Da man hier nicht viel zu LTO findet, würde ich mal meine aktuelle Erfahrung posten.
Ich habe 2.3V 25Ah Pannano Zellen von nkon.nl gekauft. Über die Yinlong findet man im Internet, dass zwischen 2,5V und Ladeschlussspannung 2,7V nur 0,5Ah Kapazität liegen sollten. So bin ich auch an die Sache ran gegangen. Ich dachte 15V bekomme ich hin, auf das Bisschen Rest kann ich verzichten.
So jetzt zur Relität:
Ich habe 12Zellen 6s2p verschaltet, passend fürs Auto halt.
Alle Zellen wurden von nkon in der Kapazität vermessen. 6stk haben 28Ah, 6stk haben 29Ah.
Heißt ich gehe von 56Ah für mein 12Zellen Paket aus.
Das Ding extern auf 16,2V geladen (2,7V pro Zelle) und den Victron Battery Monitor "genullt".
Batterie ins Auto.
Wurde dann entladen bis 15V, was 2,5V pro Zelle entspricht. An dieser Stelle sind 18Ah raus (!!!
- in Worten Achtzehn)
Nix 0,5Ah. Geschaut wurde bei Ruhespannung. Also entladen, gewartet bis Auto komplett eingeschlafen und Verbrauch auf quasi Null geht.
Bei 14,5V Ruhespannung im Pack sind 30Ah raus. Heißt bei ~2,42V haben diese LTO noch eine Kapazität von <50%.
Mein Plan ist mal zu schauen, ob ich den BSD Bus zur Lima hin manipulieren kann um die Ladespannung hochzusetzen.
Funktionieren tuts scheinbar. Das einziges was ich bisher im Netz finden konnte war von maxxecu die BSD Erweiterung. Aber der Master kostet irgendwie 700€ aufwärts
Some BMW vehicles uses a BSD protocol to communicate with some modules, like oil level sensors (also measuring oil temperature), alternator control and the Waterpump.
www.maxxecu.com
Da probiere ich lieber selbst erstmal mit nem LIN Board rum.