SPXL12 Competition kein Druck

Ich halt mal besser die Klappe, sonst fange ich mir hier noch ne Verwarnung :ugly:
 
ne! Ich habe kein Problem mit Kritik. Ich wollte nur mal meine Situation beschreiben und warum nicht alles perfekt in meinem Auto ist. hätte ich Geld würde ich auch keinen Corsa fahren^^.

So jetzt zu meinen Fragen was stört die Tiefe Resonanzfrequenz? Das sagt doch nur aus wie Tief der Woofer runter spielen kann und stört die höheren Töne doch nicht?! Ansonsten machen die Ganz Tiefen Frequenzen ja nicht so starke Probleme wie vielmehr die höheren Frequenzen.
 
Da du neu hier bist eine kurze Erklärung:

Was Dirk (Der Bärtige) damit meint, ist sicherlich, dass du mit weniger finanziellem Einsatz und sorgfältigerer Planung sicherlich ein bessere Ergebnis erreicht hättest. Er gehört zu der Sorte Klangfuzzi, die mit niedrigem finanziellen Einsatz ein tolles Ergebnis zustande bringen wollen (und in seinem Fall auch können). Und gerade wenn du sagst, dass du Corsa fährst, WEIL du wenig Geld zur Verfügung hast, hättest du deine Ausgaben besser planen können. Das ist auch nicht böse gemeint, sondern als Denkanstoss für einen Einsteiger. Wenn du auf den ersten Klangfuzzi-Treffen warst und ein paar Anlagen gehört hast, wirst du verstehen, was gemeint ist.

Mit der Resonanzfrequenz ist vermutlich die Resonanzfrequenz des Autos oder auch der Druckkammereffekt gemeint.
 
Pr0GamEr schrieb:
vielleicht sitzt du genau in den Bereich wo sich die Welle sozusagen auslöscht und du nicht viel davon mitbekommst. bzw es an anderen Punkten im Auto dir lauter vorkäme.

Im Bassbereich breiten sich im Auto und insb. in einem so kleinen Auto keine Wellen mehr aus, weshalb man das Ding auch Druckkammer nennt ;)

Der Bärtige schrieb:
Reflexrohr kürzen, so ne Tiefe Abstimmung macht in ner Asphaltblase wie dem Corsa keinen Sinn!

Ich habe den Lautsprecher jetzt nicht explizit simuliert und eine Abstimmungfrequenz von <30Hz ist in der Tat recht niedrig, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass hier der Hase im Pfeffer liegen sollte. Es scheint sich ja um die Abstimmung zu handeln, die auch im Test der autohifi gemessen wurde (siehe audiotec-fischer.com) und die zeigt im Freifeld keinen Wirkungsgradverlust. Es ist insgesamt aber auch nicht einfach einen Woofer mit derart hohem Qts in ein BR-Gehäuse zu stecken. Lange Rede, kurzer Sinn... hoch abstimmen bringt je nach Musik auch nichts, weil die Abstimmfrequenz noch knapp unterm Nutzbereich liegen sollte, um wirklich Sinn zu ergeben. Ich weiß auch nicht, ob es bei dem Woofer überhaupt Sinn macht dann einen gigantischen Peak zu produzieren.
 
Also ich hab mir Auto und Anlage heute mal angeschaut. Ich schreib das mal in Stichpunkten zusammen.

Viel zu wenig Strom - 11,7V bei nicht mal max. Pegel
Hinter dem Port wenig bis keine Luft zur Rückwand
Im unteren Bassbereich schiebt er recht gut, aber ob kommt nix mehr.
Rappeln des Autos übertönt vieles ;)
Frontsystem praktisch nicht vorhanden. TMT in der Tür an Radio, ohne Amp bei 160Hz getrennt.
20mm Metall Hochquietscher

War jetzt so mein Eindruck, konnte auch mit bisschen Einstellen am Radio nicht viel machen.
Meine Tipps waren jetzt erstmal Türen dämmen, FS ordentlich verbauen, Kiste neu berechnen und für genug Strom sorgen.
Denke dann besteht eine Basis auf der man aufbauen kann und auch der SPXL Amp samt Sub zur geltung kommt.
 
so habe gerade mal mit BassCad rumgerechnet aber ich blick das nicht so richtig z.B. wo steht die Resonanzfrequenz? kann mir mal jemand diesen Graph erklären? und seit wann mache ich mit nem Woofer eigentlich negative DB?
http://www.bilder-hochladen.net/files/egi1-1-jpg.html

@Laguna GT
wenn ich mit dem aktuellem Gehäuse auf (wie du sagtest) 33Hz abstimme wäre ich bei einer Bassreflexrohr Länge von 23cm also ein deutlicher Unterschied zu vorher. Deshalb bevor ich das Rohr derart kürze noch mal die Frage bist du dir sicher das das den Klang verbessert? mir fällt gerade nochwas wichtiges ein nämlich ab wo zählt eigentlich die Länge eines Bassreflexrohrs mit Innen- und Aussentrichter ich habe mir sagen lassen das ab der Hälfte der Trichter zählt.
 
Ich kenne Basscad jetzt nicht, aber laut Graph ist deine Kiste bei 43 Hz am lautesten (jetzt mal die Gegebenheiten die das Auto da druaf packt mal außen vor)

Bei 32 Hz ist die Lautstärke deines Woofers eben um 3 dB im Vergleich zum lautesten Punkt abgefallen.

Denke im Übrigen, dass ein 10er Rohr vielleicht auch ein wenig klein ist...

Grüße

Flo
 
achso ok aber maximal 2dB ist ja auch nicht so der bringer?! warum sind die Werte so gering?
 
Die Werte sind nur Relativwerte bezüglich des Wirkungsgrades.

Was willst du eigentlich genau? Wenn du es klanglich besser haben willst, würde ich den Woofer in ein geschlossenes Gehäuse setzen. Wenn ich umfangreichere Parametersätze gefunden hätte, hätte ich mehr dazu sagen können, aber ein Qts von 0,5 spricht eigentlich schon für große geschlossene Gehäuse. Insgesamt scheinen aber andere Probleme dringlicher zu sein. Bei so einem Mißverhältnis von Frontsystem zu Subwoofer kommt immer nur Brei heraus. Der beste Subwoofer klingt zu laut einfach nicht mehr.
 
Ich will nen Woofer der drückt ohne Ende aber kein Bandpass. wie sauber der jetzt ist egal Hauptsache Druck so das mich mein Sitz massiert.
 
Da halt' ich mich jetzt mal raus (und weise dezent auf den namen des Forums hin...)

Grüße und viel Glück

Flo
 
Wenn du danach gehst, dann hättest du dir Radio + teure Endstufe und Subwoofer sparen können.
Nur Druck ohne Rücksicht auf Klang bekommt man auch günstiger!
 
schon klar (Hifonics Bandpässe)! Aber ich bin halt mehr der Fan von extremen Druck als von präzisem Klang! Und bei nem Competition (dB Dragrace) Woofer habe ich mir das halt erhofft.
 
Competition bedeutet nicht gleich dB Drag. Es gibt auch sowas wie Soundquality Wettbewerbe.
Ich denk du erwartest einfach zu viel von der falschen Hardware.
 
Ich las sehr viel zu dem SPXL12 Competition als beliebten dB-Drag race Woofer!
 
Catch schrieb:
Da du neu hier bist eine kurze Erklärung:

Was Dirk (Der Bärtige) damit meint, ist sicherlich, dass du mit weniger finanziellem Einsatz und sorgfältigerer Planung sicherlich ein bessere Ergebnis erreicht hättest. Er gehört zu der Sorte Klangfuzzi, die mit niedrigem finanziellen Einsatz ein tolles Ergebnis zustande bringen wollen (und in seinem Fall auch können). Und gerade wenn du sagst, dass du Corsa fährst, WEIL du wenig Geld zur Verfügung hast, hättest du deine Ausgaben besser planen können. Das ist auch nicht böse gemeint, sondern als Denkanstoss für einen Einsteiger. Wenn du auf den ersten Klangfuzzi-Treffen warst und ein paar Anlagen gehört hast, wirst du verstehen, was gemeint ist.

Mit der Resonanzfrequenz ist vermutlich die Resonanzfrequenz des Autos oder auch der Druckkammereffekt gemeint.

Danke für deine diplomatische Erläuterung, mir war gestern nicht nach "Samthandschuh" ;)

Hab halt kaum Verständnis für solch eine Geldvernichtung gepaart mit wenig Fachwissen, wie Laguna_GT schon sagte- für den Einsatzzweck währe mehr Gehirnschmalz und weniger Material am richtigen Fleck sinnvoller gewesen.
 
Der Bärtige schrieb:
Danke für deine diplomatische Erläuterung, mir war gestern nicht nach "Samthandschuh" ;)

Hab halt kaum Verständnis für solch eine Geldvernichtung gepaart mit wenig Fachwissen, wie Laguna_GT schon sagte- für den Einsatzzweck währe mehr Gehirnschmalz und weniger Material am richtigen Fleck sinnvoller gewesen.


So ok ich hab was falsch gemacht weiss ich langsam. Jetzt brauche ich Ideen was zu machen ist damit ich zumindest ein bisschen Schadensbegrenzung betreiben kann.
 
Style22 schrieb:
Ich las sehr viel zu dem SPXL12 Competition als beliebten dB-Drag race Woofer!

Wo stand das denn?

Kenne keinen der laut ist der die Woofer benutzt..... die Helix Sachen sind im allgemeinen wirklich sehr gut und man kann einiges damit machen, aber die Woofer und Endstufen in den SPL Bereich drücken zu wollen, da hatte ich schon immer große Bauchschmerzen bei.

Damals die Dark Blue 1000.2 z.B. das war so ein richtiger Prügel der auch mal austeilen konnte....

Die Komponenten sind für bestimmte Anwendungen besser geeignet als für puren Schalldruck, da wärst du mit anderen Komponenten sicher besser bedient...

Und ohne Strom gibts auch keinen Druck, also DA ist die erste Handlung angesagt sonst isses eh völlig müßig darüber zu diskutieren.

Mfg Dirk
 
hallo
:kopfkratz:
bei mir sieht die simulation aber etwas anders aus mit WinIsd

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten