Zusatzakku : LiFePo4- oder Bleisäure-Technologie? Vergleich

Hab Voltmeter laufen, hab aber nen Auto von 2002 !

Mfg Kai
 
wenn Deine LiMa nichtmal 14V bringt, reicht das als Ladespannung für eine LFP nicht aus, die 14,4VDC braucht.
 
Ich dachte LFP4 Zellen bedanken es mit Lebensdauer, wenn man sie nicht dauerhaft an der absoluten Klotzgrenze hält, sondern gern schon bei 3,45-3,55V Ende macht.
 
Also ich sehe das so, wie @modder :

13,8V bis 14V ideal. 14,1-14.4V auch kein Problem, aber wird eben (fast) 100% voll
>14,4V nicht zu empfehlen
<13,8V geht auch aber wird eben nicht voll.
<13,6V nicht wirklich sinnvoll.
 
also mal abgesehen von den Winston Zellen, sind andere doch bei 3,4V schon bei >90% Ladung zwischen 3,45 und 3,65V liegen doch nur noch 2-3%.
Die Ruhespannung sinkt bei einer bis 3,6V geladenen Zelle doch sowieso auf zwischen 3,35-3,5V ab.
 
versuch halt, an Hersteller-Datenblätter der von Dir verwendeten Zellen zu kommen und deren Bedarfe zu erfüllen. Sind nicht alle gleich.
 
JungZ ich muss beichten: Oops i did it again:

17269475210993.jpg


Das letzte KFZ in der Garage ist nun auch mit dieser neuartigen Batt-Technologie versorgt

17269475203331.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn das für eine nette Batterie? Kostenpunkt?
Mein Anlasser würde sich freuen. Früher mit 2 Batts (1x Varta AGM vorne und die grosse Optima Yellow im KR) hat sich der Anlasser fast überschlagen und der Motor startete viel smoother.
Nur eine LifePo4 vorne wäre sicherlich fast gleichwertig. (abgesehen vom Kabelweg/-widerstand, aber die Anlage ist auch kleiner im aktuellen Auto).

Gruss Fabio
 
ChinaSpecialOrder
'Put the most reserve capacity and max CCA on a L2-400 case. Then take the money and ship it to me' 😅
Glaub 4-500€ mit Versand warens, also wie beim Smart halt auch.

Hatte auch 1x XS und 1x YT, also knapp 40Kg für lediglich 1000CCA und Verkabelungs-/Platzaufwand.
Nie wieder. Muss ja jetzt runterschrauben nachdem das Ganze OldSchool-Zeug weg ist.
Weiss nicht wie du da auf 'fast gleichwertig' kommst, richtig rum heißt es 'deutlich überlegen' - und das ist nur ein L2-400 Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei welchem Lieferanten/Hersteller? Via Amazon oder direkt von China (mit Zoll?).
Vielen Asiatischen Händlern kann man ja nur schlecht trauen. Es gibt gute und schlechte Händler in China.
Ohne EU/US QC muss man gut die Spreu vom Weizen trennen.

Gruss Fabio
 
Die meisten Lifepo4-Batts in 'DE' sind auch (nur) Auftragsfertigungen in China mit einem in DE-Schrift bedruckten Aufkleber - die seit 2021 in meinem Smart werkelnde ja auch.

In drei Jahren wissen wir also mehr ob sie tut. Bis dato kann man nur per realen Messergebnis festhalten, dass sie die Leistung bereitstellt die gefordert war.
 
Was sind da für Zellen drin? Ist ja an deiner 280A Lima kein Zucherschlecken für die Zellen was die Ladeleistung betrifft.
 
Kein Plan, weiß ich bei meinem Smart oder der Yamaha genauso wenig.
Rate war glaub 3C also 180A

Die 250/280A stehen nur zur Verfügung / gepumpt nur wenn sie auch verlangt werden.
Wichtig ist die Ladespannung anzupassen, wie oben gemacht.
 
gepumpt nur wenn sie auch verlangt werden.
Ja eben. Die ersten paar Minuten nach dem Fahrzeugstart, solange bis die Bat wieder voll ist.
Die LFP nimmt ja alles an Strom was bereit gestellt werden kann.

Smart oder der Yamaha genauso wenig.
Da ists ja auch wurst, weil die nur mini limas haben.

Zu schnelles Laden kostet dich halt auf Dauer Zelllebensdauer, respektive Gesamtkapazität.
 
Genau ist nur der Fahrzeugstart (also '0,5Ah') Zyklenbetrieb hab ich eh nicht.
Bei der 80-120A beim Smart hab ich auch nie mehr als um die 30A gemessen nachm Start (wohlgemerkt mit Bordnetz an - außer ich mach zB SinusTöne am Sub dann steigt der Verbrauch). Ist also meine geringste Sorge.

Wichtiger seh ich da eher das BMS/Langlebigkeit bzw. doofer ist dass man die Ladung nicht auf zB 80% begrenzen kann wie beim Handy etc. In 3 Jahren wissma mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahjo, 0,5Ah ists ja egal.
Bei mir beim 5er sind bei 5-6x auf und zuschließen schon 10-15Ah raus aus der Bat, die je nach Jahreszeit dann mit bis zu 160A nachgeladen werden.
 
What the Fuck.. Na ja, ich hasse fahrende Computer nicht umsonst.
Da musst ja fast schon Strichliste führen wie oft du noch aufsperren/zuschließen kannst - wenns ne normale Batt ohne Überwachungsmöglichkeit hast.

Bei den letzten 'paar' Ah zum Wiederaufladen nach eben Start oder von mir aus Standverbrauch geht auf jeden Fall nichts drüber über das ich länger (als der eigentliche Startvorgang dauert) nachdenken würde. Muss es zwar noch genau(er) messen, aber bei den derzeitigen Amps hab ich selbst bei 'lauterem' Standhören nichts übern RuhestromBedarf selbiger am Netzteil gesehen (3x 1,5A)

In 3J beim Smart hab ich die Batt auch 1x verbaut und nie wieder drüber nachgedacht. Die Werte am Tester sind immer noch wie damals und die hat sicher billigere Zellen drinnen, 2C glaub.
 
Ja habs gesehen.
Hätte auch ein BT-Modul reinfplanzen können, aber das braucht auch bisschen Ruhestrom und da die Karren eigentlich eh nur stehen, reicht mir der Knopfdruck für Spannung/ProzentLadung.
 
Da man hier nicht viel zu LTO findet, würde ich mal meine aktuelle Erfahrung posten.

Ich habe 2.3V 25Ah Pannano Zellen von nkon.nl gekauft. Über die Yinlong findet man im Internet, dass zwischen 2,5V und Ladeschlussspannung 2,7V nur 0,5Ah Kapazität liegen sollten. So bin ich auch an die Sache ran gegangen. Ich dachte 15V bekomme ich hin, auf das Bisschen Rest kann ich verzichten.
So jetzt zur Relität:
Ich habe 12Zellen 6s2p verschaltet, passend fürs Auto halt.
Alle Zellen wurden von nkon in der Kapazität vermessen. 6stk haben 28Ah, 6stk haben 29Ah.
Heißt ich gehe von 56Ah für mein 12Zellen Paket aus.

Das Ding extern auf 16,2V geladen (2,7V pro Zelle) und den Victron Battery Monitor "genullt".
Batterie ins Auto.
Wurde dann entladen bis 15V, was 2,5V pro Zelle entspricht. An dieser Stelle sind 18Ah raus (!!! :???: - in Worten Achtzehn)
Nix 0,5Ah. Geschaut wurde bei Ruhespannung. Also entladen, gewartet bis Auto komplett eingeschlafen und Verbrauch auf quasi Null geht.
Bei 14,5V Ruhespannung im Pack sind 30Ah raus. Heißt bei ~2,42V haben diese LTO noch eine Kapazität von <50%.

Mein Plan ist mal zu schauen, ob ich den BSD Bus zur Lima hin manipulieren kann um die Ladespannung hochzusetzen.
Funktionieren tuts scheinbar. Das einziges was ich bisher im Netz finden konnte war von maxxecu die BSD Erweiterung. Aber der Master kostet irgendwie 700€ aufwärts :ugly:
Da probiere ich lieber selbst erstmal mit nem LIN Board rum.
 
Zurück
Oben Unten