nicht....
aber zum test OK!

gute Kondis sind Mundorf schon aber dann bitte Silber Öl oder Silber/Rote Jantzen noch besser Ampohm PF-XAL-Al

Für mein Vorhaben "Werksanlage klanglich aufwerten" reichen die Mundorf MKP`s und ZN`s vollkommen aus. Was bringen ultra auflösende (und ultra teure) Silber-Gold Kondis, wenn der Werks-HU und Mittelklasse DSP-Endstufe gar nicht die Ultra Details liefern können?

Stefan schrieb:
"Klingende" Kondis für teuer Geld und dazu Lüsterklemmen...sehr gut.
lol.gif

Zum Testen ist die Lüsterklemme wunderbar geeignet. Und klanglich macht sich die Verbindung nicht mal ansatzweise bemerkbar.
 
Re: Passat B7 Werkssystem Update A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp.

Sehe ich genauso, wobei der MCap bei mir schon das höchste der Gefühle wäre. Mit meinen "Holzohren" höre ich zum Audyn QS keinen Unterschied und der wäre noch günstiger. Fürs Gewissen reicht mir ein MKP. Als Bypass ist so ein Gewissens-ZN oder Silber Gold was auch immer ja noch bezahlbar.
 
Re: Passat B7 Werkssystem Update A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp.

Moe schrieb:
Sehe ich genauso, wobei der MCap bei mir schon das höchste der Gefühle wäre. Mit meinen "Holzohren" höre ich zum Audyn QS keinen Unterschied und der wäre noch günstiger. Fürs Gewissen reicht mir ein MKP. Als Bypass ist so ein Gewissens-ZN oder Silber Gold was auch immer ja noch bezahlbar.

Ich hab noch nicht getestet, was der ZN-Bypass mit/ohne wirklich bringt. Die Detaillierung ist aber schon jetzt (am Werks-HU Amp) richtig klasse. Die HT`s treffen einen optimalen Verhältnis aus Analytik/Auflösung und Natürlichkeit/Geschmeidigkeit nahezu perfekt. A25g² sind für mich die besten bezahlbaren Hochtöner. Sehr lecker! :liebe:
 
Re: Passat B7 Werkssystem Update A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp.

Sersh22 schrieb:
Zum Testen ist die Lüsterklemme wunderbar geeignet. Und klanglich macht sich die Verbindung nicht mal ansatzweise bemerkbar.

Sicher. :) Ich hab' meine Hochtöner auch lange an Lüsterklemmen spazieren gefahren.
Martin hat's ziemlich genau beschrieben.

:beer:
 
Re: Passat B7 Werkssystem Update A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp.

Find eich besser als Dilletantisch IM Fahrzeug löten ;)

Flexibel, isoliert, passt schon ^^
 
Passat B7 Werkssystem Update: A25g² + Mosconi One 120.4DSP.

Meine "One 120.4 DSP" läuft seit einer Woche. Sie ist unter dem Fahrersitz des Passat B7 verbaut. Strom: zwei 35mm² Leitungen (direkte Masse an die Batt), ca 1,5m lang. In Passat "Blue Motion"-Variante ist eine dicke 70Ah Varta-AGM ab Werk verbaut. Der Amp wird bestens mit Strom versorgt.

Frontsystem: A25g² + originale 18cm TMT`s passiv an zwei vorderen Kanälen. Die A25g² sind mit Mundorf 8,2uF MKP`s und 0,1uF Zinnfolie-Bypässen getrennt (ca 4,8kHz@6dB). Keine Widerstände zur Pegelabsenkung. Dies übernimmt digital ein High Shelf-Filter der ONE120.4DSP. Hintere TMT`s laufen nur als Bässe im Bereich 40-80Hz@24dB/Oct und sind kaum ortbar. Vordere TMT`s steigen auch bei 40Hz ein, werden nach unten allerdings mit steilen 48dB/Oct getrennt. Die Hochpass-Filter sind Linkwitz-Riley (0,5er Güte), zur "eleganten" Bassabsenkung. Der Bassbereich wird durch doppelte Membranfläche effektiv entlastet. Die TMT`s leisten deutlich weniger Hub und klingen bei (für mich) sehr hohen Lautstärke knackig und sauber.

Die One120.4DSP klingt super. Gut Power und Kontrolle, hohe saubere Dynamik, angenehm neutraler Charakter mit guter Auflösung. Die Räumlichkeit ist ausgezeichnet. Der DSP ist BOMBE, darüber wurde schon viel geschrieben. Man kann den Sound völlig frei biegen wie man will und möchte. Die Auslastung ist NICHT hörbar, mehrmals hin und her getestet!

Der Einbau ist nicht schön, einfach funktional unter dem Fahrersitz verbaut, für die kürzesten Kabellängen. Deshalb keine Fotos.

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Gruß, Sersh.
 
Re: Passat B7 Werkssystem Update A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp.

Mittlerweile ist die One 120.4 DSP sauber unter dem Fahrersitz verbaut. Die ganze Verkabelung ist komplett unsichtbar verlegt worden.

Das Frontsystem aus 18er Werks-TMT`s und A25g² habe ich auf aktiv umverkabelt, keine passiven Kondis im HT-Zweig mehr. Die hinteren TMT`s, die vorher zur Unterstützung im Bass mitliefen, habe ich abgeklemmt. Die Bässe klingen jetzt zwar weniger kräftig, dafür aber homogener und präziser wenn sie nur von einem TMT-Paar wiedergegeben werden. Nach einigem Probieren hat sich der optimale TMT-Hochpass bei 45 Hz @ 24dB/Oct @ Q 0,577 (Bessel Güte) herausgestellt. Ist ein guter Kompromis zwischen Tiefgang, Sauberkeit und benötigtem Maximalpegel. Es ist schon sehr beachtlich was die Werks-TMT`s, angetrieben mit guter sauberer Leistung, im Bass- und Grundmitteltonbereich leisten können.
Die A25g² werden bei 2,5kHz@12dB@Q=0,5 getrennt. Eine sehr schöne Trennung, der flache Linkwitz-Riley Filter glättet die Überhöhung des Hochtöners im unteren Übertragungsende elegant. Entspannte und sehr detaillierte Hochtonwiedergabe. Der paragrafische EQ wurde grob nach Gehör eingestellt, einige deutliche Spitzen abgesenkt. Die LZK ist recht genau justiert, die Bühne steht breit auf dem Armaturenbrett, die Monostimme kommt exakt aus der Mitte.

Der Mitteltonbereich ist zugegeben eher schwach, der TMT sitzt tiefer in der Verkleidung unter dem ungünstigen Plastikgitter. Deswegen ist der nächste Schritt nötig, die Integration der Breitbänder in den A-Säulen. Die Exact EN50B4 habe ich schon länger da liegen, hab sie getestet und für sehr gut befunden. Was mir für den Einbau noch fehlt sind die Alukugeln mit ~200ml Koppelvolumen. Die originalen Kugeln von Exact haben netto um die 100ml, das Volumen finde ich zu klein. Will die EN50B4 bis 300Hz@24dB spielen lassen, was in 200ml sehr gut geht. Der BB ist belastbar (25mm Spule), fs liegt bei 140Hz und das Chassis hat einiges an Hubreserve.

http://www.exactaudio.de/pdf/EN50B4.pdf

Ich habe ein ATB PC Messsystem angeschafft. Kriege aber keine logischen Ergebnisse mit meinem Netbook zusammen, die Onboard-Soundkarte ist nicht für geeignet. Will mit einer externen USB-Karte probieren, oder ich schaffe den Rechner ins Auto. Im Frühling,wenn es wieder wärmer ist, geht`s weiter. Dann werde ich diesen Thread mit Fotos und Messergebnissen erweitern, und über den Klangergebnis berichten. Bin sich noch nicht sicher ob die BB`s im Hochton zufrieden stellend funktionieren. Vielleicht werden die A25g² passiv dazu geschaltet.

Das Ziel, mit überschaubaren Mitteln und wenig Einbauaufwand die Werks-Anlage zu verbessern ist voll gelungen! Es klingt schon jetzt um Welten besser als im Ausgangszustand, obwohl der DSP noch nicht mal zu 10% ausgeschöpft ist! Wenn die Breitbänder drin sind, das System eingemessen und der paragrafische 30 Band EQ haargenau eingestellt ist, wird sich ein richtiges Hifi-Feeling aufkommen.

Grüße an alle Klangfuzzis!
Sersh.
 
Re: Passat B7 Werkssystem-Update. A25g² + Mosconi One 120.4 DSP

Sehr gut soweit!
Ich habe mein EN50 ohne HT getestet, mir fehlt was! Empfehle dir den HX22 oder22 von Exact
oder Diabolos 19er (ist gerade hier im Forum im Verkauf).
Auch mit nur 100ml Volumen und P88RS-Trennung von 1,25kHz/6dB sehr pegelfest! :bang:

Gruß Steffen
 
Re: Passat B7 Werkssystem-Update. A25g² + Mosconi One 120.4 DSP

Depecheman, spielen die EN50B4 in 100ml den tieferen Mittelton sauber (ohne aufzudicken) und mit Klangvolumen ab? Die Frage ist, ob ich zu originalen Kugeln greife und glücklich werde.

AG-50.JPG


AG-50-1.JPG


Sieht nach sehr wenig Netto-Volumen aus.

Bezüglich des Hochtons glaube ich auch dass der BB alleine mir nicht ausreichen würde. Ich mag einen brillanten fein auflösenden Hochtonbereich.
 
Re: Passat B7 Werkssystem-Update. A25g² + Mosconi One 120.4 DSP

Ich habe den EN50 schon am P99RS tiefer getrennt gehört (beim Entwickler des Gehäuses)
und muß sagen das er für mich sehr gut und linear spielt. Trennung? :kopfkratz:
glaube 300 oder 400Hz ....
 
Zurück
Oben Unten