Woofer kommt extrem verzögert trotz maximaler Laufzeit

Hi,

der erste Ansatz ist der LPF vom Woofer!

80Hz ist hier VIEL zu hoch!

Versuch mal was in Richtung 35Hz!

Filter sind einfach keine Brotmesser!

Dann würde mich mal interessieren, wie das FS verbaut ist und wie eingepegelt wurde.
Wenn die TMTs so schnell anschlagen denke ich wird da auch noch einiges im Argen sein, ODER du hast einfach einen VIEL zu hohen Pegelanspruch!
Da hilft dann nur an der Front gewaltig aufstocken!


Grüße Jimmy :beer:
 
bimbel schrieb:
man kann den Port in 2 Richtungen verlängern ;)
Nach oben will ich den aber nicht verlängern :kotz:

Jimmbean schrieb:
Hi,

der erste Ansatz ist der LPF vom Woofer!

80Hz ist hier VIEL zu hoch!

Versuch mal was in Richtung 35Hz!

Filter sind einfach keine Brotmesser!

Dann würde mich mal interessieren, wie das FS verbaut ist und wie eingepegelt wurde.
Wenn die TMTs so schnell anschlagen denke ich wird da auch noch einiges im Argen sein, ODER du hast einfach einen VIEL zu hohen Pegelanspruch!
Da hilft dann nur an der Front gewaltig aufstocken!


Grüße Jimmy :beer:

jap, ich hab nen viel zu hohen Pegelanspruch. :bang:
Deshalb sagte ich ja schon das ich mir die Hertz HV 165XL holen will und dann ordentlich Leistung drauf packen.
 
bau dir lieber 20er in cb in die tür....kein 16er kann mit dem SPXL bei Pegel mithalten.
 
Zu spät! Doorboards sind letzte woche einbaufertig geworden und müssen nurnoch bezogen werden. 20er sind auch wieder platztechnisch schwer in die Tür zu bekommen
 
du solltest vielleicht in Betracht ziehen zu überlegen bevor du handelst :taetschel:
Die Hertz sind sicher nicht verkehrt, aber Membranfläche und Hub begrenzen nunmal den Pegel. Beides ist bei allen 16ern nahezu konstant.
 
Die Hertz dürften doch mit 10mm Gesamtexkursion einiges mehr an Hub haben als die TMT's vom Alpine SXE-1750s?
 
@ Jimmbean

Eine 80Hz Trennung zwischen Woofer und Front ist durchaus möglich. Dazu muss aber wie oben beschrieben der Bassbereich bis zum Frontsystem ohne Peaks und Dips sein.


Zum Thema Hertz 165XL. Diese können etwa doppelt soviel Hub wie ein "normaler" 16er; das heisst du kannst mit der Trennfrequenz ohne Pegelabstriche von 100Hz auf 80Hz runtergehen. Ist nicht die Welt aber einen Versuch wert.

(Irgendwo müsste ich auch noch ein Paar 165XL rumliegen haben :kopfkratz: )

Ansonsten wie gesagt: Kauf dir einen fähigen EQ.

Gruß
 
Was ist in deinen Augen ein fähiger EQ?
Jop genau das hab ich mir erhofft :thumbsup: . Wenn ich dann noch mehr Leistung drauf gebe als die aktuell 100W dürfte das ja sowieso noch unterstützt werden.
 
Martin schrieb:
Zum Thema Hertz 165XL. Diese können etwa doppelt soviel Hub wie ein "normaler" 16er; das heisst du kannst mit der Trennfrequenz ohne Pegelabstriche von 100Hz auf 80Hz runtergehen. Ist nicht die Welt aber einen Versuch wert.

Allerdings auch nicht mehr Pegel.
 
Hm in irgendeinem Forum wurde als Klanggehäuse mal 85l mit 180cm² portfläche und 31Hz abstimmung empfohlen. Ich selber habe 80l mit 180cm² und 31Hz für den Helix. Zusammen mit der Fahrzeugreso zieht der sich bei mir schon recht glatt.. Siehe hier!

frequenzgang_jan01.jpg


Bei der Messung is der Sub leider deutlich zu laut aber das war halt zum Spaß haben. Wenn ich den Pegel senke, wird es ziemlich Allglatt. Das Loch bekomm ich leider nicht weg, hatte ich bisher bei jedem Sub...

Port verlängern is bei dir ja wohl kein Problem! Einfach um die Ecke bauen! ;) So hab ich es geschafft, auf 55cm Portlänge zu kommen!
 
Habe ich bereits geschrieben: Ein Terzband EQ (31-Bänder, zB Alpine PXA701, Bit One, div. Pioneer Prozessoren) oder ein flexibler parametrischer (fällt mir spontan keiner ein).

Das Pioneer P88 lässt etwa bei 40Hz keine Regelung zu oder? Das wäre genau die Frequenz die du brauchen würdest.

Was haltet ihr allgemein von der Idee die Frequenzgänge aus ein paar Autos zu posten (heutzutage hat ja gott-sei-dank eh schon jeder 3te ein Mikro) mit Angabe des Woofers und des Gehäuses.

So liesse sich mit einer Gegenüberstellung einer Gehäusesimulation (oder besser einer Ground-Plane-Messung) zum Frequenzgang etwa abschätzen was das Auto im Bassbereich für Schabernack treibt.

Das würde die Gehäuseabstimmerei doch deutlich vereinfachen...

Gruß
 
bimbel schrieb:
Martin schrieb:
Zum Thema Hertz 165XL. Diese können etwa doppelt soviel Hub wie ein "normaler" 16er; das heisst du kannst mit der Trennfrequenz ohne Pegelabstriche von 100Hz auf 80Hz runtergehen. Ist nicht die Welt aber einen Versuch wert.

Allerdings auch nicht mehr Pegel.

Nur wenn er mit der Trennfrequenz gleich bleibt.

Gruß
 
Martin schrieb:
Habe ich bereits geschrieben: Ein Terzband EQ (31-Bänder, zB Alpine PXA701, Bit One, div. Pioneer Prozessoren) oder ein flexibler parametrischer (fällt mir spontan keiner ein).
Joa, parametrisch wäre wohl am idealsten wenn er genügend Bänder mitbringt.
Atok fällt mir aber auch keine Empfehlung ein (schon gar nicht kurz vorm F1-Start :D ).


Das Pioneer P88 lässt etwa bei 40Hz keine Regelung zu oder? Das wäre genau die Frequenz die du brauchen würdest.
Nope ... 20—31.5—50—80—125—200—315—500—800—1.25k—2k—3.15k—5k—8k—12.5k—20k ... mehr ist nicht.


Was haltet ihr allgemein von der Idee die Frequenzgänge aus ein paar Autos zu posten (heutzutage hat ja gott-sei-dank eh schon jeder 3te ein Mikro) mit Angabe des Woofers und des Gehäuses.

So liesse sich mit einer Gegenüberstellung einer Gehäusesimulation (oder besser einer Ground-Plane-Messung) zum Frequenzgang etwa abschätzen was das Auto im Bassbereich für Schabernack treibt.

Das würde die Gehäuseabstimmerei doch deutlich vereinfachen...
Das wäre mal ne sehr gute Massnahme :thumbsup:
 
Shadow-Man schrieb:
Bei der Messung is der Sub leider deutlich zu laut aber das war halt zum Spaß haben. Wenn ich den Pegel senke, wird es ziemlich Allglatt. Das Loch bekomm ich leider nicht weg, hatte ich bisher bei jedem Sub...

Du bist bei 40Hz mehr als 20dB(!!) lauter als eine Oktave höher bei 80Hz. Und bei 160Hz wieder um 8dB lauter als bei 80Hz.
Das wird so NIE dynamisch klingen.

Gruß
 
Shadow-Man schrieb:
Port verlängern is bei dir ja wohl kein Problem! Einfach um die Ecke bauen! ;) So hab ich es geschafft, auf 55cm Portlänge zu kommen!

Das geht ohne Ecke abrunden oder irgendwelche anderen mühsamen Maßnahmen?


Martin schrieb:
Habe ich bereits geschrieben: Ein Terzband EQ (31-Bänder, zB Alpine PXA701, Bit One, div. Pioneer Prozessoren) oder ein flexibler parametrischer (fällt mir spontan keiner ein).

ich kann aber nicht einfach mal 700 €uronen für z.B. ein PXA701 ausgeben.
 
alternativ kann man die bänder daneben auch anheben anstatt bei 40Hz abzusenken...dann allerdings den gain zurück drehen.
 
Dann hebt der doch den Bereich dazwischen mit an? Sonst wäre das doch Schrott wenn man nur genau die Frequenzen die da stehen anheben könnte oder meinst du 20 und 80Hz?
 
ich würde mich da ohne messen auf kein frequenzband festlegen.
 
Martin schrieb:
So siehts bei mir down low aus:



Gruß

Mahlzeit,

Martin mach dir keinen Kopf, die 30Hz und 50Hz Senke kommt vom ATB Messsignal Track 1, mit Track 2 (li) und 3 (re) ist sie wesentlich geringer ausgeprägt :hammer:
Ich kann dir diesbezgl. eine ungeglättete Messung hochladen nach der du vermutlich das ATB in die Tonne wirfst oder zumindest Track 1 nicht mehr verwendest :)

Grüße Gerhard

PS: Audi A6 Avant - Peerless 25XLS - Frontsub - TP 50Hz 18/dB - 2dB per Step
 
Was für ein Auto hat ER denn?
Ich mag keine BR-Gehäuse mit Woofern die ein Qts von über 0,4 haben.
Wenns knallen soll => Fortissimo Didi Bandpass ! :bang:
 
Zurück
Oben Unten