Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Diese "Pseudo-Intelligenz" der fahrenden Computer geht mir langsam aufn Geist. Hoffentlich muss ich so schnell kein neues Auto mehr kaufenJetzt hab ich tatsächlich mal eine 'negative' Eigenschaft dieser TeufelsTechnologie ausfindig gemacht
Nach Upgrade der Einspritzdüsen (bzw des Motors um die Karosse) und Anpassung selbiger sprang (cc-Wert an Benzindruck) der Wagen kalt wie gehabt an, ab lauwarm jedoch nur schlecht. Was hat die Batterie mit zum Tun?
Nun die ECU erwartet beim Anlassen (zugegeben grotesk anmutende) Werte von 10,5-11V und regelt damit den Durchfluss. Nur bleibt die Spannung beim Anlassvorgang auf 12,5V was quasi als 'Motor läuft schon' gewertet wurde
In dem Sinne, Hände weg von dem TeufelsZeug mit zwei Polinen äh Polen!
das habe ich in meinem Beitrag 2578 beantwortet. Herstellerempfehlungen kann ich nicht geben, denn ich mache keine Vergleichstests. Ob das BMS die wirkenden Ströme zuverlässig unterbrechen kann, sieht man an der Anzahl und dem Typ der parallel geschalteten MosFets. Dazu die Typenbezeichnung ablesen und das Datenblatt im IN finden.Dann stelle ich gern die Frage mal so wie ich sie aufgefasst habe, da es mich auch interessiert.
Welches Produkt/welcher Hersteller etc. macht denn ein empfehlenswertes BMS?
Auf welche Randkriterien bzgl Bauteilen, Absicherung, Schutzschaltung etc. sollte man schauen?
Durchkonstruiert ist ja leider kein aufgelisteter Punkt in den technischen Daten
Doof nur, dass die meisten Hersteller nicht aufdrucken um welches BMS mit welchen Komponenten es sich handelt.Dazu die Typenbezeichnung ablesen und das Datenblatt im IN finden.
Jau.eher als Versorger fürs Wohnmobil gedacht ;-)
genau , demnach könnte man ja auf die idee kommen sowas gegen ne blei zu ersetzenSind aber explizit als Starterbatterien ausgewiesen.
also ist da nen älteres auto im vorteil ? nix mit steuergerätgeregelter lima ?Wenn man das Buskabel von der Lima abzieht ists genau anders herum da steigt die Limaspannung innerhalb von ca 10min von 13,5 auf 14,1V. Perfekt für lifepo
Das kann man so pauschal nicht verallgemeinern, kommt auch etwas auf die verbaute Lima/Regler an. Ich fahre aktuell meinen 3. Wagen auf Golf IV Basis, alle hatten 14.x Volt Regler verbaut. Diese regeln aber nicht immer gleichmäßig, meist hatte ich eine Spannung von 13,9V. Je nach eingeschaltetem Verbraucher, steigt die Spannung jedoch an. Die höchste Spannung habe ich bisher immer direkt nach dem Kaltstart gemessen, dabei schaltet sich die Sekundärluftpumpe an, Motordrehzahl wird automatisch etwas angehoben und mit dem aktuell verbauten 14,6V Regler, entstehen dabei Spannungsspitzen von über 15V. Das BMS der oben genannten Batterie, würde dabei nicht aussteigen, keine Ahnung wie gut/schlecht das für die Zellen ist, ich hab mir aber unter anderem aus diesem Grund, keine LFP verbaut. Wenn es bei dir funktioniert hat, absolut Top, probieren mag ich es bei den Preisen trotzdem nicht.Mein Golf 4 hatte damals 13,8V "dumme" Limaspannung wenn ich mich recht erinnere
lass mal ein Voltmeter mitlaufen. Im Schiebebetrieb machen moderne Verbrennerautos durchaus deutlich mehr als 15Vhallo
15 volt ? ich hab nicht mal 14 volt
Mfg Kai