RG 142 Cinchkabel (Stereoplay-Tipp)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So, muss auch mal was zum RG 142 schreiben!
Nachdem ich diesen Thread hier gelesen habe, habe ich mich für dies entschieden!
Habe das RG 142 an günstigen Steckern von Viablue!Habe die bis jetzt erst für TMT's und Subwoofer, aber in meinem Zimmer liegt noch nen meter für meine HT's!

Klanklich bin ich sehr zufrieden damit, auch keinerlei störgeräusche..Gut, Mein längste Leitung ist auch nur 25cm ;)

Sehr interessanter Hread übrigens, und Hut ab vor Tadzio, der immer sehr interessante Berichte von seinen Tests liefert!
:thumbsup:


Gruß
Patrick
 
So langsam krieg ich auch ein schlechtes Gewissen, weil ich jetzt doch schon ne Zeit lang mit dem RG142 in meinem Setup fahre und noch kein Wort darüber verloren habe... :hippi:

Lag wohl daran, dass ich nicht unbedingt das wiederholen wollte, was meine Vorredner schon geschrieben hatten. Aber während meiner gestrigen Umbauaktion bot sich dann endlich mal die Gelegenheit einen kleinen Vergleichstest zu machen.

Bitte nicht meckern, war alles n bisschen quick&dirty, aber für einen Eindruck hat's gereicht...leider (<= dazu später mehr).

Der Aufbau war folgender:
HU Alpine CDA-9835R
DSP Alpine PXA-H700
AMP Sinfoni A150.2x
LS AA130.8
Puffer 2,7F
Testsong Michael Jackson - Thriller

Folgende Probanten traten zum Vergleich an:



links:
Selbst konfektioniertes Cinch-Kabel. Coax-Aufbau mit 1facher Kupferschirmung und 2 separat isolierte Leitungen im Kern. Steht was von Microphone-Cable drauf... :ka:
War aber günstig, denn ich hab für knapp 60m davon nur 12,-€ bei Ebay bezahlt. Lag wohl daran, dass es so ungünstig konfektioniert war (2x28m).
Die Stecker sind aus dem vollen Metall, sehr massiv mit metallischer Spannhülse. Gab's bei Ebay für 12,-/8Stk und sind hier schon diskutiert worden.

mitte:
RG142 konfektioniert mit WBTNextgenCU

rechts:
Oehlbach NF-Kabel, keine weiteren Angaben möglich.

Jedes Kabel hatte die Chance, mich innerhalb der Lieddauer zu überzeugen...bei jeweils gleicher Lautstärke. Die LS waren lediglich nach unten ab 50Hz begrenzt und spielten nach oben offen.

Der Klang:
Das Oehlbach Kabel wirkte sehr wuchtig. Im direkten Vergleich betonte es den Grundton und Bassbereich hörbar, wohingegen es im Mittelton eher zurückhaltend zur Sache ging um dafür im Hochton an manchen Stellen ein Pfund zu viel aufzulegen und schrill zu werden. Die Dynamik wirkte etwas verschlafen, war aber durchaus vorhanden, wobei das zur Basslastigkeit des Kabels irgendwie passte...

Das selbst konfektionierte Mikrofonkabel wirkte leiser, als die anderen Mitstreiter, man könnte es auch als zurückhaltend bezeichnen. Der Unterschied war zwar nicht frappierend, aber hörbar. Andere würden es vielleicht mit einem Schleier umschreiben, den das Kabel über die Töne legte... :ka: Will heißen, dass es in jedem Frequenzbereich irgendwie schüchtern wirkte und nicht richtig aus sich raus kam.
Für die Dynamik gilt dasselbe.

Das RG142 war dann die reinste Offenbarung, denn es gab die Töne mit sehr scharfen Konturen wieder. Der Grundton wirkte schlank, aber nicht mager und die Mitten waren sehr präsent. Der Hochton war brillant, allerdings manchmal zu deutlich, was ich auf die Anlagenkombinaton zurückführe.
Die Dynamik des Kabels überzeugte durch und durch. Es machte einfach Spaß, zu zu hören.

Der Test ist natürlich alles andere als repräsentativ, da ich an jedem Kabel andere Stecker verwendet habe. Dennoch glaube ich, dass der Höreindruck zum RG142 mich nicht getäuscht hat. Im Gegenteil...ich bin jetzt sogar etwas enttäuscht, weil ich dieses Kabel in meinem neuen Setup nicht mehr verwende, da es zu teuer geworden wäre auf die schnelle. Stattdessen liegt zur Zeit der günstige Mitstreiter bei mir von vorne nach hinten :ugly:

Kommt Zeit kommt Geld kommt Lust...

In dem Sinne...

Gruß
Jan

P.S.:
Der Test hat mir wenigstens gezeigt, DASS es Unterschiede gibt, nachdem ich bei einem kruzen Vergleich an der Home Anlage keinen feststellen konnte...
 
Hallo David.
Was sind das für Holz-Stecker????
Und vorallem - taugen die was?


Grüsse,
andreas.
:beer:
 
Gabs die nicht bei Ebay zu kaufen!? Ich könnte wetten, dass ich die da schonmal gesehen habe. Speziell wegen der ungewöhnlichen Form kann ich mich an die erinnern.

Gruß
Jan
 
hi
bin gerade erst aus NL wieder zurückgekommen

ja, die Stecker gab es auch bei ebay zu kaufen

http://stores.ebay.de/media-sun_Cinch-S ... idZ2QQtZkm

waren auch recht günstig, ist halt nur die Optik
habe selber da noch keine testungen der VERschiedenen Stecker untereinander gemacht

wird vielleicht mal irgendwann gemacht

ich habe bei mir im auto, nur an den HT, die WBT Stecker, die anderen kabel haben alle die günstigeren bekommen und sooo schlecht ist das nun auch nicht ;) :bang:
 
gestern wurden meine RG142 cinchleitungen fertig. noch ein kleiner löttipp, besonders für alle interessenten der wärmeempfindlichen bullet plugs:

die wärmeleitenden teile der stecker sind lediglich auf die beiden kontaktpins beschränkt. der rest der gehäuse besteht bekanntermaßen aus kunststoff. damit die gehäuse beim löten nicht verziehen oder anschmelzen, habe ich sie vorher angewärmt und einfach auf die buchse eines cd-players gesteckt. dieser sorgt für die ableitung der wärme und beide hände bleiben fürs löten frei.
 
Hallo!!

Hallo Thorsten!!

Kannst du schon was zu den klanglichen Aspekten sagen?

Du hast die verkupferten oder die versilberten?

ÜBERALL?

DANKE

mfg

stefan
 
hi
wenn du MICH mit Thorsten meinen solltest
ich habe die kuferstecker
wenn mal wieder etwas geld übrig sein sollte, dann werd ich die silber auch noch mal probieren, das dann aber an meiner kleinen heimanlage, wo ich die LS aber noch bauen muß :wall:

die chinchkabel haben jetzt ja schon einige wochen gelaufen, wieviele stunden weis ich nicht, aber verändert haben sie sich auf jeden fall ---
momentan klingt es bei mir etwas im HT zu überzogen (harsch und hart), schon etwas zu viel, hart an der grenze zum nerven, kann und wird aber auch an der kompletten kette liegen, die etwas HT betonend ist (leider) :cry: (werd noch ne DM probieren, wie die JETZT daran klingt)
auch ist es bei mir noch immer nicht wirklich GUT eingestellt, erst noch weitere chinch legen und MT wieder einbauen und dann abstimmen --- noch einiges an arbeitszeit, was hereingesteckt werden muß :cry:

tip an die anderen user --- bitte achtet darauf, was ihr an sonstigen kabeln nehmt und auch, welchen charakter die endstufen haben, es kann sonst etwas zu viel des guten sein
 
Hallo!

Das RG142 habe ich inzwischen in diversen Anlagen probiert. Nach meiner Erfahrung zeigt es keine besondere Schärfe oder Betonung im Hochton. Schon mal gar nicht mit WBT Nextgen Steckern.

Ich wage mal die Aussage, daß eventuelle Schärfe nach dem Wechsel von anderen Problemen kommt, die vorher überdeckt waren.
Besonders schlechte Stecker können sich u.U. so äußern. Ich denke da mehrteilige Blechstecker, schlimmstenfalls noch mit Knickschutzfedern. :cry2:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
firlefanz07 schrieb:
es sind WBTs an den HT verbaut
:beer: Schon klar, war auch nicht speziell auf dich gemünzt.

Im Kern sind wir uns ja auch einig:
firlefanz07 schrieb:

tip an die anderen user --- bitte achtet darauf, was ihr an sonstigen kabeln nehmt und auch, welchen charakter die endstufen haben, es kann sonst etwas zu viel des guten sein
Jede Komponente der Kette trägt eben ihren Teil zum Gesamtergebnis bei. :!:

Die geschickte Mischung macht’s! :bang:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
:thumbsup: siehst du :beer:
und ich wollte den leuten nur damit sagen, das es auf JEDES einzelTEIL der KETTE ankommt und eben NICHT irgendetwas zusammenwürfelt und dann denkt, das wird schon passen :wayne:

irgendwie bekomme ich das jetzt auch noch geregelt --- ansonsten muß ich halt den leuten die anlage perfektquatschen *fg*
 
N’Abend!

Im Home-Hifi wird dieser Fehler ganz oft gemacht:

Nur Testsieger der Zeitschriften kombinieren und alles wird gut… :wall:


…Wird’s aber nicht so einfach… ;)


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
so, hab heute mal etwas umgesteckt

ich hatte bisher nur am HT die günstigeren (WBT 0144) verbaut
alle anderen (TMT + SUB) waren die billigstecker von ebay

letzte Tage habe ich mal den test in der Stereo (obwohl ich solche zeitschriften NICHT mag) gelesen
heute habe ich dann mal nicht nur dem HT, sondern auch den 13 nern dann mal gleiche kabel nur mit WBT Steckern gegönnt, wo ich ja bisher noch nie einen vergleich angestellt hatte

meine Überraschung war etwas heftig und konnte nu noch grinsend weiterhören :king: :king: :king:

auf einmal ist alles "zusammengewachsen" und aus einem Guss, als ob jemand das alles zusammengeführt hat
die bühne wanderte schlagartig noch weiter nach oben, die TMT waren noch weniger ortbar und klangen (trotz nicht eingespieletem Kabel) noch etwas weniger sumpfig (weich) Stimmen mitten im "Raum"
durch die neuen Kabel im MT-Bereich (Görlich 13 ner) hat sich aber AUCH der HT-Bereich verändert, es "passt" einfach besser zusammen, es geht NOCH mehr wie vorher schon war

Fazit:
ich werde wohl noch 16 Stck WBT Nextgen bestellen müssen um dann wirklich am ende der Kabel und steckerdiskussion angelangt zu sein :cry: muss ja nicht sofort sein, funzt ja jetzt schon halbwegs


danke noch einmal an Tadzio für SEINE Testungen der Stecker und Schande über mich, weil auch ICH es NICHT gedacht habe, das es SO viel an Unterschied IST :beer: :beer:
 
N’Abend!

Danke für deinen Bericht! Ich freue mich immer, wenn ich jemanden zu eigenen Tests motivieren kann. :beer:

Schön, wenn dabei ähnliche Unterschiede ‚erhört’ werden, wie bei meinen Tests. Obwohl ich auch abweichende Ergebnisse sehr interessant finde

1137747008-19776.jpg


Die alten WBT 0144 sind schon sehr gute Stecker. Besonders in der Anfassqualität. Durch den großen Schritt in der Klangqualität der neuen WBT 0110 Nextgen Stecker sind sie IMHO aber leider nicht mehr Up-to-date. :ka:

Wer immer sein sauer verdientes Geld für WBT 0110 Nextgen anlegt, wird es IMHO nicht bereuen! Weder bei Cu noch Ag. :thumbsup:
1095067043-20899.jpg
1133605890-6081.jpg



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Klasse Bericht Thorsten,

macht direkt Lust auf weitere Einkäufe (noch mal 8 WBTNextgen):hammer:
Bin echt gespannt, was sich letztlich bei mir tun wird, wenn ich dann mal das DRZ9255 mit RG142 und anständigen Steckern verbunden habe... :bang:

Ich freu mich drauf...

Gruß
Jan
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten