RG 142 Cinchkabel (Stereoplay-Tipp)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
motu schrieb:
also währe dann rein Kupfer besser :???: :???: :???:

Hi!

Nach gängiger Meinung sind reines Kupfer und Silber die klanglich besten Leiter. Ob das RG 142 nun
wegen oder trotz seines ungewöhnlichen Materials so gut klingt…?

Keine Ahnung… :ka:

Die Parameter sind jedenfalls für Hifikabel recht ungewöhnlich, weil es wohl für Funkanwendungen gedacht ist.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
kann ich dir da mal was schicken zum testen? liegt bei uns rum und ich könnte es mitnehmen. wenn es lohnt bekommt mein Auto nen neues Kabel :D
 
mich würd auch mal brennend das RG-62 interessieren. findet anscheinend häufige anwendung in der IT-Branche...... :ka:
 
Tadzio schrieb:
Die Knickschutzfedern bestehen aus Federstahl, der bekanntlich ferromagnetisch ist. Dadurch entstehen willkürliche Wirbelströme welche das Musiksignal dämpfen und überlagern. Das hört man auch bei einfachen Kabeln sofort. :!:

Mal eine ganz doofe Frage, meinst du wirklich das das bei Verlegung im Auto entlang von Blechen (KFZ-Bleche sind ja meist auch ferromagnetisch) wirklich noch einen hörbaren unterschied macht?

Gruß Ansgar
 
frieder schrieb:
motu schrieb:
also währe dann rein Kupfer besser :???: :???: :???:

nö .. wie du diesem thread entnehmen kannst ist ein einzelner massiver stahlleiter (versilbert) mit masseschluss über schirmung wohl eine klanglich tolle sache .. das widerspricht zwar jeglicher erfahrung aber muss wohl so sein :wayne: :wayne:

gruss frieder

Hallo frieder,

das RG 142 ist ja auch kein massiver Leiter, aber meine Erfahrung ist genau die gleiche... sobald es sich um massive Leiter handelt ist das Kabel nimmer so dolle.


So aber mal vielleicht eine kleine Coax Kabel grundlage


Im endeffekt funktioniert ja ein COAX kabel ja auch nicht wie ein gewöhnliches "Stromkabel"... man kann es so ausdrücken: das Kabel ist im endeffekt ja ein Kapazitiver leiter... D.h. technisch gesehen kann man behaupten/sagt man das bei einem Coax Kabel die Spannung nicht über das Kabel, sondern über das Dielektrikum übertragen wird. -->

deshalb gibt es auch gravierende Unterschiede in den Kabelen, die ja ein "nonvoodoo verschimpfer" nicht wahrnehmen kann. Aber gerade im HF ist genau das der entscheidende faktor. Es kommt darauf an wie nen Kabel konstruiert ist.

Der aufbau spielt da ne ganz entscheidende Rolle.

Dielektrikum, schirm, Leiter (jeweils die Dicke)


So, das Problem ist allerdings nun folgendes. Wichtig:

Das Argument NF würde jetzt als erstes fallen, klar... da stimme ich zu, aber wir Arbeiten/hören mit keinen Periodischen Signale, sonder mit Mischspannung! --> d.h. es kommt im endeffekt anschließend auf den Transistor/OPA an, wie gut das Kabel nachher zu bewerten ist. Und bei einer Slew Rate messung muss man da ganz dolle aufpassen. Kabel KANN das bremsen. Wenn man mal bedenkt das einige verstärker bis in den MHz bereich arbeiten.

Daraus kann man ableiten: je besser die Elektronik, desto wichtiger das Kabel.


Grüße

Christian
 
schallundrauch schrieb:
Mal eine ganz doofe Frage, meinst du wirklich das das bei Verlegung im Auto entlang von Blechen (KFZ-Bleche sind ja meist auch ferromagnetisch) wirklich noch einen hörbaren unterschied macht?
Hi Ansgar

Definitiv ja! Stahlbleche in der Nähe kann man in ihrer Wirkung überhaupt nicht mit einer kreisförmigen ‚Spule’ vergleichen, die den Leiter eng umschließt.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Interessierten stelle ich zwecks Weiterbildung gerne diverse gescannte ET-Ing-Skripte zur Verfügung. ;)
 
hallo
hab heute nen paar Käbelsche bekommen, RG 142 mit WBT Steckern
Danke an den Organisierer Sacki und den Löter David

Testaufbau
SymphonicLine RG 9 + passender CD Player
dazu SymphonicLine grünes Reference Chinchkabel mit WBT 0108 Steckern
LS waren auch halbwegs erträgliche dran angeschlossen

CD, Amanda McBroom, Dreaming

dagegen das RG 142 mit den Nextgen 0144 (nicht eingespielt!)
gehört

Eindrücke von MIR, wobei ich immer mind 60 sec zum umstöpseln benötigt habe, weil alleine hier bin :

RG 142, der Raum tiefer, dafür nicht so breit wie beim SL
Stimme plastischer, weiter vorne plaziert, greifbarer, besser auf den Punkt
Kabel klingt etwas heller
Auflösung ganz oben beim SL besser, mehr Informationen vorhanden, ich kann Sachen hören, die das RG 142 verschluckt
Der Bass ist beim SL wuchtiger, mehr Schub
SL spielt mehr aus einem Guss
SL = Raum größer, RG alles enger zusammengeschoben

bisher kann ich nur sagen --- Klasse RG 142
Das SL Kabel kostet ein vielfaches (ca. 100) und klingt zwar für MICH angenehmer, aber Preis / Leistung ist definitiv beim RG 142 ungeschlagen und eine mehr als gute Alternative für mich


weiteres, wenn ich etwas mehr Zeit und RUHE zum hereinhören habe und besser umstecken kann, weil das JETZT etwas umständlich ist

werd die gleich mal im Auto ausprobieren gehen und hören ...

@Tadzio
ich kann DIR gerne mal das SL schicken oder mitbringen (13.5.), damit DU auch mal gegenhören kannst

habs jetzt 3 mal nacheditiert
 
sorry, bin nicht fertig geworden
wollte das kabel heute noch ins auto eingebaut haben ... nicht geregelt bekommen, weil ich auch jetzt alle stromkabel noch neu konfektionieren muß, es fehlen überall genau, weil endstufen anders eingebaut (längs in fahrtrichtung statt quer), ca 1-3 cm an 4 kabeln :wall: :wall:

hab alles vorbereitet und morgen werden dann die Chinch auch ins auto wandern --- dann auch wieder nen subwoofer angeschlossen sein, nur mein MT wird wohl nicht mehr laufen können, weil ich keine weiteren endstufen mehr ins auto bekomme :cry:
 
Werde auch in den nächsten Wochen den Lötkolben anwerfen. Bis dahin sollte der Kofferraum fertig und die benötigten Längen der Cinchkabel festgelegt sein. Wird bei den kurzen Längen ohnehin ein kabeltestfreudiger Einbau.
 
Hallo,

also meine Erfahrungen decken sich mit Thorstens "stichpunkten". Besonders der Tiefton, Einzig allein den Punkt: Wuchtiger im Tiefton kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Wuchtig ist eher für mich ein begriff für Schlecht ;)

Aber das RG142 spielt in der Tat schlank, - hab ich dir doch gesagt (telefon, erinnerst du dich?) Thorsten ;) -

Grüße
 
ja, ich weis noch, was wir gequatscht haben ;)
hab zwar graue Haare, aber so ein schlechtes Gedächnis dann doch noch nicht

wuchtig meine ich den Nachdruck, dieses GANZ tiefe schieben, ich ich meine, das das RG da wie ein kleiner subsonic ist

heute dann mal etwas im Auto geschraubt ... naja, hab leider keinen wirklichen Vergleich zu irgendetwas, weil seid 2 Jahren ohne Sub gefahren bin und jetzt alles an Elektrik, außer HU + Proz. umgebaut hab

Ich habe bisher NUR reingeworfen, Lautstärke angepaßt, keine LZ, kein EQ
Geht ab wie die Hölle, löst auf, schnell, Stimmen halbwegs OK, Sub ist auch OK, hab noch nen Problem mit Ankoppelung ans Frontsystem
hab KEIN Pfeifen mehr im Auto ! obwohl Chinch mehrfach Stromkabel kreuzt
Experiment bisher VOLL gelungen

wenn ich Auto justiert habe, melde ich mich wieder --- jetzt die Füße hochlegend, wegen Rückenweh (ist das Alter)
 
Hallo Namensvetter, wie bist Du denn das Pfeifen losgeworden?
Hast Du eine Lösung mit oder ohne die LD gefunden?
 
Nabend,
ohne !
LD und das andere Chinch wäre auch etwas übertrieben ;)

HH abwarten, dann ist auch (hoffentlich) eingestellt :D
 
firlefanz07 schrieb:
ja, ich weis noch, was wir gequatscht haben ;)
hab zwar graue Haare, aber so ein schlechtes Gedächnis dann doch noch nicht

wuchtig meine ich den Nachdruck, dieses GANZ tiefe schieben, ich ich meine, das das RG da wie ein kleiner subsonic ist

heute dann mal etwas im Auto geschraubt ... naja, hab leider keinen wirklichen Vergleich zu irgendetwas, weil seid 2 Jahren ohne Sub gefahren bin und jetzt alles an Elektrik, außer HU + Proz. umgebaut hab

Ich habe bisher NUR reingeworfen, Lautstärke angepaßt, keine LZ, kein EQ
Geht ab wie die Hölle, löst auf, schnell, Stimmen halbwegs OK, Sub ist auch OK, hab noch nen Problem mit Ankoppelung ans Frontsystem
hab KEIN Pfeifen mehr im Auto ! obwohl Chinch mehrfach Stromkabel kreuzt
Experiment bisher VOLL gelungen

wenn ich Auto justiert habe, melde ich mich wieder --- jetzt die Füße hochlegend, wegen Rückenweh (ist das Alter)

Genau das mein ich, das macht das RG, finde ich, extrem geil zusammen mit kleinen Chassis die das nicht so können, tiefton (der 10er der bei uns im keller extrem das schieben anfängt)

- jetzt fehlt dir noch nen Coax als LS kabel im auto, dann is die welt perfekt ;)


----
--> hab heute wieder ne PM bekommen, ob es demnächst mal ne Sammelbestellung wieder gibt

schreibt mir bitte mal alle ob ihr ggf. nochmal was wollt, aber ich muss erstmal konditionen wieder anfragen! kann deshalb nichts versprechen!

Grüße

Christian
 
ich bekomme meine kabel beim fuzzi-treffen in HH!
dann kann ich auch was dazu sagen... obwohl ich nicht weiß mit was ich es vergleichen kann :(
wird wohl nur ein "es gefällt/gefällt nicht"!

gruß
 
RG142



Hallo, von welchem Kabelhersteller ist denn das kabel?

es sieht mir wie gewöhnliches HF kabel aus, welches von Rohde&Schwarz
als beipack gibt ?

Frage hat denn eigentlich schon mal jemand solch ein kabel ausgemessen ( cap.impedanz, induktive impedanz, dämpfung bei best. f, usw ), denn es mus doch eine physikaliche untermauerung geben zu den klanglichen unterschieden?


mfg aus leipzig

:?:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten