Re: Passat B7 Werkssystem Update A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp.
Mittlerweile ist die One 120.4 DSP sauber unter dem Fahrersitz verbaut. Die ganze Verkabelung ist komplett unsichtbar verlegt worden.
Das Frontsystem aus 18er Werks-TMT`s und A25g² habe ich auf aktiv umverkabelt, keine passiven Kondis im HT-Zweig mehr. Die hinteren TMT`s, die vorher zur Unterstützung im Bass mitliefen, habe ich abgeklemmt. Die Bässe klingen jetzt zwar weniger kräftig, dafür aber homogener und präziser wenn sie nur von einem TMT-Paar wiedergegeben werden. Nach einigem Probieren hat sich der optimale TMT-Hochpass bei 45 Hz @ 24dB/Oct @ Q 0,577 (Bessel Güte) herausgestellt. Ist ein guter Kompromis zwischen Tiefgang, Sauberkeit und benötigtem Maximalpegel. Es ist schon sehr beachtlich was die Werks-TMT`s, angetrieben mit guter sauberer Leistung, im Bass- und Grundmitteltonbereich leisten können.
Die A25g² werden bei 2,5kHz@12dB@Q=0,5 getrennt. Eine sehr schöne Trennung, der flache Linkwitz-Riley Filter glättet die Überhöhung des Hochtöners im unteren Übertragungsende elegant. Entspannte und sehr detaillierte Hochtonwiedergabe. Der paragrafische EQ wurde grob nach Gehör eingestellt, einige deutliche Spitzen abgesenkt. Die LZK ist recht genau justiert, die Bühne steht breit auf dem Armaturenbrett, die Monostimme kommt exakt aus der Mitte.
Der Mitteltonbereich ist zugegeben eher schwach, der TMT sitzt tiefer in der Verkleidung unter dem ungünstigen Plastikgitter. Deswegen ist der nächste Schritt nötig, die Integration der Breitbänder in den A-Säulen. Die Exact EN50B4 habe ich schon länger da liegen, hab sie getestet und für sehr gut befunden. Was mir für den Einbau noch fehlt sind die Alukugeln mit ~200ml Koppelvolumen. Die originalen Kugeln von Exact haben netto um die 100ml, das Volumen finde ich zu klein. Will die EN50B4 bis 300Hz@24dB spielen lassen, was in 200ml sehr gut geht. Der BB ist belastbar (25mm Spule), fs liegt bei 140Hz und das Chassis hat einiges an Hubreserve.
http://www.exactaudio.de/pdf/EN50B4.pdf
Ich habe ein ATB PC Messsystem angeschafft. Kriege aber keine logischen Ergebnisse mit meinem Netbook zusammen, die Onboard-Soundkarte ist nicht für geeignet. Will mit einer externen USB-Karte probieren, oder ich schaffe den Rechner ins Auto. Im Frühling,wenn es wieder wärmer ist, geht`s weiter. Dann werde ich diesen Thread mit Fotos und Messergebnissen erweitern, und über den Klangergebnis berichten. Bin sich noch nicht sicher ob die BB`s im Hochton zufrieden stellend funktionieren. Vielleicht werden die A25g² passiv dazu geschaltet.
Das Ziel, mit überschaubaren Mitteln und wenig Einbauaufwand die Werks-Anlage zu verbessern ist voll gelungen! Es klingt schon jetzt um Welten besser als im Ausgangszustand, obwohl der DSP noch nicht mal zu 10% ausgeschöpft ist! Wenn die Breitbänder drin sind, das System eingemessen und der paragrafische 30 Band EQ haargenau eingestellt ist, wird sich ein richtiges Hifi-Feeling aufkommen.
Grüße an alle Klangfuzzis!
Sersh.