RG 142 Cinchkabel (Stereoplay-Tipp)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dieses "gewöhnen" schliesst man aus indem man die Anlage einfach dudeln lässt wenn man nicht im auto sitzt...... Mach ich auch immer so (hab auch auch genug Batterie-Kap.)
 
... dannw arte einfach noch etwas ab, hat bei mir auch gedauert
und ja, das gehör gewöhnt sich auch daran, leider ...


ich habe bei mir im auto direkt umgestöpselt
hatte RG mir WBT und mit anderen steckern und auch mal als eingespielt und mal neu
war für mich im direkten vergleich, hörbar

ich hatte das RG bei mir @home einfach nen paar tage angeschlossen, muss ja kein ton bei herauskommen
 
das kabel welches ich angeklemmt habe war eingespielt und mit wbt nextgen konfektioniert ..

das thema war für mich nach wenigen sekunden durch ..

vielleicht bin ich verwöhnt :ka: :ka:

gruss frieder
 
@AudioTom: na ja 50 stunden duddeln lassen... so viel Strom hat mein Auto auch wieder nicht....

@Frieder: hast evtl. einen Geheimtipp für Cinch? :keks: Sag jetzt nicht Voodoo, ich muss 3x5 Meter Stereo haben, sonst gerne (evtl. bald @home)

Gruss
Andreas
 
frieder schrieb:
das kabel welches ich angeklemmt habe war eingespielt und mit wbt nextgen konfektioniert ..


aber frieder....

*ironie*
..du weißt doch das das kabel an einer kompletten kette eingespielt werden muss....
ansonst funktioniert das nicht...
*ironie*

:king:
 
hi

sooo jetzt nach ein paar tagen ...


also von der B&W Cd ... ich kann nicht sagen obs vorher schon so schlimm war ..
aber am anfang von einem titel ... die S-laute sind grausam ..
wie von MP3 ...
mir war so als wenn das vorher nicht war ...
kann auch einbildung sein ...


der rest allerdings ... hmm naja .. sehr ähnlich dem alten kabel ...
 
hallo liebe leutz!

...das thema nextgen scheint in die nächste runde zu gehen... ich habe gerade gesehen, das wbt jetzt neben den "0110" (normal plastik) in cu und ag jetzt auch die "0102" und "0152" (topline & signature) jeweils als cu und ag-version anbietet ( http://www.wbt.de/index.php?id=50 )...

damn, jetzt geht das testen wieder los! :hammer:
(zu_tadzio_rüberschiel :beer: )

huebi
 
Und ich habe gesehen, dass es die Bullet-Plugs mittlerweile (?) auch mit Alu-Hülsen anstelle der Kunststoffteilchen gibt: KLICK

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Und ich habe gesehen, dass es die Bullet-Plugs mittlerweile (?) auch mit Alu-Hülsen anstelle der Kunststoffteilchen gibt: KLICK

Gruß
Konni

hmmm, ich finde die "einfachen" wbt's trotzdem besser als die neuen alu-bullet's... vor allem die ganzen detail-lösungen sind deutlich besser durchdacht/gemacht und sie sind vom kunststoff nicht so hitzeempfindlich wie die bullet's (hab ich mir sagen lassen!).

h.
 
huebi schrieb:
hmmm, ich finde die "einfachen" wbt's trotzdem besser als die neuen alu-bullet's... vor allem die ganzen detail-lösungen sind deutlich besser durchdacht/gemacht und sie sind vom kunststoff nicht so hitzeempfindlich wie die bullet's (hab ich mir sagen lassen!).

h.

hallo huebi,

wenn man die bullets während des lötens in eine gerätebuchse steckt, hat man

a) beide hände frei
b) die wärmeableitung aus den pins elegant gelöst.

davon abgesehen halte ich die nextgen wbt für das ei, welches die henne eichmann legte ;)
 
*dem Thorsten zustimm*

Ich finde, dass sich die BPs vor allem viel besser löten lassen. Einfach auf eine Buchse stecken und löten. Die beiden Anschlusspins liegen dann auch schön frei zum löten.

Den nextgen Stecker muss ich erstmal aufwendig auseinanderbauen, was beim BP in einer Sekunde gemacht ist.

Ich bleibe bei meinen Bullet Plugs. =)

Gruß
Konni
 
huebi schrieb:
hallo liebe leutz!

...das thema nextgen scheint in die nächste runde zu gehen... ich habe gerade gesehen, das wbt jetzt neben den "0110" (normal plastik) in cu und ag jetzt auch die "0102" und "0152" (topline & signature) jeweils als cu und ag-version anbietet ( http://www.wbt.de/index.php?id=50 )...

damn, jetzt geht das testen wieder los! :hammer:
(zu_tadzio_rüberschiel :beer: )

huebi

Hallo Helge

Die neuen WBTs habe ich schon hier vorgestellt:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... &start=332

Die neuen haben neben dem Metallkorpus eine recht massige Hülse aus Messing statt Alu. Klanglich sind u.A. deshalb die 0110 immer noch die allererste Wahl. Das hat mir auch der Vertrieb bestätigt.

In der Anfassqualität sind die 0152 und 0102 allerdings viel schöner.



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Klanglich sind u.A. deshalb die 0110 immer noch die allererste Wahl. Das hat mir auch der Vertrieb bestätigt.
Hallo Tadzio,
wie ist denn das zu verstehen? Sag bitte nicht, daß Vertriebsaussagen mittlerweile mehr bedeuten, als das eigene Gehör :kopfkratz: . Das soll kein Angriff sein, aber gerade weil Du sonst so akribisch testest, bin ich doch etwas verwundert.
Gruß
Sven
 
Hallo zusammen,
ich denke der Tadzio hat hier in diesem Forum sehr ausführlich die Vorzüge der nextgen Stecker besprochen. ;)
Aber wie sieht es mit den dazu passenden Buchsen aus.

Hat schon jemand Erfahrungen mit den WBT-0210 sammel können oder
ist sogar jemand dazu übergegangen sein Kabel direkt mit dem Gerät "zu verdrahten". :king:
Ich freue mich über jeden sachlichen Hinweis.

Gruss
Hifi Onkel
 
Hifi Onkel schrieb:
Hallo zusammen,
ich denke der Tadzio hat hier in diesem Forum sehr ausführlich die Vorzüge der nextgen Stecker besprochen. ;)
Aber wie sieht es mit den dazu passenden Buchsen aus.

Hat schon jemand Erfahrungen mit den WBT-0210 sammel können oder
ist sogar jemand dazu übergegangen sein Kabel direkt mit dem Gerät "zu verdrahten". :king:
Ich freue mich über jeden sachlichen Hinweis.

Gruss
Hifi Onkel

Hallo!

Die WBT 0210 Nextgen Ag Buchsen habe ich ja auch in meinem CDP verbaut. Damit war ich gleich sehr zufrieden.

Vor kurzem haben wir die 0210 Ag noch 1-zu-1 mit den Clearaudio Buchsen verglichen. Das sind die klanglich besten Buchsen der alten Bauart die wir kennen. Der Unterschied zu den WBTs war aber trotzdem deutlich. Mehr Musikalität, Farbe und Räumlichkeit. In der Feinauflösung und Luftigkeit ist der Vorteil aber nicht so groß wie bei den 0110 Ag-Steckern. Der Unterschied ist bei den Buchen IMHO insgesamt nicht ganz so groß wie bei den Steckern, aber klar nachvollziehbar.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
ich habe von nem freund, der früher bei ascarfi (jetzt ohm hier in hh) gearbeitet hat, dass damals das rg58 ganz großartig war und sie das vile verbaut haben.

kannste da nicht auch mal nen test machen? das kabel kostet ja nicht viel. 60 cent oder so der lfd meter. vielleicht ist das ja heute noch gut. es hat nur niemand ausprobiert...
 
mad-mike schrieb:
ich habe von nem freund, der früher bei ascarfi (jetzt ohm hier in hh) gearbeitet hat, dass damals das rg58 ganz großartig war und sie das vile verbaut haben.
kannste da nicht auch mal nen test machen? das kabel kostet ja nicht viel. 60 cent oder so der lfd meter. vielleicht ist das ja heute noch gut. es hat nur niemand ausprobiert...

1. für das rg-58 sprechen der geringe preis, der geringe durchmesser (5 mm) und dass es sich recht einfach konfektionieren lässt.

2. gegen das rg-58 spricht, dass der bedeckungsgrad bei der schirmung relativ gering ist und die kupferqualität auch nicht besonders hoch sein dürfte.

3. zu klanglichen aspekten kann ich nichts sagen, weil ich damit nur den mäßigen pc-sound übertrage.
 
mad-mike schrieb:
ich habe von nem freund, der früher bei ascarfi (jetzt ohm hier in hh) gearbeitet hat, dass damals das rg58 ganz großartig war und sie das vile verbaut haben.

kannste da nicht auch mal nen test machen? das kabel kostet ja nicht viel. 60 cent oder so der lfd meter. vielleicht ist das ja heute noch gut. es hat nur niemand ausprobiert...


EDIT:

Habe mich vertan: Ich habe hier das RG59 probiert, kein RG58!

Sorry!
:keks: :wall:



N'Abend!

Das RG59 habe ich inzwischen auch mit dem RG142 verglichen. Allerdings bisher nur mit unterschiedlichen Konfektionierungen. Deshalb ist der A/B-Vergleich nur bedingt aussagekräftig. Trotzdem kann ich schon sagen, daß das RG59 in Präzision, Auflösung und Dynamik dem RG142 doch klar unterlegen ist.
Es ist aber auch deutlich billiger und deshalb doch recht interessant, wenn einem das RG142 noch zu teuer ist. Soweit ich das bisher abschätzen kann, liegt das RG59 aber klanglich auch nur wenig über den üblichen Kabeln aus dem Carhifi-Zubehör. :ka:

Hier liegen seit einiger Zeit einige Meter RG59 von Bolle damit ich einen genauen 1-zu1-Vergleich mit dem RG142 durchführen kann. Bisher war aber für mich immer etwas anderes wichtiger, als das Löten und Vergleichen des RG59.
:hammer:

Wenn es soweit ist werde ich berichten.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Mal ergänzend, das RG59 gibt es auf Ebay immer noch ab und an für 5 Euro pro 50 Meter, das dürfte dann Preis-/Leistungsmäßig so ziemlich konkurrenzlos sein... Es ist sicher kein High-End-Kabel, gegenüber zB. dem SinusLive-Cinch konnte ich aber Verbesserungen feststellen - in sich geschlosseneres Klangbild bzw. mehr Homogenität, etwas mehr Plastizität und bessere Bühnenabbildung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten