Zusatzakku : LiFePo4- oder Bleisäure-Technologie? Vergleich

Das ist übel, nimm dochmal eine (in deinem Fall 2) Zelle aus dem Pack heraus, das könnte dann besser passen, so dass das Pack dann "voll" werden kann. Wollte auch schon LTO, leider ist der Spannungsbereich nicht optimal um da ein Pack fürs Auto herstellen zu können...

Edit: Du machst die Zellen damit nicht kaputt, Schlusspannung liegt bei 2.8-2.9V pro Zelle, dass würde auch passen, kenne deine Lima nicht und deren Regelung, wenn Du die in den Bereich 14-14.5V einstellen könntest wäre das wohl passend mit 5 Zellen/Block, ansonsten bekommst Du 6 Zellen nicht voll im Auto, da wäre Lifepo4 vom Spannungsniveau passender für den Auto Einsatz.
Hinzukommt, wenn das dann im Kofferraum ist, sinkt die Ladespannung über den Kabelwiderstand eh ab, und "matcht" den Bereich für eine 5S2P Akku im Heck
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab aus alten Zeiten noch einstellbare Car-HiFi Netzteile herumliegen.
Ich weiß aber nicht, ob die eine Festspannung zum Einstellen haben oder ob da ein Verhältnis von z.B. 1:1,2 eingestellt wird.
Das wäre vielleicht interessant für solche Spielerein.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Edit: Du machst die Zellen damit nicht kaputt, Schlusspannung liegt bei 2.8-2.9V pro Zelle
bei mir sinds 2,3V Zellen, mit CutOff Spannung laut Hersteller 2,7V - wie kommst du drauf, dass ich die Zelle mit 2,9V nicht schädige? :unsure:
Ich hatte ja vorher 60Ah lifepo4 drin, die waren immer absolut perfekt vom Spannungsniveau, warum die aber raus ist, steht hier: https://www.klangfuzzis.de/threads/...kpanels-mt-im-arma.106947/page-6#post-1745092
Hinzukommt, wenn das dann im Kofferraum ist, sinkt die Ladespannung über den Kabelwiderstand eh ab, und "matcht" den Bereich für eine 5S2P Akku im Heck
OEM liegt ein 85mm² Kabel. Spannungsabfall ist im Bereich <0,1V

STM32 und zwei Lin TTL Wandler sind bestellt.
Sobald die da sind, gehts los. Will die Limaspannung auf 15,8V oder 16V festtackern :geek:
Da hätte ich auch die LFP drin lassen, aber paar Watt mehr aus der Anlage werden auch ganz nett :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schlussspannung habe ich aus dem Datenblatt, der LIon Zellen, dort wir explizit 2.9V angegeben, das könnte dann passen, aber Du hast dich ja eh schon entschieden und wirst dein Lima Regler umbauen, ich hoffe das klappt, hast Du keinen Bedenken, das Steuergeräte, bei der hohen Spannungen aussteigen?
 
mich würde auch Interessieren, warum Du den LTO Weg gehen möchtest, schreib mal was dazu, grad von einem sehr erfahrendem Anwender aus gesehen, wür de mich das wirklich Interessieren, da LTO nur mit viel Modifikation zu implementieren ist und Lifeop4 eigentlich out of the Box funktiniert und Spannungsseitig ohne weiteres eingesetzt werden könnte
 
Die Schlussspannung habe ich aus dem Datenblatt, der LIon Zellen, dort wir explizit 2.9V
Ah ok. ich habe zu meinen rosa Plannano 25Ah Zellen kein Datenblatt gefunden und die Spannungswerte einfach von den anderen 2,3V Zellen genommen. <Link>
Du hast dich ja eh schon entschieden und wirst dein Lima Regler umbauen
Nicht ganz, ne Diode oder sonstwas an den Regler zu basteln halte ich für kritisch. Wenn sich da mal was löst oder die kaputt geht :erschreck: Ich möchte den Bus manipulieren und der Lima die Sollspannung auf dem Bus schicken. Im Netz findet man immer mal was bzgl. Hella Reglern die angesteuert werden für irgendwelche Wohnmobil-Zusatzbatterie Geschichten.

wür de mich das wirklich Interessieren, da LTO nur mit viel Modifikation zu implementieren ist und Lifeop4 eigentlich out of the Box funktiniert und Spannungsseitig ohne weiteres eingesetzt werden könnte
Meine Beweggründe:
Die Lichtmaschinenspannung wird bei BMW anhand der Außentemperatur, Batterietemperatur, Ladezustand, Lastanforderung/Fahrsituation und Codierung (Blei, AGM) gesteuert. Rekuperieren geht immer bis 15,2V, das muss man mit ner LFP sowieso deaktiveren.
Weiterhin hat man bei jedem Kaltstart eine kurze Desulfatierung/Vorkonditionierung für ein paar Minuten (im Sommer meist 1-2Minuten, im Winter hatte ich schon 10minuten) wo bei codierter Bleibatt 14,8V und bei codierter AGM Batt 15,2V anliegen.
Das Gleiche ist, wenn das Fahrzeug den Rangierbetrieb/Rückwärts fahren erkennt, oder man lange an der Ampel steht. Dann nimmt es scheinbar an, dass man gleich den Motor abstellt und hebt die Spannung auf diese beiden Maximalwerte an.
Sowohl bei AGM, als auch bei Blei sinkt die Spannung beim Fahren irgendwann nach 20-30minten auf 14,2V im Schnitt, je nach Situation dann aber immer wieder hoch bis 14,6-14,8V.

Allen diesem Zeugs kann man entgegen wirken, indem man das Buskabel an der Lichtmaschine abzieht.

Dann wird die Spannung vom Limaregler selbst bestimmt. Was immer folgendermaßen abläuft:
#1 Motor starten, Lichtmaschine lädt nicht, da der Regler schläft und nicht vom Bus geweckt wird.
#2 Der Lichtmaschinenregler wacht erst auf, wenn man einen Gasstoß gibt.
#3 Der Lichtmaschinenregler startet immer mit ~13,5V und rampt dann innerhalb von ca. 10-15Minuten die Spannung bis auf den maximalwert 14,15V hoch. Das ist für LFP Laden wirklich absoluter Traumzustand.
ABER
#4 Das Auto erkennt natürlich, dass die Lima nicht angesteckt ist und das Lastmanagement geht in den Stromsparbetrieb. Heißt meine Heizleistung im Auto wird reduziert, Lenkradheizung wird nur noch leicht warm, meine Heckscheibenheizung wird nur noch pulsierend angesteuert, Sitzheizung heizt nur noch bis Stufe 2 etc. Ersteres nervt manchmal merklich. Es dauert einfach bis warme Luft kommt, zweiteres ist auch nicht doll.

Ich hatte in der Vergangenheit schonmal diese 15,2V gemessen, hatte da aber noch keine Erfahrung, dass das immer passiert nachm Kaltstart und dachte das war Codierabhängig. Desshalb dachte ich, 15,2V kann man einfach codieren und habe mich entschlossen auf dieser Wissensbasis LTO zu verbauen und könnte dann wieder mit angestecktem Lima-Buskabel fahren um meinen Komfort im Auto zurückzubekommen.
Soviel zu meinen Beweggründen.

Ist grandios gefailed :blume::king:
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaub du meinst bei #1 dass die LiMa sich selbst erst erregt (klingt zweideutig, ist es auch), wenn sie 1x den rpm Punkt des max Outputs erreicht hat, müsste also bei >1600rpm anfangen?

Ansonsten klar, die Hersteller sind ja nicht dumm verschiedene Kennlinien/Codierungen für die verschiedenen Batt-Typen bereitzustellen.

ECU auf eine entsprechende Spannung programmieren geht nicht (so leicht)?
Also so, dass du eben das Kabel nicht hättest abziehen müssen?
Auch wenns dann nach jedem ECU-Update vom Werk vermutlich wieder weg wäre.
 
ECU auf eine entsprechende Spannung programmieren geht nicht (so leicht)?
Dafür müsste ich zum Tuner. Und das ist mir zu unflexibel. Falls 16V doch nicht passt, oder ich irgendwelche Fehlerspeicher bekomme, dann muss ich da am Ende 2-3-4x hin :king:
Jetzt will ich ja LTO zum Laufen bekommen, weil das kack Ding einmal drin ist 🥹
Backup Plan ist 14,1V festschreiben und LFP wieder zurück.
Glaub du meinst bei #1 dass die LiMa sich selbst erst erregt (klingt zweideutig, ist es auch), wenn sie 1x den rpm Punkt des max Outputs erreicht hat, müsste also bei >1600rpm anfangen?
Ich weiß nicht mehr wo ich das gelesen hatte, aber busgesteuerte lichtmaschinenregler brauchen zum aufwachen entweder ein wakeup über den Bus, oder eine Drehzahlschwelle zum aufwachen. Kann sein, dass die bei den 1600rpm liegt. Geht die Drehzahl wieder runter, bleibt der Regler dann aber aktiv und die Lima liefert Strom.
 
Dafür müsste ich zum Tuner.
Ja das stimmt bzw dachte du hast BMW-Intern dann direkte(re)n Zugang.
Meinte aber eh die Spannung eben auf Lifepo4 anpassen und gut ists.

busgesteuerte lichtmaschinenregler brauchen zum aufwachen
Nicht nur, auch die alten LiMas (Prinzip ist ja dasselbe). Das was du als 'Aufwachen' beschreibst ist die SelbstErregung (klingt geil, ist es auch). Wenn das D+ für die ErregerLeitung fehlt(e) bringst sie 1x am rpm Point ihres max. Outputs und sie erregt sich von nun an selbst. (Könntest auch kurz '12V+' draufgeben, hat den selben Effekt)
 
Früher wurde das so gemacht um zu verhindern, dass die Lima schon beim anlassen zu viel Gegenmoment aufbringt (Batterie -> Anlasser -> Lima -> Batterie, einmal im Kreis)
Denke so etwas wird auch heute noch der Hintergrund sein, technisch ist es kein Problem die Lima auch schon bei 0RPM mit dem maxmialen Erregerstrom fremd zu erregen.
 
danke für Deinen Erfahrungsbericht, Eric!
Das bestätigt, was ich in 2019 herausgefunden hatte, was mich letztlich davon abgebracht hat, LTO als Anlasserakku (12VDC) zu empfehlen (6S zuviel V, 5S zu wenig) und 4S-LFP nur in Kombination mit bestimmten Lima-Reglern und ohne Winterbetrieb. Beide können halt dank kleinerem Ri schneller Ströme nachschieben, was man klanglich gut heraushört, aber sie sind halt nicht kompatibel für die eigentlichen Aufgaben als Starterbatterie. Auch in einigen EV passt es dank unpassender Ladespannungen nicht. Mein Fazit war dann, dass man die Anlage aus LFP betreibt und diese galvanisch getrennt von der AGM(Bleibatterie) separat im Auto lädt. Passende Laderegler gibt es inzwischen ja im Wohnmobil-Zubehör.
 
Hast du mal die Bus Verbindung zur Lima getrennt und geguckt wie sich der Wagen dann verhält? Also Lin an der Batterie lassen.
 
Zurück
Oben Unten