Zusatzakku : LiFePo4- oder Bleisäure-Technologie? Vergleich

Aalso zum Thema Ausgleichströme:

Eine VOLLE Bleibatterie braucht meiner Erfahrung nach praktisch keinen Strom um bei ~14V gehalten zu werden.

Hier nach etwa 5 Minuten:
IMG_0845.JPEG


IMG_0847.JPEG





Und hier nach Zwei Stunden oder sowas, mehr Lust hatte ich gerade nicht:



IMG_0848.JPEG








Ich bin mir relativ sicher, dass der Strom auch noch weiter sinken würde, ich hatte nur keine Lust das Zeug draußen stehen zu lassen.
Vor längerem hab ich mal eine Batterie über Nacht mit dem Labornetzteil auf 14,4V aufgeladen und war dann bei <0,1A.

Welche Leerlaufspannung hat 90%+ geladene LiFePo4 denn?
 
Uff, ich würd's ja total begrüßen, wenn hier mal alle runterkommen würden!

Wenn ich mal nicht zwischen den Zeilen lese, sondern ganz naiv nur die Fakten, sprechen eigentlich alle Beteiligten die gleiche, erfreuliche Sprache: Technik, gerne auch mal probiert und gemessen. Fakten. Würde mich stark wundern, wenn die nicht den gleichen Nenner finden könnten. Nun kommen auf so einer Experimentalbaustelle halt nicht immer alle zum gleichen Schluss, daher tauschen sie sich ja dann aus.

Ja, der Allradler ist neu und dann kommt er noch und stellt was in Frage, wie unbequem und ... der ist doch auch neu ...

Ey, wirklich, alle: Bitte!

Danke.
 
Ich wiederhole mich: Vollast bringt ein OEM Generator nicht lange. 100A von 140A bei dir sind 70% - das sollte so das maximum sein, was geht. Aber auch nur, wenn es draußen keine 30°C hat und du nicht in der Stadt ohne Fahrtwind unterwegs bist.
im bezug auf ne handelsübliche bleibatterie , zum einen steigt der ladezustand , dadurch geht die stromaufnahme runter , zur lima selber , die wird zum einen im betrieb warm so ändert sich der widerstand in den wicklungen sowie in den verbauten dioden , und nicht zu vernachlässigbarer punkt > die Lima drehzahl

aber wer es besser weiss kann das auch gern verbessern :thumbsup:

Mfg Kai
 
Um was genau gehts eigentlich?
Um die Ladeleistung einer warmen Lima??


Hallo, seit gut 10 Jahren hat doch jedes Auto ein BMS am Massepol. Die Lima-Regelung beeinflusst doch mittlerweile viel mehr wie die Spannung der Batterie.

Rein theoretisch sind wir hier ab Euro6Dtemp und „illegaler Zusatzbatterie“ sowieso alle durchgefallen. Nixht um sonst gibt es für Wohnmobile Ladebooster mit euro6dtemp Zulassung, damit die zusatzbatterie ja nicht das Start/Stopp beeinflusst.

Schaltet man die Heckscheibenheizung oder das Licht ein, wird die Lima ganz ganz anders geregte wie ohne. Oder Bremsen. Um gottes willen

Da steckt so viel Software Regelung dahinter, dass das „Können“ oder nicht, warm oder kalt, leerlaufspannung hin oder her. Alles nahezu egal.
Wenn die Software sagt, du bekommst jetzt nur 20A, dann ist das so
 
Aktuell ging es um LiMas aus Sharans 1, also gebaut bis 2010, entwickelt um kurz vor 2000, ohne jegliche Regelung. Die geben, was genommen wird.
 
Ich meine, es ging um technische Grundlagen, nicht die Bewertung von Fahrzeugen. Die Eskalation allerdings fand ich auch überflüssig.
 
Alte Lima ist doch wie ein Netzteil
Die kann nur so viel abgeben wie ein Batterie bei z.B. 14,4V aufnimmt

So viel wollen die gar nicht. Sieht man ja wenn man in der Werkstatt mal das Netzteil an ein Auto hängt. Das muss schon eine dicke und leere Batterie sein die kurzzeitig mal 60A zieht an dann gehen die doch alle schnell auf 35-45A runter
 
Das ist ja gerade eines der Argumente von Eric. Lithium ist nicht so "weich" beim Laden wie Blei. Der Maximalstrom fließt fast bis der Akku 100% hat. CV-Phase ("Absorption" bei Blei) macht keinen Sinn mehr. Weiterhin begrenzt lithium im Gegensatz zu Blei seinen Ladestrom nicht von selbst auf unschädliche Werte, sondern nimmt, was der Innenwiderstand hergibt. Oft begrenzt dann zum Beispiel zum Ende hin auch die Leitung zwischen Lima und Akku... Deswegen ist es hier schwer generelle Aussagen zu machen, hängt auch schwer vom Auto ab.
 
Wie kann man jetzt wegen so einem alten Hobel, so eskalieren. :-)
Würden „bei den alten Hobel“ die Lichtmaschinen tatsächlich nur mehr 50-60% liefern sobald die warm sind - würden diese Auto im Alltag ständig ausfallen😂
Das hätten wir alle schon vor vielen Jahren bemerkt🙈

Zb. Haben die kleineren LiMa bei den alten Sharan „nur“ 90A - wenn da nur so 45-54A in der Praxis übrig bleiben würden sobald die warm ist (was sehr schnell der Fall ist) - würde nicht nur die Batterie kaum noch geladen werden, selbst die Autoelektrik selber benötigt sehr schnell mehr mit Licht, Gebläsen usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Eric, Stefan und Atom sagen ist korrekt.
Cold & Warm Output sind immer verschiedene Werte, meine custom (6Phase) HairPin LiMa mit gescheiter Gleichrichterbrücke 'verliert' warm ca 10-12%, macht also nur noch 250A xD Die üblichen stock LiMas bewegen sich eher Richtung 20% Verlust bei Wärme je nach Modell und verbautem Maschinenraum - normales physikalisches Gesetz halt.

Aber nicht zu vergessen: Wenn die LiMa auf Vollschlag läuft dann hängt das alles am Riemen und an ihrem Lager/Schleifring/Reglerkohlen. Nach drei Saisons war die bei mir in alten Tagen als die Erde jung und Verstärker stromfressend waren auch revisionsbedürftig.

Bei der Lifepo4, ja die zieht alles was die LiMa ihr nebst Bordversorgung der Karre liefern kann.
Nach einem Kaltstart welcher bei mir fullminante 0,5Ah Kapazität entzieht, ist sie aber auch in nicht mal 45-60Sek wieder voll laut Anzeige. Hab aber auch 3C Zellen, sprich 180A continous charge/discharge.
Man wählt also 'entweder' eine Batt welche min. so viel aufnehmen kann wie die LiMa beim Kaltstart reinpumpt oder/und nimmt halt einen Laderegler wie Eric eben sein Victron etc. Letzteres natürlich immer die 'schonendere' Variante.

Ansonsten ja, viele 12nder aus der Sternenflotte hatten eine wassergekühlte LiMa (willst du nicht bezahlen) da einfach durch die Enge im Maschinenraum kein Platz für Wärmeabfuhr. Gab sie aber auch in kleineren Dieseln des W210er zB wo sie ungekehrt für das Heizen des Kühlkreislaufs verwendet wurden.

Viele Grüße
Bari
 
@Gack mit Verlaub, aber mach Dir, wenn Du schon so alles aufklärend einschreitest, doch wenigstens mal die Mühe, die paar Seiten zu scrollen, um zu gucken, was genau eigentlich diskutiert wird.

@Kreta63 Das eine LiMa weniger abgibt wenn sie warm wird, habe ich übrigens nicht geschrieben, denn diese Info war mir neu und ich kann da nix belastbares zu sagen. Ein paar Prozent würden mich nicht wundern, aber ein Einbruch auf die Hälfte als Regelfall kann ich mir auch nur schwer vorstellen. Das hätte ja tatsächlich heftige Konsequenzen: Ich habe zwei Klimaanlagen. Wenn ich da im Sommer beide Angaben und dazu ne Weile Fernlicht, könnte ich nicht unbegrenzt lange fahren. Da ich neuerdings aber eine Anzeige habe, was aktuell in die Batterie rein- bzw. rausgeht, werde ich spätestens nach dem Sommerurlaub wissen, ob es allzeit reicht, oder nicht.

Ideal wären hier Mess-Shunts sowohl an der Batterien als auch der Lima. Dann könnte man mal Fuzzi-style untersuchen was da genau passiert.
 
Ich hab auch nicht dich dediziert mit einer Aussage markiert, sondern geschrieben das ihr drei mit den jeweiligen Aussagen korrekt seid. Die Aussage auf die du dich beziehst, kam vom Eric & das passt auch so. Selbst wenn man selbst nie was gemessen hat kann man bei jedem HO-Hersteller die jeweilige Angabe finden, rein exemplarisch: https://tinyurl.com/2s37f265 (Ein Allerwelts 3-Phase OEM LiMa verliert da noch mehr & braucht natürlich ihre >5000 LiMa-Rpm für MaxOut)

Hab ne BT-Verbindung zum BMS meiner Batt, seh ich also in echt was ankommt/was abgegeben wird usw.
Früher musste ich noch ne Stromzange dran halten, so ganz altmodisch wie bei meiner ersten Custom-LiMa: https://tinyurl.com/4kdjmxxj
Lang ists her, dass man mehr wie paar Ampere für Verstärkung brauchte 😋
 
Leute...

Ich nehme das grundsätzlich niemandem übel, wenn man einfach glaubt etwas zu wissen - was dann am Ende in der Realität eventuell doch nicht so ist...
Seit es Menschen gibt, ist das so.
Vermutlich haben Urzeitmenschen früher schon in den Höhlen diskutiert (und sich ggfs. manchmal auch die Schädel eingeschlagen...)
Und bevor es das Internet gab (und auch heute noch oft...) in der Kneipe...

Und dann: DAS INTERNET!
Fluch oder Segen?!?

Kommt immer darauf an, was man damit macht;)

Insbesondere Foren sind für mich schon ein Segen, da man einerseits gewöhnlich "Gleichgesinnte" trifft, die sich dann für genau die Sachen interessieren - die für andere einfach "nutzloser Mist" sind und total unintereesant...
Also eigentlich eine gute Sache???

Es gibt da denke ich auch (gaaaanz grob) 3 "Überkategorien" von usern (nicht jeder fällt rein...)

1. Die (ich nenn sie mal) Kuckucke :ROFLMAO:
Die wollen fixfertige Lösungen für "ihr Problem", mal freundlich - mal nicht. Meistens keinerlei Intersse auch eine "Gegenleistung" für ein Forum beizutragen. Wenn der "Fall" erledigt ist, hört man nix mehr - auch keine "Auflösung" von ihrem Problem.... In Autoforen leider oft anzutreffen

2. Die "Nörgler"
Die haben mal mehr - mal weniger Wissen. Sind aber immer sicher, Recht zu haben. Der Hauptaugenmerk liegt darauf, Konflikte auszutragen.

3. Die "Engagierten"
Die möchten i.d.R. auch was beitragen, nicht nur Wissen "absaugen" - sondern auch weitergeben.


Nun habe ich den Eindruck, ich wurde von manchem bzw. wenigstens einem hier wohl direkt als "Nörgler" abgestempelt.
Ich kann für mich aber sagen, das trifft nicht zu (soweit ich das selbst beurteilen kann...)

Ich hatte über viele Jahre hinweg ebenso viel Unsinn geglaubt wie viele andere ebenso - einfach weil ich es eben so von anderen gehört habe und wider besseren Wissens geglaubt...

Jedoch habe ich mich speziell mit Autobatterien, insbesondere AGM, den Lichtmaschinen usw. dann doch näher und ausführlicher beschäftigt.
Einfach deshalb, weil meine Erfahrungen mit dem Halbwissen oder Falschwissen das mir vermittelt wurde nicht zusammengepasst hatten.
Ich habe deshalb verschiedene Messgeräte, ein Ladegerät usw. angefschafft - die einzig dazu gedient haben, Gewissheit zu bekommen.
Ihr dürft mich deshalb gerne für verrückt halten, mehrere Hundert Euro und viel Zeit in was zu stecken das am Ende keinerlei Unterschied macht;)
(Denn in gewisser Weise ist es das...)


Ich sehe den RIESIGEN Vorteil in einem Forum darin, dass man "Schwarmwissen" nutzen kann und die user fernab von kommerziellen Interssen ihr Wissen und ihre Erfahrungen austauschen können.
Somit kann jeder seine Erfahrungen weitergeben und man kann dann sachlich darüber diskutieren.
Wenn nun einzelne user den Eindruck haben die Erfahrungen anderer wären nicht möglich, korrekt, was weiß ich - so kann man sich darüber austauschen wie die unterschiedlichen Erfahrungen zu Stande kommen und wird den "Fehler" finden - so es einen gibt.

Dazu muss man aber auch dafür offen sein.


Ich bin weder Elektriker, Elektroniker noch sonst wie vom Fach.
Dennoch weiß ich, was ich gemessen habe und was meine Erfahrungen sind - die ich auch gerne teile.

Es ist doch schön sich auszutauschen?!?

Und seit mir nicht böse, aber wenn jemand schreiben würde: "Die Erde ist eine Scheibe" - dann wäre es doch auch i.O. diesen Punkt in Frage zu stellen???

Und sorry für O.T. hier, ich weiß nur nicht ob ich mich zum eigentlichen Thema überhaupt noch äussern soll/darf/will weil eine derartige Reaktion für mich nicht absehbar war...
(Wäre sie das gewesen, hätte ich überhaupt nichts geschrieben...)

Aber ganz ehrlich: Wenn jemand sich schon die Mühe gemacht hat und kostenlos Erfahrungen teilt - dann greift man doch zu???

Ich bin dem user @((( atom ))) zb. sehr dankbar für die Tipps was ich kaufen soll, er hat sich offensichtlich damit näher beschäftigt und Erfahrungswerte - also ein "nobrainer"?!?
Da muss ich auch garnicht lange hinterfragen wieso und warum - die Arbeit hat sich schon jemand anderer gemacht;)
Die ersten Teile sind schon angekommen, DANKE:love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin weder Elektriker, Elektroniker noch sonst wie vom Fach.
Dennoch weiß ich, was ich gemessen habe und was meine Erfahrungen sind - die ich auch gerne teile.
Ich bin Studierter Kfz Elektroniker und arbeite auch in diesem Bereich in der Entwicklung. Bin vom Fach.
Habe während des Studiums u.a. auch Lichtmaschinen gemessen. In der jetzigen Arbeit auch mehrere Berührungspunkte gehabt. Und da ich zuletzt meinen Lichtmaschinenregler über Bus selber einstelle, auch sehr viele interne Dokumente gelesen inkl. Messungen, Fahrprofilen etc. etc. etc.

Einige Aussagen von dir sind einfach falsch - oder wenn es nicht schwarz weiß sein soll - zu ungenau.
Du hast sicherlich keine Messreihen gemacht bei verschiedenen Temperaturen, definierten Lastprofilen, Drehzahlen, Geschwindigkeiten etc. pp.
Heißt deine Messungen sind genau für dein Auto bei deiner Ausstattung, variabler Umgebungstemperatur, Limaregler-Alter etc.
Bei "unserern" Autos, wo es wegen Überlast der Lichtmaschinen zu Komforteinschränkungen kommt "in Heißländern" werden beispielsweise zwei Lichtmaschinen verbaut.
Dass moderne Autos im Alltag nicht "ständig ausfallen" liegt am Lastmanagement. Er werden dynamisch Verbraucher stufenweise abgeschaltet und Leistung reduziert, damit die Lichtmaschine Zeit hat, sich wieder abzukühlen.
Im Lastenheft von Limas steht übrigens, dass die 120/150/180°C BetriebstemperaturABSCHALTUNG ein normaler Betriebspunkt ist, der Regelmäßig angefahren wird. Früher sind halt immer mal die Regler abgefackelt oder die Lima musste direkt neu.

Konsequenz für eine "dumme" Jahr 2000 Lima (Achtung: Ich weiß nicht, was da für eine Reglergeneration verbaut ist, ggf. ja bereits selbstüberwacht) ist, dass Nico die Karre im Sommer startet. 20Minuten lang seine LFP mit maximalem Strom in Berlin im Stadtverkehr lädt. Die Lima dann 200°C hat und wenn jetzt beide Klimas (Gebläse?) an gehen schauts so aus:

Ich beiß mir jetzt auf die Zunge und korrigiere Falschaussagen nicht, auch wenns mir in der Magengrube wehtut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top-Video, danke!

Meine Überlegung geht inzwischen in die evtl. unorthodoxe Richtung, einen DC/DC-Wandler zu verbauen, der den Ladestrom für die LiFePO begrenzt und dazu ein Relais, dass den bei Bedarf brückt, womit dann der Zustand "beide Batterie parallel" ebenfalls möglich wäre. Das Relais müsste halt auf DC/DC-Wandler switchen, wenn der Ladestrom über einen Zeitraum x den Wert y überschreitet. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das in der Praxis Sinnvoll wäre. Das schaltet ja dann auch unter Last und "mittendrin". Alternativ könnte ich den Schaltvorgang auch einfach auf "Zündung aus" setzen, so dass beim Parken die LiFePO stets die AGM auf Niveau hält. Alleine das wäre ja ein großer Gewinn und ich hätte in jedem Fall beide Kapazitäten zur Verfügung. Beim Fahren würde ja immer geladen, so dass es ok sein sollte, wenn die Anlage einen "eigenen" Kreis mit der LiFePO hat.
 
Zurück
Oben Unten