Sharan geht auch schick - Erste Erkenntnisse und Konsequenzen

Wegen der Batterie wäre ich recht pragmatisch. Mein Auto ist jetzt 10 Jahre, gekauft hatte ich ihn mit 5 Jahren. In der Zeit, die er bei mir ist, hat er keine neue Batterie bekommen und nach den 5 Jahren war bestimmt noch die erste drin.

Letzten Winter war die schon fertig, das der Wagen nicht angesprungen ist. Hab mir dann ein Ctek mit 10A geholt, das hängt ab und an mal dran. Man merkt, wenn die Batterie wieder schwach wird beim starten, dann kommt es über Nacht dran und gut. Im Sommer gar kein Thema mit anlassen, eher im Winter wenn es lange Kalt ist. Erst die Tage hatte er 3 Versuche zum starten gebraucht, Abends Ladegerät ran und es geht wieder.

Die muss noch halten, bis der Wagen geht.
 
Bin am überlegen, was ich mache. Offensichtlich habe ich ja durch meine eigene Blödheit die Batterie gekillt, das sollte sich also vermeiden lassen. Mit dem Batterie-Computer sollte ich künftig auch ganz gut informiert sein, wie viel ich aktuell raus genommen habe.

Daher guck ich mir einfach wieder 'ne AGM aus, die bezahlbar ist und gut. Zu erwarten, dass eine Blei-Batterie Tiefentladung mitmacht ist halt nicht drin. Wie gesagt, habe ich ja einfach nur nicht einkalkuliert, dass die Karre so viel zieht. Das sehe ich jetzt in Echtzeit und mit Zündung an und wieder aus, aber Schlüssel stecken lassen, habe ich die Anlage als einzigen Verbraucher, so wie vor dem HU-Einbau auch.

Ich mach mich mal auf die Suche. Mit der Varta blau, die jetzt drin ist, ist gestern direkt nach einer Stunde Fahrt beim Starten nach einem kurzen Stop die Musik für ein paar Sekunden ausgegangen. Seltsam, denn sowohl die HU als auch der Amp haben nicht neu gestartet. Hätte ich beim Amp an der Fernbedienung gesehen.

Rekuperation beim Diesel?
 
...wenn ich aber mal hier reingucke, weiß ich nicht mehr, welche Batterie ich noch probieren sollte. Meine Exide EK950 ist als Tip schon mal raus und die sonst gerne empfohlenen Banner scheinen auch nicht mehr das gelbe vom Ei zu sein.

Stumpf wieder die gleiche Exide und gut drauf aufpassen? Ist mit 150 € auf jeden Fall günstig zu bekommen.
 
Das würde mich wundern. Das ist ein Sharan 1 TDI, letzes Baujahr, also 2010. Die bremsen sind stinknormale Scheibenbremsen. Die werden warm beim bremsen, aber mehr passiert da glaube ich nicht.
 
So, und weil ich es jetzt wissen will, habe ich mir noch so einen Batterie-Computer für zuhause bestellt. Dann kann ich immer gucken, was in irgend einen Akku reingegangen ist, beim Laden und auch gezielt was entladen und überwachen. Dann ist die Restkapazität klar. Mit dem kleinen Shunt kosten die Dinger unter 30 € inkl. Versand. Kann man für fast alle Akkus verwenden, das ist top, da ich ziemlich viele Akkus habe.
 
Ich glaube das gabs da tatsächlich noch nicht...dann hat er auch noch keinen Mess-Shunt am Minuspol der Batterie.
Aber kannst ja trotzdem mal schauen was die Ladespannung während der Fahrt macht.
Den einzigen Shunt, den es da gibt, habe ich gestern eingebaut. Ladespannung hab ich auf der Heimfahrt gestern gelegentlich drauf geguckt und die lag zwischen 14,2 und 14,4 V, Tendenz würde ich sagen Richtung 14,2.

Aktuell hat die Varta nach knapp einem Tag Stand:
1000006861.jpg
 
Ist das Teil aus dem link oben, auch der den du im Auto hast? Hast den mal angefasst?
Bei ner AGM wahrscheinlich nicht so kritisch, da die eh nicht mega viel Strom aufnimmt, aber falls bei dir mal aus irgendeinem Grund die lima kaputt geht und die 30-60A während der Fahrt ne zeit lang aus der Batterie kommen wirds warm.
Auto anlassen sind je nach Temperatur zwischen 250-350A bei meinem 2.0tdi. Ich hätte mich da nichtmal getraut so nen Shunt reinzuschauen.
Meiner hat 500A, ist aber natürlich auch entsprechend ungenau beim Ruhestrom.
Das stärkste was ich bisher von meiner Anlage (die ve1300 + powerus pw5000) am Batteriemonitor gesehen habe mit den 4esx 8" waren 1,8kw.
 
Aaah alles klaro :)
Trotzdem zeigt der diese mini stöme an? Klasse.
 
Naja, irgendwie Nachkommastellen, aber wie genau das ist, weiss ich noch nicht. Ist aber auf jeden Fall ne Hilfe und auch ganz interessant.

Der Shunt kann 350 A dauerhaft und 500 A kurzzeitig. So 300 bis 400 fürs Anlassen hatte ich geschätzt. Passt ja ganz gut, nachdem, was Du sagst.
 
Aktueller Stand, ohne, dass ich den Wagen benutzt habe:
1000006872.jpg
An einem Tag von 12,4 V auf 12,3 V gefallen. Bei einem Verbrauch von 0,00 W, haha. Soviel also zur Messgenauigkeit.

Das Meter meint auch, dass mit 12,3 V noch 97% der eingegebenen 74 Ah zur Verfügung stünden. Ich hatte als 'Spannung bei Volladung" 12,5 V eingegeben, das war sicherlich zu wenig und offen gelassen, wann 'leer' ist. Anhand dieser Parameter wird man das tunen können.

Wie dem auch sei, 12,4 V gestern lassen sich grob in 60-70% Restkapazität übersetzen, 12,3 V in 50-60%. Hier wäre eine weitere Nachkommastelle cool. Ich werde einfach mal abwarten, wie lange es dauert, die 12 V zu erreichen. Leider ist mir natürlich nicht die eigentliche Restkapazität der ollen Varta bekannte sonst hätte ich den 'Parkverbrauch' raus.

Langsam kommt mir der Verdacht, dass ich meine Exide AGM konstant am untersten Ende des Ladestandes gefahren habe und sie damit gekillt. Ich fahre wenig, so alle 10 Tage mal, und dann immer so 1 bis 3 h pro Tag.

Naja jetzt mal abwarten, wie lange es bis 12 V braucht...
 
as an dem Thema wirklich nervt, ist, dass es keine konsistenten Angaben zu den Spannungen/Ladeständen gibt. Ganz gut hat mir diese Seite eines Herstellers gefallen, der zudem auch einen ziemlich coolen Rechner (Excel) anbietet.

Hat den wer einen Tip für eine vernünftige AGM? Wären die LiFePO nicht so aufwändig in der Handhabung und wären sie vor allem etwas günstiger, wär ich dabei.
 
Wenn du immer unter 14,4V bleibst, wäre doch LiFePo4 eine zusätzliche Option.
Musst dich da aber selber einlesen; eine Empfehlung meinerseits bekommst du nicht.

Dafür kauf ich immer alte dumme Autos um dem Problem aus dem Weg zu gehen ;)
 
Du darfst auch bei den Angaben da oben nicht vergessen das bei dir das Bordnetz dran hängt und die meisten werte zur Spannung -> Ladezustand für eine Isolierte Batterie gelten ;-)
 
Na deshalb liegt ja mein Batterie-Computer so, dass ich den von Außen ablesen kann, also, ohne mit der Fernbedienung irgend was zu aktivieren, was dran zieht. Das Auto ist im Park-Modus und sollte nicht mehr als ein paar mA ziehen. Das sollte also die Messung nahezu gar nicht beeinflussen.
 
Die Spannung sinkt aber dennoch in dem Moment wo das Bordnetz dran hängt.
 
Zurück
Oben Unten