Zusatzakku : LiFePo4- oder Bleisäure-Technologie? Vergleich

Wenn der akku einmal kalt war und keine eigene Heizung hat, dauert es eeeeeeeewig bis der von 20grad Umgebungsluft auch nur minimal wärmer wird.
 
Ich sag mal so, die calb l300f werden wohl auch reichen und sind dabei ne ecke günstiger.
Denke das ich da draus 2 akkupacks mit 4S2P mache und jeweils ein JK 300A BMS
 
Das Ladestromthema hemmt mich offen gestanden jetzt ein wenig. Die Headway 4160, mit denen dieser Thread ja begann, die es aber nicht mehr zu geben scheint, konnten einfach locker bis zu 80 A Ladestrom wegstecken, zumindest laut Datenblatt. Ich finde nix in der Art und noch ein paar Headway 4160, zu Mondpreisen.
 
Ich habe jetzt mal geguckt, was Daly so für BMS im Angebot hat. Hier mal exemplarisch ein kleines. Die begrenzen als erstes direkt mal den Ladestrom auf 40, 50, 60 usw. A, je nach Modell und bringen zudem gleich noch einen Balancer mit. Laut Datenblatt vebraucht so'n Ding im Betrieb 500 µA und im "Sleep Mode" angeblich genau 0. Eine komplette Batterie-Überwachung via Bluetooth ist auch mit an Bord. Klingt zu schön, um wahr zu sein. Ja, das Argument, dass bei Abschaltung des BMS erst mal 'ne Spannungsspitze durch's Auto fauchen kann, ist da, aber dem kann man auch begegnen. Mir ist nicht klar, was das BMS macht, wenn der Anlasser mehr fordert, als das BMS zulässt. Gibt's dann einfach nicht mehr, oder schaltet das ab?

EDIT: Eben gefunden: "Lastabwurf bei Überschreiten von 150 A". Je nach Gerät halt mehr, aber der Anlasser will immer mehr. Gut, ggf. zum Motorstart abschalten, das Ganze Ding. Kann man wohl auch gleich als Trennrelais nutzen.
 
Das Ladestromthema hemmt mich offen gestanden jetzt ein wenig. Die Headway 4160, mit denen dieser Thread ja begann, die es aber nicht mehr zu geben scheint, konnten einfach locker bis zu 80 A Ladestrom wegstecken, zumindest laut Datenblatt. Ich finde nix in der Art und noch ein paar Headway 4160, zu Mondpreisen.
die 10 AH zellen gibt`s noch


Mfg Kai
 
So lange Zeit so viel Strom durchgehend habe ich noch nie gebraucht (glaube ich?) - aber so ca. 100A im Mittel über ne halbe Stunde schon...
Sorry, aber bei sowas muss ich dann irgendwie massiv mit den Augen rollen, ums diplomatisch auszudrücken.
Wie reden doch die ganze Zeit von absoluter Volllast aufm Generator.
Die LFP Batterien verursachen Vollast bis sie 95-97% geladen sind. Um genau das gehts.
Ich wiederhole mich: Vollast bringt ein OEM Generator nicht lange. 100A von 140A bei dir sind 70% - das sollte so das maximum sein, was geht. Aber auch nur, wenn es draußen keine 30°C hat und du nicht in der Stadt ohhe Fahrtwind unterwegs bist.

Möglich, aber es ist nicht Sinn der Sache, dass sich verbaute Batterien bei Stillstand gegenseitig (ent)laden.
Ich sehs gerade. Das ist doch Quatsch mit Soße. Die AGM lädt doch die LFP nicht. Oberhalb von 13V kann eine normale AGM quasi keinerlei Energie abgeben. LFP haben vollgeladen Ruhespannung um 13,8V-13,9V. Wie soll die AGM die LFP laden? Solange die AGM nicht defekt ist, macht die auch über Monate hinweg die LFP nicht leer. Schon gar nicht 40Ah LFP.
und wenn die LFP nachm messen nur noch 5% geladen ist und 12,2V hat, hat sich die AGM auch entladen auf 12,2V. Da schiebt nix hin und her.
Das Beweist ebenfalls die Praxis / Erfahrung und nicht nur "könnte/müsste/sollte eventuell".


Nico, ich würde bei dir einen 14V Limaregeler reinpacken und die LFP verbauen, bzw. schauen, ob du nicht doch evtl. 12stk unterbringst.
14,4V ist wirklich schon Kotzgrenze bei LFP, wo du sehr gut gebalancede Zellen brauchst und auch einen starken Balancer, falls das Auto mal ne weile Stand.
Wenn den Dingern der Ladestrom zu hoch ist, werden die ordentlich warm - würde sagen 50-60°C aus Bauch heraus.
Dadurch altern die dann rapide.
Auch nicht vernachlässigen darfst den Einsatz bei Temperaturen unter Null. Da müsstest du das Laden eigentlich komplett verbieten per BMS.

Das Daly BMS kann NICHT den Ladestrom begrenzen. Wie auch? Dafür bräuchte es einen eigenen DC/DC Wandler an Bord. Die Angaben sind nur für den üblichen zu erwartenden Ladestrom den du durch schiebst.
Daly kann ich übrigens überhaupt nicht empfehlen. Wenn man den Sleep Modus nutzt, wacht mein Daly Balancer nicht mehr auf, bis ich nen Knopf drücke. Ich habe ne weile Lang den Daly Balancer genutzt. Ist toll, weil kann man per bluetooth Balancer Spannung einstellen und alles und wie lange es wach bleiben soll etc. Aber es wacht halt nicht mehr von selbst auf.
 
ob du nicht doch evtl. 12stk unterbringst
Haha, genau das überlege ich inzwischen..

Den Daly könnte ich ja irgendwie automatisch wecken, mit der Zündung oder so.

Wenn der aber keinen DC/DC Wandler hat, ist er ja nicht ganz so toll, wie gehofft. Na ich brüte mal weiter drüber..
 
Bei kleinanzeigen für 8€ pro Zelle zu haben.
Aber die Headway sind halt auch schon 15Jahre alt.

Wieviel platz hast du denn?
Die CALB hier sind 102mm hoch. 4 Stk davon und ALLE probleme wären auf einmal gelöst.
 
Die LFP Batterien verursachen Vollast bis sie 95-97% geladen sind. Um genau das gehts.
Woher willst du das denn wissen?!?
Wenn ja, dann jenseits dessen wie die Zellen geladen werden sollen…

Vollast bringt ein OEM Generator nicht lange. 100A von 140A bei dir sind 70% - das sollte so das maximum sein, was geht. Aber auch nur, wenn es draußen keine 30°C hat und du nicht in der Stadt ohhe Fahrtwind unterwegs bist.
Hast du Messungen hierzu oder wie kommst du darauf?

Ich sehs gerade. Das ist doch Quatsch mit Soße. Die AGM lädt doch die LFP nicht. Oberhalb von 13V kann eine normale AGM quasi keinerlei Energie abgeben. LFP haben vollgeladen Ruhespannung um 13,8V-13,9V. Wie soll die AGM die LFP laden?
Wo hab ich denn geschrieben, dass die AGM die LFP lädt😳🙈🤷‍♂️

P.S. Ich freue mich über den Austausch, aber etwas weniger aggressiv und weniger von oben herab wäre bitte nett, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo hab ich denn geschrieben, dass die AGM die LFP lädt😳🙈🤷‍♂️
hier, habs dir fett markiert:
Möglich, aber es ist nicht Sinn der Sache, dass sich verbaute Batterien bei Stillstand gegenseitig (ent)laden.


P.S. Ich freue mich über den Austausch, aber etwas weniger aggressiv und weniger von oben herab wäre bitte nett, danke.
Geht mir genau so. Wenn hier aber eigene Gedanken(?) ohne Hinweis als feste Fakten hingestellt werden hört für mich der Spaß auf.

Woher willst du das denn wissen?!?
Ich? Zellchemie.
Elektrolyse lebt von Spannungsdifferenz. Je mehr, je besser.
Ionenwanderung hängt nicht an der Höhe der Spannungsdifferenz.
Wenn ja, dann jenseits dessen wie die Zellen geladen werden sollen…
Diese speziellen wie vom Nico hier gepostet. Korrekt.
Schon wieder keine klare Aussage, die sich allgemeingültig liest.

Hast du Messungen hierzu oder wie kommst du darauf?
Zugang dazu. Ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel platz hast du denn?
Die CALB hier sind 102mm hoch. 4 Stk davon und ALLE probleme wären auf einmal gelöst.
Die müssen unter den Fahrersitz, und zwar ins Gestell. Da ist schon ein wenig Platz, aber bei denen habe ich das Problem, dass sie noch verpresst werden wollen, was auf jeden Fall gut aufbaut. Ohne das könnten sie in Betracht kommen, sofern man die liegend verbauen kann.
 
@modd
Also erstmal vielen Dank für deine nette Begrüßung hier.
Aufgrund deines Verhaltens und dem was (und vor allem WIE) du schreibst, gehe ich davon aus, dass du unabhängig davon was ich schreibe, wohl Streit suchen willst?
Na hoffentlich irre ich mich. (y) 🤷‍♂️

Aber sei´s drum.

Diese speziellen wie vom Nico hier gepostet. Korrekt.
Und GENAU DARUM geht es, denn genau darauf habe ich - ebenso wie du - geantwortet.
Es geht also um:

@modder hat mich freundlicherweise schon mal per PN auf den richtigen Weg gesetzt und ich plane 8 Stück dieser Rundzellen zu verbauen. Macht dann 40 Ah zusätzlich.
Bei 8 Akkus, also zwei 4er-Bänken kann man das verdoppeln, also 40 A konstanter Ladestrom
Und genau das hast du ja auch selber bestätigt:
Wieviel A kann deine Lima? Wenn dein Auto fährt hast ja eh schon so 30-50A Verbrauch. Rest Leistung geht in die Batterie. Wenn die Lima warm wird haste eh nur noch 50-60% der Lima Leistung wies drauf steht.
Bei 8stk deiner Zellen hätten ich da keine Bauchschmerzen.

Wir sprechen also von 40 Ah bei völlig leerem LFP Zusatzakku. Korrekt?
Wo genau steht das denn, dass eine "LiMa die warm wird" nur noch 50-60% der Leistung liefert???
Möglicherweise gibt es solche, ich hatte bisher keine und habe viel selbst gemessen - bei verschiedenen Fahrzeugen!
Ich gehe also davon aus, du pauschalisierst hier einfach?!? (Also das, was du mir vorwirfst?)

Die LFP Batterien verursachen Vollast bis sie 95-97% geladen sind. Um genau das gehts.
Ich wiederhole mich: Vollast bringt ein OEM Generator nicht lange.
Ok, gehen wir mal davon aus es wäre so.
Du hast selber festgestellt, dass das Auto selber zwischen 30-50A "verbraucht" bei der Fahrt. Nehmen wir den Mittelwert = 40A
Das bedeutet, von den 140A Maximalleistung der LiMa verbleiben noch 100A - korrekt?
Nehmen wir also an, der LFP Akku würde nun völlig leer sein und sich linear zu 100% aufladen (trotz angegebenen maximal 40A konstant Ladestrom und sicherlich nicht linearer Ladung bis zum Ende)
Egal, also 100A laden den Akku - bei 40Ah Kapazität.
Wie lange würde also die Vollladung in der Theorie dann dauern? Etwa 24 Minuten? Korrekt?!?

Du behauptest nun also, das würde eine intakte Lichtmaschine nicht schaffen???

Dein Ernst???

Was denkst du denn, was eine (intakte!!!) AGM macht, wenn die leer ist und dann das Fahrzeug gestartet wird.
Denkst du nicht, dass die sich dann erstmal ebenso einen extrem hohen Ladestrom "reinziehen" wird der dann stetig sinkt bis zur Volladung???
hier, habs dir fett markiert:

Ja bravo, sind wir im Kindergarten???
Möglich, aber es ist nicht Sinn der Sache, dass sich verbaute Batterien bei Stillstand gegenseitig (ent)laden.
Du lässt also ein Wort weg (nicht markiert) - damit du aus dem was ich schreibe was neues "basteln" kannst, dass zu deiner Kritik passt?
Ich hatte absichtlich gegenseitig (ent)laden geschrieben - da sich eben die Batterie mit höherer Spannungslage entlädt - während sich die mit niedriger Spannungslage entsprechend lädt. (=Ladungsausgleich)
Du kannst ja hier gerne links posten wo erklärt wird, dass es sinnvoll ist: Eine Batterie laden, die dann bei stehendem Fahrzeug ihre Ladung wieder an eine andere Batterie abgibt...
Seltsamerweise ist mir "original" keine derartige "Lösung" von einem Autohersteller bekannt...

Du machst hier wilde Spekulationen, anhand derer du dann kritisierst.
Stelle doch gerne mal Quellen ein wo deine Behauptungen belegt werden (warme Lichtmaschine= 50-60% Leistung usw.)

Vielen Dank für den interessanten Austausch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund deines Verhalten und dem was (und vor allem WIE) du schreibst, gehe ich davon aus, dass du unabhängig davon was ich schreibe, wohl Streit suchen willst?
Na hoffentlich irre ich micht.
Wer Eric kennt, was das das nicht so ist. Aber mit nicht hinterlegten Fakten tut sich jeder Techniker schwer.
Wo genau steht das denn, dass eine "LiMa die warm wird" nur noch 50-60% der Leistung liefert???
Möglicherweise gibt es solche, ich hatte bisher keine und habe viel selbst gemessen - bei verschiedenen Fahzeugen!
Mercedes hat ab dem W140 nur zum Spaß eine Kühlwasser-gekühlte LiMa verbaut und das über einige Generationen gezogen. Nur so als Beispiel.
Ok, gehen wir mal davon aus es wäre so.
Ging um die Vollast:
Sieh dir die Spannungskurve von LiFePo an. in der Gerade ist fast keine Steigung. Das heißt zwischen ~70% bei 3,8V bis 100% bei ~4,15V pro Zelle hast du fast keinen Hub.

==============
Mehr von deinem Post hab ich nicht gelesen. War mir zu aggresiv.

Bitte komm mal runter und führ dir folgendes vor Augen:
Die meisten hier im Fuzzi kennen sich persönlich. Viele auch über Landesgrenzen hinweg.
Da ist direkte Ansprache eben an die Kenntnis des Gegenübers geknüpft und kommt manchmal bei Neuen ein wenig zu direkt rüber.
Das Fuzzi ist eher grundsätzlich freundlich gesinnt, aber da man sich kennt wird halt auch gern gefrotzelt.

Und ganz nebenbei und rein logisch: Würde sich jemand der Streit sucht nicht 12 Jahre und knapp über 5900 Posts in einem Forum unter dem gleichen Namen halten können ;)

BTT:
Ich fahre seit 6 Jahren in zwei Autos immer die Paarung Blei-Säure vorne (Exide EKM-Serie) und hinten LiFePo im Headway-Format (aktuell 4s6p). Die LiFePo tausche ich alle 4 Jahre, weil ich denen durch Leistungsanforderung auch im Winter, meinen Ackerdiesel und meinen Kurzstreckenbetrieb nix schenke. Für mich sind die ein Verschleißteil wie Bremsscheiben auch.
PS: Ich betreibe die ganz stumpf parallel zur Blei-Batterie ohne Balancer. Die Blei-Batterie hält schon 6 Jahre dank Leerlaufspannung im Stillstand von ca. 13,2-13,5V.
 
Wer Eric kennt, was das das nicht so ist. Aber mit nicht hinterlegten Fakten tut sich jeder Techniker schwer.
Danke, das freut mich. Es ist auch nicht meine Intention hier Sachen zu behaupten, die ich nicht schon selbst gemessen habe.
Mercedes hat ab dem W140 nur zum Spaß eine Kühlwasser-gekühlte LiMa verbaut und das über einige Generationen gezogen. Nur so als Beispiel.
Gibt es ebenfalls im VW Konzern - V10 Touareg zb.
Da ist direkte Ansprache eben an die Kenntnis des Gegenübers geknüpft und kommt manchmal bei Neuen ein wenig zu direkt rüber.
Ist ja auch alles ok - nur führen oft derartige "Weißheiten" eben dazu, dass Sachen quasi zu einer Art vermeintlichem "Allgemeinwissen" werden - die nicht stimmen.
Würde zb. eine (intakte...) warme Lichtmaschine tatsächlich nur mehr 50-60% leisten - (und was sonst, defekt sein?) - dann hätte ich das schon vor Jahren bemerkt;)
Es würde dann auch reihenweise Fälle geben, wo nach Starthilfe Lichtmaschinen ausfallen etc.

Ich fahre seit 6 Jahren in zwei Autos immer die Paarung Blei-Säure vorne (Exide EKM-Serie) und hinten LiFePo
Ich bezweifle überhaupt nicht, dass es möglich ist.
"Ideal" ist es aber nicht und offenbar auch für die LiFePo nicht gut - wenn dir nach 4 Jahren reif für einen Tausch sind.
Ich finde es aber auch nicht "schlimm" - wenn es für dich gut funktioniert spricht ja nichts dagegen.

Danke für deinen Beitrag (y)
 
Naja. Wenn der fehlende Balancer die nicht killt, machen das die 3,3kW Class AB im Winter kurz nach dem Ortsschild.
Ich leb damit ;)

Bitte einfach ein wenig freundlicher sein. Auch wenn sich das so anhört beißt hier keiner ohne Grund.
 
Eric ist nicht aggro sondern nur unverstanden. IMHO
Dann sorry und tut mir leid - ich kann es nicht wissen wer ein "lieber Grießgram" ist und wer einfach streitsüchtig ist 🤷‍♂️

Aber an den Aussagen ändert es nichts, wenn man es einfach mal selber gemessen hat (oder öfters...) dann weiß man das.
Ich bin eher für Frieden und Einvernehmen;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten