Zusatzakku : LiFePo4- oder Bleisäure-Technologie? Vergleich

Ich bin Studierter Kfz Elektroniker und arbeite auch in diesem Bereich in der Entwicklung. Bin vom Fach.
Großartig, na dann ist es ja quasi garantiert, dass wir den Grund für die offensichtlich nicht korrelierenden Ergebnisse bzw. Erfahrungen finden werden.

Ich beiß mir jetzt auf die Zunge und korrigiere Falschaussagen nicht, auch wenns mir in der Magengrube wehtut.
Dennoch:
Auch ein „studierter Elektroniker“ kann weniger von oben herab kommunizieren, so er denn möchte.

Sehr gerne gehe ich auf deinen Beitrag ein, sobald es die Zeit erlaubt.

Vielen Dank erstmal👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Konsequenz für eine "dumme" Jahr 2000 Lima
Vielen Dank für das posten von dem Video, ich habe es mir komplett angesehen.

Es handelt sich um die "abrauchende" LiMa offenbar um diese hier:


Es scheint eine 70A Lichtmaschine zu sein, die in verschiedenen Fahrzeugen im von ca. 1991 - 2003 zum Einsatz gekommen ist.
Also offenbar ebenso eine "dumme" Lichtmaschine.
Ob es sich um die selbe Generation von Laderegler handelt kann ich nicht sagen - da bist du wahrscheinlich der Profi.

Bei der Lichtmaschine, die in meinem Fahrzeug verbaut ist, handelt es sich (ziemlich sicher) um diese hier:


Es gibt ja bekanntlich viele Ausführungen etc. - aber es ist eine Bosch aus einem 130PS T5 MV 2,5 Bj.2004.

Ich bekam die LiMa geschenkt, da ich für diesen Bus eine andere gebrauchte überholt hatte (war übriggeblieben von einem Schlachtbus) und die "alte" (die einwandfrei lief) somit übrig war.

Somit hatte ich auch diese überholt, neue Lager, neuer Schleifring, neuer Regler.
Der Schleifring und die Kohlen waren relativ identisch bzgl. Verschleiss - die LiMa lieg damals schon (glaube) 240Tkm und wäre wohl noch weitere min. 100 oder mehr gelaufen denke ich...
Die Lager hatten keinerlei Spiel - wie neu:oops:
Damit hatt ich nicht gerechnet, da aber das hintere sowieso ab muss wg. Schleifring hatte ich beide neu gemacht.

Die Teile sind sehr billig - den Laderegler gibt es sogar für ca. € 20.- bei Amazon...

Wenn hier aber eigene Gedanken(?) ohne Hinweis als feste Fakten hingestellt werden hört für mich der Spaß auf.
Ich habe keine "Gedanken" wiedergegeben, sondern dass, was ich selber gemessen habe.
Außerdem habe ich zu keinem Zeitpunkt irgendwo angedeutet - ich würde über "alle Autos" oder Lichtmaschinen schreiben.
Ich habe nur auf den post von @((( atom ))) geantwortet. Und dieser fährt eben das identische Auto wie ich.
Da ich jahrelang mit der originalen 140A LiMa gefahren bin (die nun im Keller am Regal liegt) und nun ebenfalls schon wieder Jahre mit der aktuell eingebauten T5 Lichtmaschine (die ich eben überholt habe - habe ich mich eben dazu geäußert.
Ich hatte jetzt exakt 3 Stück von den Fahrzeugen.
1x Sharan V6 + 2x Alhambra 1,9TDI.
Das Verhalten bzgl. der Elektrik war bei allen identisch - nur habe ich eben seit Tausch auf die 180A LiMa 40A mehr zur Verfügung.
Sonst konnte ich keinerlei Unterschied bemerken.
Nachdem ich ja neulich meine AGM durch Messen mit neuerdings Zündung an (mittlerweile startet das DUDU7 den Amp, muss also laufen) zwei mal in Folge tiefentladen habe, plane ich, eine LiFePO als Zusatzbatterie zu verbauen.
Auf diesen Beitrag habe ich geantwortet.
Ich kenne @((( atom ))) ja vom SGAF Forum.
Deshalb galt und gilt das, was ich geschrieben habe natürlich auch auf dieses Fahrzeug.
Die Lichtmaschinen bei VW aus diesem Bauzeitraum unterscheiden sich aber offenbar nicht so sehr - denn auch bei einem Passat 3B den ich hatte, war das Verhalten der Elektrik quasi identisch.
NICHT jedoch bei einem Audi 4F (mit BMS bzw. "BEM") - aber das gehört hier nicht hin.

Was ich also schreibe und gemessen habe - gilt grundsätzlich mal nur für diese Fahrzeuge und Lichtmaschinen!
Da die LiMa aber von einem T5 ist (und es der LiMa egal ist von welchem Motor sie gedreht wird und in welchem Fzg.) - sind diese Fzg. nat. auch "mit dabei" ;)

Nun fing der "Konflikt" (wenn man so will) wohl hier an:

Auf 140A Dauerlast für 20-30minuten? 🧐
Ich hatte zuvor deine Fragen genau beantwortet, was ich wie gemessen habe.
Meine Antwort:
So lange Zeit so viel Strom durchgehend habe ich noch nie gebraucht (glaube ich?) - aber so ca. 100A im Mittel über ne halbe Stunde schon...
Das war eine ehrliche Antwort - denn gewöhnlich versucht man ja nicht, möglichst viel Strom gleichzeitig zu verbrauchen...
In der Praxis ist das nämlich schwieriger als man denkt...
Als ich noch die 140A LiMa im Auto hatte, ging das "einfacher".
Ich konnte selbst bei komplett vollgeladener Batterie das Boardnetz "in die Knie zwingen" - da die Summe der (manuell zu schaltenden) Verbraucher die 140A der LiMa übersteigt.
@((( atom )))
Du kannst das gerne Testen, vermutlich hast du ja wie ich die Spannungsanzeige im KI und die elektrische WSS Heizung?
Schalte einfach mal ALLES ein was dir so einfällt (el. WSS Heizung, Heckscheinbenheizung, Sitzheizungen, beide Gebläse auf MAX, Klima, alles Licht (Fernlicht usw.)
Du wirst sehen: Die Boardspannung sinkt auf die Batteriespannung. Ab jetzt kann die LiMa nicht mehr alles erzeugen - die Batterie unterstützt.

Das bedeutet: Würdest du dauerhaft so weiterfahren - würde die Batterie leer und du würdest liegen bleiben.
Zumindest in der Theorie. In der Praxis schalten sich die Heizungen nach einiger Zeit ab usw.
Außerdem würden sich ev. die Heizungen dann auch bei Unterspannung abschalten - damit genau das nicht passiert.

Ich kann es jetzt mit voller Batterie nicht mehr testen - denn ich komme nur mehr auf etwas mehr als 170A...
Als ich heute ca. 30 Minuten nach Hause gefahren bin, habe ich es getestet.
Die dauerhaft ca. 170A haben dazu geführt, dass die LiMa dann zu Hause heiß war.
Sie war so heiß, dass ich nicht dauerhaft da drauflangen würde weil unangenehm (aber man verbrannte sich nicht)
Der Strom ging dabei nie zurück - die Boardnetzspannung war bei der Fahrt zw. 13,7-13,8V.

So viel also dazu:

Ich wiederhole mich: Vollast bringt ein OEM Generator nicht lange. 100A von 140A bei dir sind 70% - das sollte so das maximum sein, was geht.

Wenn die Lima warm wird haste eh nur noch 50-60% der Lima Leistung wies drauf steht.

Deine Aussagen stimmen einfach nicht.
Nicht bei dem Fahrzeug, nicht bei den hier verwendeten Lichtmaschinen.

Ich glaube dir gerne, dass es ev. Fahrzeuge bzw. Lichtmaschinen gibt, wo das zutrifft?
Das kann ich nicht sagen.

Dennoch gebe ich (erneut) zu bedenken:

Auch diese "alten Schinken" oder wie es Gack nennt:
einem alten Hobel

...haben sehr hohen Stromverbrauch!

Und wie man in dem von @modder verlinkten video sieht, ist der Wirkungsgrad vom Generator offenbar nicht besonders hoch.
Nun wissen wir vom Energieerhaltungsgrundsatz: Energie "verschwindet" nicht - sie ändert nur ihre Form.
Wenn also nun tatsächlich nur 50% (wie im video gesagt wird) in elektrische Energie umgewandelt wird - dann müsste ebenso viel in Wärme umgewandelt werden!!!
Also eine enorme Menge Energie...
Nun weiß ich nicht, wie sehr sich der Wirkunksgrad (wenn überhaupt) unterscheidet zu der LiMa im Video.
Ich weiß aber: Offenbar habe ich meine LiMA schon unzählige Male (absichtlich oder auch unabsichtlich) derart "gequält".
Weder die aktuelle, noch die anderen zuvor gingen dabei jeweils kaputt!

Tatsächlich hatte ich in meinem ganzen Leben selber noch nie eine defekte Lichtmaschine, der einzige Defekt war mal an einem Touareg 1, V10 von meinem Bruder.
Ich hatte diese wassergekühlte 220A Lichtmaschine dann im Hof selbst getauscht - wer sich damit mal beschäftigt hat weiß: KEINE angenehme Arbeit...
(Insbesondere bei knapp 30 Grad Außentemp. - die Lima sitzt im Zylinder V ganz hinten...)

Und überlegt mal:

Der VW Konzern ist nicht dafür bekannt, einen Cent mehr für die Wagen auszugeben wie unbedingt nötig...
Dennoch: Die Fahrzeuge sollten wenigsten die Gewährleistung überstehen - idealerweise auch einen längeren Zeitpunkt (Kulanz...)

Was wäre wohl, wenn die Lichtmaschinen der Reihe nach "abbrennen" würden (eigentlich wären = Vergangenheit)?
Also was, wenn ständig bei VW Lichtmaschinen im Stop and Go in der Stadt, oder auf der Autobahn im Stau abgebrannt wären?!?
Wir sprechen hier von: Motor STÄNDIG im Standgas, Klima oder Heizung an = das oder die (Sharan/T5 haben 2) laufen, ggfs. der Kühlerlüfter vom Motor usw.

Dabei sprechen wir von MINDESTENS 40-70A im Standgas - ohne elektrische Heizung, Scheibenwischer etc.
Die Sharan, aber auch die T5 wurden bei den schlechten Ausstattungen "ab" 90A Lichtmaschinen ausgeliefert.
Aber auch schlechte Ausstattung hat dann 2 Innenraumgebläse (auch bei Einfach Klima).
Würden dann diese 90A LiMa tatsächlich (weil warm/heiß) nur mehr um die 50A liefern - so würden die Fahzeuge auf die Art nicht mehr funktionieren.
Jedenfalls würden die dann aber demnach sehr schnell defekt sein weil "abgeraucht".

Das tun die aber wie wir aus der Praxis wissen nicht.
Jedenfalls nicht außerhalb von "Defekten" - wie die eben vorkommen. Überall, nicht nur bei LiMa´s.

Tatsächlich habe ich heute - zum 1.Mal im Leben - meine LiMa nach den ca. 30 Minuten Fahrt angefasst, um zu wissen wie warm die ist...
Ich schraube mittlerweile auch schon seit Jahrzehnten... Das war NIE ein Thema - weder bei mir noch im Freundes / Bekanntenkreis.

Dennoch, ich verstehe das "Problem" - die Wärme muss abgeführt werden.
Aber offenbar wir sie das in der Praxis sehr gut, weshalb ich das niemals als "Problem" wahrgenommen habe.
Und die einzige - defekt - LiMa die ich bisher gewechselt habe, war verrückterweise eine Wassergekühlte... :ROFLMAO:

Also bitte, ich kann sehr gerne messen - kann Bilder machen etc.

Was wollte ihr denn gerne wissen?

Ich sauge mir das nicht aus den Fingern, ich habe meine induktiven Anzeigen schon öfter mit 2 verschiedenen Stromzangen nachgemessen - die stimmen!
Klar, manchmal driften die ein wenig (wie die Zangen auch) und wie auch die Zangen setze ich die manchmal wieder auf 0. Aber in den Stromstärken wie wir hier sprechen, machen 1-2A mehr oder weniger ja nix aus;)
 
Hier mal ein paar Messwerte, die ich nach (absichtlicher) Entladung der Batterie geloggt habe.
Die Batterie wurde hierbei nur durch die Lichtmaschine geladen.

Hier die Werte der Nachladung - es wurde jeweils alles GEMESSEN, sowohl was zuvor aus der Batterie entnommen wurde als auch was nachgeladen wurde:

(jeweils die Nachladung und die Zeit)

2 Stunden Standheizung - 20Ah entnommen (Batterie vorher voll)

10min 10Ah
20min 16Ah
30min 19Ah
40min 21,Ah

3 Stunden Standheizung - 30Ah entnommen (vorher voll)

5min 7,6Ah
10min 14,7Ah
15min 19,8Ah
25min 26,1Ah
30min 28Ah
35min 30Ah

4 Stunden Standheizung - 42Ah entnommen (stand über Nacht und ein wenig im Stand verbraucht - vor Verbrauchsmessung voll)

5min 9Ah
10min 14,8Ah
15min 21Ah
20min 26,2Ah
30min 33Ah
40min 36,6Ah
50min 38,8Ah
60min 40,1Ah
70min 41,18Ah
80min 41,23Ah

Wie man sieht, nimmt sich auch eine AGM Batterie sehr gerne eine hohe Ladung wenn die teilentladen ist.
Sobald die Batterie voll wird geht es zum Schluss natürlich nur mehr sehr langsam.
Und hier ist der angesprochene Unterschied:
Sieh dir die Spannungskurve von LiFePo an. in der Gerade ist fast keine Steigung. Das heißt zwischen ~70% bei 3,8V bis 100% bei ~4,15V pro Zelle hast du fast keinen Hub.
Das ist mir schon klar - die AGM bricht vergleichsweise schnell im Ladestrom ein und die Kurve wird schnell flacher.
Am Anfang der Ladephase und auch über einen doch längeren Zeitraum nimmt sich die AGM aber einen sehr hohen Ladestrom (wenn er zur Verfügung steht) und lädt sich entsprechend schnell wieder auf.
Das ist eben der Vorteil von den AGM - der tendenziell klein(er)e Innenwiderstand sorgt für hohe Spitzenströme und ebenso hohe Ladungsaufnahme.

Die LFP haben natürlich viele Vorteile im Vergleich zur AGM (Anteil nutzbarer Ladung, Gewicht usw.) aber eben auch Nachteile (Ladetechnik, Temperatur für Ladung/Entladung, Höhe der Lade/Entladeströme)

Am Ende kann keine der beiden "in ihrem Bereich" auch nur annähernd die andere vollständig ersetzen.

So gesehen ist der Ansatz von einigen hier, beide zu kombinieren natürlich sehr sinnvoll und nachvollziehbar ;) (y)

Und auch die Tatsache, dass einige hier offensichtlich die LFP ohne "Booster" wie ich ihn hier eben gepostet hatte:
(oder größer, je nach dem wieviel du rausziehst)
...betreiben - der übrigens auch im von @modder verlinkten video empfohlen wird (die stärkere Version):

1745607928544.png


...zeigt doch auch - dass offenbar nicht immer alles so ist, wie es die Datenblätter vermuten lassen?!?
Nach denen sollte man ja die LFP Batterien eben nicht ohne Ladebooster betrieben.

Möglicherweise ist es bei den Lichtmaschinen ähnlich: In der Praxis geht "mehr" - als die Datenblätter hergeben???

Ich weiß es nicht, ich kann nur von der Praxis und mittlerweile vielen Jahren Nutzung berichten.

Außerdem:

Möglicherweise kommt es manchmal zu einem Missverständnis, weil die aktuelle Stromabgabe einer Lichtmaschine mit der maximal möglichen gleichgesetzt wird?
Ich habe jedenfalls den Eindruck.

Erst wenn das Boardnetz auf die Batteriespannung einbricht, ist die Lichtmaschine maximal ausgelastet und die Autobatterie "hilft mit".
Ich sehe das eben ständig an meinen Anzeigen, nur sehe ich hier eben nur mehr dann ein "-" bei der Batterie, wenn der Motor aus ist.

Nur damit wir tatsächlich vom selben sprechen, ich hatte das schon mal gefragt.
So lange die Boardspannung nicht auf Batteriespannung gesunken ist - sagt die abgegebene Strommenge über die maximal mögliche "Liefermenge" nichts aus.

Die "dummen" Ladesysteme der alten Karren haben tatsächlich sehr gut funktioniert - viel besser als von vielen vermutet.
Viel mehr wurden die Systeme durch die neue Technik "kastriert" - Maßnahmen wie Start-Stop und milde Rekuperation schaden den (dafür eigentlich nicht geeigneten) Bleibatterien massiv. Gerade hierfür wären Lithiumbatterien (isoliert betrachtet) ungleich besser geeignet.
Eine Bleibatterie die (wie bei Rekuperation) absichtlich nicht vollgeladen wird, kann niemals die Lebensdauer erreichen wie bei "artgerechter Haltung".
So gesehen werden die Batterien in alten Auto´s "besser behandelt" - ganz ohne BMS und Steuerung.
Dennoch bietet BMS etc. nat. gänzlich andere Möglichkeiten und würde ohne Rekuperation usw. in der Theorie die Lebensdauer verlängern (können).
 
Zuletzt bearbeitet:
Was in diesem Zusammenhang auch noch interessant sein könnte:


Ich hatte hier vor längerer Zeit, aber damals schon mit der 180A LiMa, das Handy mitfilmen lassen wärend der Fahrt.

Zur Erklärung:
Die linke Anzeige zeit den Strom in/aus der Batterie. (mit - davor ist es Entladung = Motor aus)
Die rechte Anzeige den Strom aus der LiMa heraus.

Die Differenz ist dann, was vom Auto verbraucht wird.

Gut zu sehen: Auch eine AGM Batterie genehmigt sich sehr ordentliche Ladeströme, insbesondere dann, wenn sie etwas leerer ist.
Diese hohen Ladeströme bleiben dann durchaus auch über einen längeren Zeitraum bestehen - sinken aber stetig.

Ebenfalls gut zu sehen:
Die LiMa liefert spielend die hohen Ströme bis zu ihrem Limit.
Wer sich das Video bis zu Ende ansieht oder vorspult, sieht auch, dass die LiMa nach längerer Fahrt (=wenn die warm ist) sofort volle Leistung liefert - WENN DIE ABGERUFEN WIRD.
Wenn man also nun nur den gerade erzeugten Strom misst (Batterie relativ voll, Gebläse runtergeschalten weil Temperatur im Innenraum erreicht usw.) dann kommt nat. auch relativ wenig raus bei der Messung.
Sobald man aber alle möglichen Verbraucher aktiviert, sieht man das die LiMa auch sofort volle Leistung liefert.

Was ich bisher noch niemals gemessen hatte, war die Temperatur der LiMa.
Es kam mir einfach nie in den Sinn, weil ich weder bei mir, noch bei anderen persönlich oder auch nur irgendwo gelesen hätte - es könnte ein Problem sein 🤷‍♂️

Ich kann das gerne mal mit Infrarotmesser machen, aber da extra noch ne weiter Anzeige einbauen spare ich mir - da sehe ich keinerlei Anlass...

Und bitte in Erinnerung behalten:
Diese Messungen sind direkt von dem Auto um das es ging - zu dem ich mich auch geäußert habe.
Also exakt dieses Auto mit dem identischen Typ von Bosch LiMa - in dem Fall eben die 180A Ausführung.
Die 140A Ausführung macht exakt das selbe bzgl. "Verhalten" - nur eben mit 40A weniger.
Auch die 140A Ausführung liefert volle Leistung, völlig egal ob nach Kaltstart oder mehreren Stunden Fahrt.

So sind meine Praxiserfahrungen hiermit - weshalb die 70A LiMa im Victron (Werbe?) Video abgeraucht ist, kann ich nicht sagen.
Ich weiß aber auch nicht - in wie weit die jetzt vergleichbar ist mit der Bosch LiMa in meinem Auto und ob der Testaufbau vergleichbar ist (Autobatterie die "stützt" usw.)

Ich sauge mir das wirklich nicht aus den Fingern, was ich geschrieben habe;)
 
Danke für deinen Input und die Videos! :)

Ein etwas anderes Thema:

Ich habe hier einige Zellen (2x10Stk) vom Typ LG Chem E63 liegen. Sind aus einem EV (Hyundai E-Kona) und waren zu je 36V-Blöcken verschaltet:
1745733720736.webp

Ich habe zwar auch den HV-Kabelbaum und den Balancer dazu, aber meine Recherchen haben ergeben, dass ich mit einem 36V Akku schlecht kompatible Wechselrichter finde. Würde also ein paar weglassen und einen 24V Akku bauen.

Wofür? Als Zusatzakku in meinem T5 Bus für mobiles Camping und wenn das Auto zu Hause auf dem Hof steht als rollbarer PV-Speicher. Im Haus möchte ich einen Selbstbau-Akku aus Li-Ionen Pouch-Zellen nicht lagern.

Auseinandergenommen:
1745733967425.webp

Da im Auto (VW T5.2) bereits Starterbatterie (Exide AGM EK950) und 2x Zusatzbatterie (Exide AGM EK800) verbaut sind, ist der Zugewinn an Kapazität und Entladestrom eher gering, da ich mit dieser Konfiguration schon bestens auskomme beim Camping (550W-Solarmodul + Victron 100/50 MPPT ebenfalls verbaut, AGM-Batterien speisen 1200W DC-AC Wechselrichter für 230V AC).

Mir ginge es in erster Linie um den Akku-Bau. Ich bräuchte ein BMS (Daly oder JK?) zum korrekten Laden- und Entladen der Zellen. Einen 24V-12V DC Wandler in klein (Victron Orion-TR 24/12 30A, 360W) hätte ich schon und der würde zum Stützen/Laden der Bordbatterien ausreichen (?).

Habt ihr Empfehlungen für ein BMS für diesen Akku anhand des Datenblattes der Zellen?
Letztendlich soll dieser Akku auch als Speicher für meine DIY-Solaranlage dienen. Dass man den Akku mit wenig Solarleistung ewig nicht voll geladen bekommt, ist mir bewusst. Er ist nun aber mal da ... :D
Über das Laden während der Fahrt habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, ist auch sicherlich nicht sinnvoll, die LiMa würde wohl ewig belastet werden.

Hier noch ein Bild vom Bus, um die Außenansicht zu verdeutlichen:
1745735057466.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ruhig 48V :) oder eben 12V bauen.

Ladebooster kannst du schon auch einbauen und dann aber über extra Schalter an dem victron Port. Dann nur bei Bedarf und sonst einfach nur Solarleistung :)

Finde ich cool! 😃 Ich hab gerade ein Nebengewerbe eröffnet für Camper Elektrik Installation, macht einfach Spaß das Thema und Angst, wenn Leute was installieren die keine Ahnung haben und man auf dem Campingplatz neben denen steht ♨️🧑‍🚒🚒🚨
 
Wofür? Als Zusatzakku in meinem T5 Bus für mobiles Camping und wenn das Auto zu Hause auf dem Hof steht als rollbarer PV-Speicher. Im Haus möchte ich einen Selbstbau-Akku aus Li-Ionen Pouch-Zellen nicht lagern.
Interesssantes Projekt!

Aber ohne was madig reden zu wollen: Hast du dann im Bus keine Sicherheitsbedenken - wenn du die deshalb im Haus nicht lagern möchtest?
Es sind immerhin nur Folienzellen und somit die "gefährlichste" Gehäuseform...
Wo magst du die installieren? Im Innenraum?
Wenn du im Bus schläfst ist ja der "dein Haus" und wenn du unterwegs bist dann ist der Bus auch unbeaufsichtigt (wie das Haus).

Da im Auto (VW T5.2) bereits Starterbatterie (Exide AGM EK950) und 2x Zusatzbatterie (Exide AGM EK800) verbaut sind, ist der Zugewinn an Kapazität und Entladestrom eher gering, da ich mit dieser Konfiguration schon bestens auskomme beim Camping (550W-Solarmodul + Victron 100/50 MPPT ebenfalls verbaut, AGM-Batterien speisen 1200W DC-AC Wechselrichter für 230V AC).
Wie bist du zufrieden mit den AGM?
Der T5.2 hat ja (leider) schon BMS, was Ladebooster usw. unbedingt nötig macht.

Wäre es keine Variante einfach die 2 EK800 gegen 2 KFZ LFP zu tauschen? Die Elektrik wäre ja schon komplett vorhanden.
Damit wäre kein zusätzlicher Platz verschwendet und der Wechsel wohl innerhalb einer Stunde erledigt;)
Bezogen auf die mögliche Entladetiefe (nutzbare Kapazität) wären die 2 Stück LFP dann eine andere "Hausnummer" - wenn du das benötigst / haben willst.

Ich habe hier einige Zellen (2x10Stk) vom Typ LG Chem E63 liegen. Sind aus einem EV (Hyundai E-Kona)
Was weißt du bzgl. deren "Gesundheitszustand"?
Ohne Grund wurden die ja sicher nicht getauscht (oder Unfaller?)

Nicht, dass du viel Zeit und Geld investierst, um dann nach einiger Zeit wieder alles rückzubauen oder gar nicht erst fertig einzubauen.

Bzgl. Platz hatte ich mir die Tage gedacht, ob nicht eine entsprechende Box an Stelle des Ersatzrad am Unterboden eine mögliche Variante wäre?
(Sowohl beim alten Sharan, als auch beim T5)
 
Über die 48V Verschaltung habe ich schon nachgedacht (Victron Multiplus II in 48V wäre dann mein Favourit).
Aber:
Falls man mit dem Bus autark unterwegs ist, könnte man den 48V Akku nicht über das Solarpanel auf dem Dach laden, da es lt. Datenblatt nur knappe 50V erzeugt (gemessen max. 49.xx V) und der Laderegler ja +5V braucht, um mit dem Laden zu beginnen.
1745741107650.webp


Nun könnte man auch auf die autarke Ladung "unterwegs" verzichten, dann wärs aber nur ein rollbarerer Speicher für zu Hause.
Das mit dem Ladebooster ist eine gute Idee fürs Laden des großen Akkus per LiMa, danke :)

Mir gings erstmal darum, welches BMS ich jetzt für diese Zellen brauche... ob mit oder ohne active balancing und wie viel Ampere (Balancing und Ladung; die Zellen können recht viel leisten)
 
Interesssantes Projekt!

Aber ohne was madig reden zu wollen: Hast du dann im Bus keine Sicherheitsbedenken - wenn du die deshalb im Haus nicht lagern möchtest?
Es sind immerhin nur Folienzellen und somit die "gefährlichste" Gehäuseform...
Wo magst du die installieren? Im Innenraum?
Wenn du im Bus schläfst ist ja der "dein Haus" und wenn du unterwegs bist dann ist der Bus auch unbeaufsichtigt (wie das Haus).
Na klar hab ich Sicherheitsbedenken, aber besser, es brennt der Bus ab als das (gemietete) Haus ....
In meinem T5 (Transporter, 356.000km auf der Uhr, ohne Start-Stop) ist in der Seitenwand gegenüber der Schiebetür Platz. Zumindest würde ich dort Platz schaffen.
Wie bist du zufrieden mit den AGM?
Der T5.2 hat ja (leider) schon BMS, was Ladebooster usw. unbedingt nötig macht.

Wäre es keine Variante einfach die 2 EK800 gegen 2 KFZ LFP zu tauschen? Die Elektrik wäre ja schon komplett vorhanden.
Damit wäre kein zusätzlicher Platz verschwendet und der Wechsel wohl innerhalb einer Stunde erledigt;)
Bezogen auf die mögliche Entladetiefe (nutzbare Kapazität) wären die 2 Stück LFP dann eine andere "Hausnummer" - wenn du das benötigst / haben willst.
Sehr zufrieden, bisher reichen die beiden Bordbatterien super aus für Standheizung, Heizdecken, Backofen, Wasserkocher und auch mal nen Kompressor oder ne Flex auf der Baustelle. Einen Ladebooster hab ich nicht eingebaut, da kein Mess-Shunt am Batteriepol der Starterbatterie und kein LiFePo4 als Zusatzbatterie. Werksseitig hatte der Bus schon eine Bordbatterie. Diese und die Starter waren normale Bleisäurebatterien.

Was weißt du bzgl. deren "Gesundheitszustand"?
Ohne Grund wurden die ja sicher nicht getauscht (oder Unfaller?)
Die LG-Zellen stammen aus nem E-Kona, bei dem im Garantiezeitraum das BMS Unterspannung einer einzelnen Zelle gemeldet hat. Dahingehend hab ich die Zelle aus dem Block herausoperiert, extern (sicherheitshalber draußen) mit meinem Labornetzteil geladen (3 Tage mit nem 5A NT :D ) und anschließend entladen, sowie beschriftet.
Nicht, dass du viel Zeit und Geld investierst, um dann nach einiger Zeit wieder alles rückzubauen oder gar nicht erst fertig einzubauen.
Kann sein, der Akku ist nun einmal da und da ich unter anderem einen Akku für zu Hause bauen möchte, würde ich das Projekt gern angehen.
Hobby ist eben Hobby.
Bzgl. Platz hatte ich mir die Tage gedacht, ob nicht eine entsprechende Box an Stelle des Ersatzrad am Unterboden eine mögliche Variante wäre?
(Sowohl beim alten Sharan, als auch beim T5)
Wäre eine Variante, der T5 bietet noch mehr Platz am Unterboden als ein Sharan. Lokal habe ich mich auf den Innenraum bzw. die genannte Seitenwand eingeschossen, da kurze Kabelwege, halbwegs stabiles Klima, gute Serviceposition und aktuell genug Freiraum vorhanden.

Meine ursprüngliche Idee, mit den ~13/~15kWh Akkukapazität + Heckdifferenzial (habe ja einen Frontantrieb) + E-Motor einen 30km-Kurzstrecken-Hybrid selber zu bauen, hab ich aus wirtschaftlichen Gründen dann wieder verworfen .... :LOL:
 
Na klar hab ich Sicherheitsbedenken, aber besser, es brennt der Bus ab als das (gemietete) Haus ....
Na wenn eh "nur" gemietet... :ROFLMAO:
Aber diese Folienzellen ohne jeden Schutz in den Innenraum zu bauen, ist zumindest sicher nicht "ideal";)
In meinem T5 (Transporter, 356.000km auf der Uhr, ohne Start-Stop)
Welcher Motor?
Ich hab mir (weil es mir zu teuer war) nie einen T5 gekauft - aber viel mit verschiedenen gefahren und daran geschraubt...

Einen Ladebooster hab ich nicht eingebaut, da kein Mess-Shunt am Batteriepol der Starterbatterie und kein LiFePo4 als Zusatzbatterie.
Ah - TOLL(y)(y)(y)
Wenn du auch noch eine "dumme" LiMa eingebaut hast - könntest du meine Messungen direkt bestätigen bzw. viel. sogar wiederlegen:unsure:🤷‍♂️
Aber wenn du deine 3 AGM Batterien nur mit Trennrelais angebunden hast (was in dem Fall ja reicht) und die gut geladen werden dann ist es eig. schon eine Bestätigung.
Viel. hast du mal Lust zu messen?

Sei froh, dass du kein BMS / Start-Stop hast.
Meiner (kleinen- 1 Audi A6 4F) Erfahrung nach war es leider ein merklicher Rückschritt bzgl. Batterieladung im KFZ. (Entgegen der Theorie...)

Hobby ist eben Hobby.
Stimmt (y);)

Wäre eine Variante, der T5 bietet noch mehr Platz am Unterboden als ein Sharan. Lokal habe ich mich auf den Innenraum bzw. die genannte Seitenwand eingeschossen, da kurze Kabelwege, halbwegs stabiles Klima, gute Serviceposition und aktuell genug Freiraum vorhanden.

Ja stimmt, gute Argumente. Aber im Schadensfall...:oops:
Auch wenn da (mit Pech...) jemand in die Seite reinfährt - nicht gut;)
Wenn die Dinger aussen wären - würde da sicherlich kein Nachteil sein.
Im Prinzip könnte man sogar eine stabile Alu Box an Stelle des Reserverad schrauben, da könnten die Batterien sogar gut gedämmt untergebracht werden und ggfs. beheizt (wobei bei Dämmung sicher wohl auch eine Kühlung nötig wäre? - je nach Ladung/ Entladung)

Wenn du das als Hobby unbedingt machen willst ist eh alles gut.

Wenn es dir aber darum geht mehr Strom in den Bus zu bekommen, wären denke ich dafür besser geeignete LFP anstatt der AGM sinnvoller, einfacher, zweckmäßiger (sicherer auch)

Hast du Messgeräte (Zangenamperemeter) die einen ausreichend großen Messbereich haben um mal zu vergleichen?
Welche LiMa hast du?

Vielen Dank(y)(y)(y)
 
Die Sicherheitsbedenken sind schon nochmal einige Gedanken Wert, da hast du Recht.
Den Platz des Reserverades möchte ich eig. nicht opfern, auch wenn ich das Reserverad noch bei keinem Auto gebraucht habe. Zumal bei einem Reisefahrzeug ein Ersatzrad wichtiger ist, als Akkukapazität.
Aber diese Folienzellen ohne jeden Schutz in den Innenraum zu bauen, ist zumindest sicher nicht "ideal";)
Das stimmt. Mir liegen mittlerweile viele Möglichkeiten offen, Gehäuse oder andere Dinge selbst zu entwickeln und auch zu bauen. Der nachfolgende Wassertank aus 1.4301 Edelstahl (2mm) sollte meine Möglichkeiten/Fähigkeiten nur beispielhaft verdeutlichen:
1745744119469.webp
(mehr zu sehen gibts unter den Links meiner Signatur)

2.0 TDI, CAAC mit PAP Getriebe, Soft- und Hardware-Änderungen (original 103kW)

Aber wenn du deine 3 AGM Batterien nur mit Trennrelais angebunden hast (was in dem Fall ja reicht) und die gut geladen werden dann ist es eig. schon eine Bestätigung.
Viel. hast du mal Lust zu messen?
Es sind 2 Boardbatterien und eine Starterbatterie, aber alle vom gleichen Typ. Aber ja, die Bordbatterien sind nur mit einem originalen Trennrelais angebunden, beide sind parallel geschalten:
1745744830373.webp

Ein Zangenamperemeter hab ich da, 325er von Fluke mit 400A Messbereich.
Wenn es dir aber darum geht mehr Strom in den Bus zu bekommen, wären denke ich dafür besser geeignete LFP anstatt der AGM sinnvoller, einfacher, zweckmäßiger (sicherer auch)
Das ist (nur) das Sekundärziel. Hauptsächlich will ich die Zellen nutzbar verbauen, aktuell liegen sie bei @3.8V Lagerspannung im Keller und draußen scheint die Sonne ... vielleicht ist das Thema auch eher was für den PV-Thread, aber da habe ich bisher noch nichts ähnliches gelesen.
Meine LiMa leistet 140A.
 
Den Platz des Reserverades möchte ich eig. nicht opfern, auch wenn ich das Reserverad noch bei keinem Auto gebraucht habe. Zumal bei einem Reisefahrzeug ein Ersatzrad wichtiger ist, als Akkukapazität.
100% Zustimmung! (y) (y) (y)

Ich sehe das grundsätzlich auch so, ich hatte sogar bei dem Wechsel vom vorigen Alhambra 7M (Hagelschaden) zum aktuellen das Reserverad abgeschraubt samt Winde und "mitgenommen":ROFLMAO:
Tatsächlich dann aber schon nach dem 1.Winter wieder abgelassen (Unterbodenwäsche / Rostschutz) und nie wieder montiert seither...
Haben ist halt immer besser als brauchen - insbesondere wenn man im Ausland unterwegs ist...

Meine Starhilfekabel und mein Abschleppseil (Seitenfach hinten rechts) ist jetzt auch einem Sub zum Opfer gefallen - der dort eingezogen ist...

Objektiv betrachtet habe ich die Kabel seltenst - das Seil in dem Auto noch nie benutzt.
Und wenn ich die Kabel benötigt habe, dann um andere zu starten.
Der Sub wird dann halt doch täglich verwendet...

Das stimmt. Mir liegen mittlerweile viele Möglichkeiten offen, Gehäuse oder andere Dinge selbst zu entwickeln und auch zu bauen. Der nachfolgende Wassertank aus 1.4301 Edelstahl (2mm) sollte meine Möglichkeiten/Fähigkeiten nur beispielhaft verdeutlichen:
OMG, das wird ja immer besser:oops::cool:

Was denkst du denn, würde so eine "Kiste" für meinen Ali kosten (ca. - auch per PM) bzw. würdest du sowas überhaupt machen?
Wird wohl eh nicht passieren, aber wäre der einzige Platz der noch frei ist ohne den Innenraum zu "verbauen".

Es sind 2 Boardbatterien und eine Starterbatterie, aber alle vom gleichen Typ. Aber ja, die Bordbatterien sind nur mit einem originalen Trennrelais angebunden, beide sind parallel geschalten:
Auch wenn ich es schon bereut hatte in dem Thread was zu schreiben - jetzt bin ich froh(y)

Im Vergleich zu mir, bist du ja ein "heavy user" :LOL:

Meine LiMa schiebt da ja im Vergleich einen "faulen Lenz" - ich muss es meistens absichtlich provozieren die über längere Zeit sehr hoch zu belasten.

Meine LiMa leistet 140A.
Bei dir ist es ja quasi ein Dauerzustand - regulär - die LiMa auch Vollast zu "quälen" wenn du beim campen irgendwo stehst.
Mit 140A bleiben für die Batterien so +/- ca. 90A übrig - denn um die 50A nimmt das Auto (mehr oder weniger - je nach dem)
Dann wird sich die Start AGM auch min. 20A gönnen - wenn die relativ voll ist ev. auch nur ca. 10A.
Bleiben für die Aufbaubatterien noch ca. 40A übrig je Stück.
Also alleine rechnerisch musst du schon 2 Stunden am Stück fahren wenn die leer sind.
Real nat. länger, denn der letzte Teil der Ladung dauert...
Und nat. sind die real auch nicht ganz leer (oder bald defekt...)

Wie alt ist die LiMa?

Transporter, 356.000km auf der Uhr
Sollte es noch die 1. sein - wäre das schon extrem... (gut)
Aber auch wenn nicht: So 250Tkm halten die LiMa erfahrungsgemäß bei diesen Fzg. - ich war überrascht wie gut die eig. sind (die Bosch)
Vor Allem auch billig zu reparieren, der Läufer und das Gehäuse gehen ja extrem selten kaputt...

Ein Zangenamperemeter hab ich da, 325er von Fluke mit 400A Messbereich.

Perfekt, womit du eh besser ausgestattet bist als ich.
Meines: https://www.amazon.de/Einschaltstrom-Stromzange-DC-Zangenmultimeter-Temperatur-Kontinuität/dp/B08CX6VHWV/ref=sxin_12_pa_sp_search_thematic_sspa?content-id=amzn1.sym.a242ad73-69d0-4a8d-978f-6d53f9236b99:amzn1.sym.a242ad73-69d0-4a8d-978f-6d53f9236b99&crid=SWVJ6HC4RS6N&cv_ct_cx=zangenamperemeter&keywords=zangenamperemeter&pd_rd_i=B08CX6VHWV&pd_rd_r=81ae26f8-6506-4394-aa20-00a95b8d7569&pd_rd_w=cEoOg&pd_rd_wg=1Pi04&pf_rd_p=a242ad73-69d0-4a8d-978f-6d53f9236b99&pf_rd_r=6VB40VRKYC3VYB587622&qid=1745751863&sbo=RZvfv//HxDF+O5021pAnSA==&sprefix=zangen,aps,125&sr=1-4-6e6ea531-5af4-4866-af75-1ef299d1c279-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9zZWFyY2hfdGhlbWF0aWM&th=1

geht sogar bis 1000, aber fürs Auto reichen die 400 ja locker.
Für Startströme sind die eh etwas zu langsam...

Unfassbar eigentlich, dass da 3 Stück AGM mit nem popeligen Trennrelais laufen und alles funktioniert wunderbar.
Und öfter liest man, dass angeblich eine einzelne AGM schon nicht gut geladen werden soll:ROFLMAO:
Was ja bei anderen Fzg. bzw. anderer Ladetechnik durchaus vorkommen kann...

Die alten Ladesysteme sind viel besser als ihr Ruf - alleine wie oft völlig vergammelte Kabel im Auto sind und selbst hier läuft es meistens noch bis die Kabel fast völlig ab sind...
 
Eine wichtige Information muss ich nochmal hinzufügen, falls sie untergegangen ist:

Auf dem Autodach liegen 550W Solarleistung, die ständig die Batterien (sowohl Board- als auch Starterbatterie) nachladen. Nach einer Campingnacht mit rel. viel Stromverbrauch (Standheizung, Heizdecken, Wasser kochen abends und morgens, Licht und Handys-/Notebook laden) braucht der Bus ca. knapp bis Mittag, dann sind alle Batterien wieder voll. Der MPPT Laderegler schiebt auch während der Fahrt ( = LiMa läuft) noch gut Strom an alle Batterien. Inwiefern die Batterien dadurch entlastet werden, weiß ich nicht. Die Ausgleichsströme und Lasten sollten somit bei Sonnenschein geringer sein, auch wenn die Stromlieferfähigkeit solar begrenzt ist.

Der Motor samt Peripherie kam neu, hat jetzt so 70tkm gelaufen.

Für etwaige Anfragen zur Fertigung schreibst du mir am besten eine PN :)
 
Auf dem Autodach liegen 550W Solarleistung, die ständig die Batterien (sowohl Board- als auch Starterbatterie) nachladen.
Das wird definitiv sehr gut mithelfen - auch wenn es natürlich von sehr vielen Faktoren abhängt, wieviel die Panel dann wirklich bringen.
Zumindest bei schönem Wetter wird es viel ausmachen.

Der Motor samt Peripherie kam neu, hat jetzt so 70tkm gelaufen.

Dann wird es vorher wirklich die 1. LiMa gewesen sein mit ca. 290Tkm.
Das ist stimmt mit dem Verschleiß den ich bei denen ich ich überholt habe gesehen habe überein und ist plausibel denke ich.
Für etwaige Anfragen zur Fertigung schreibst du mir am besten eine PN :)

Passt - vielen Dank (y)
 
(Ein Allerwelts 3-Phase OEM LiMa verliert da noch mehr & braucht natürlich ihre >5000 LiMa-Rpm für MaxOut)
Wie kommst du darauf?
Da ich gestern am Auto zu Gange war, habe ich noch mal mit 2 Zangenamperemeter nachgemessen und dabei kurze video und Bilder gemacht.
Wenn es interessiert, dann stelle ich sie ein.

Es ist für mich ein weiterer Mythos der nicht zutrifft - zumindest nicht bei diesen Fahrzeugen.
Mag aber sein, dass es Fahrzeuge gibt wo es zutrifft.
 
könnte man den 48V Akku nicht über das Solarpanel auf dem Dach laden, da es lt. Datenblatt nur knappe 50V erzeugt
Da könntest du dann:

Ladebooster von der/die Boardbatterie zur 48V Batterie einbauen. Da als Start und Endwert zum ein/ausschalten das so einstellen, dass wenn die AGMs 13,4V oder ähnliches (testen) haben, dann soll der Booster angehen und bei 12,8V ausschalten. :) Orion Smart TR 12/48-8A (360 Watt), aber auf einer schönen belüfteten Alu Halterung platzieren, da die mächtig heiß werden.
 
Hallo Morris, super Idee! Danke! Ein 48V Akku würde vieles erleichtern im Vergleich zu 24V, nicht nur dünnere Leitungen und geringere Ströme.
Problematisch, aber nicht großartig anders als bei 24V wäre die Ladeleistung von läppischen 360W für einen 13/14kWh-Akku?
edit: natürlich könnte man mehrere parallelschalten
edit2: Zum Entladen bräuchte dann wieder den 48V/12V DC-DC Wandler oder einen Multiplus von Victron?
 
Zuletzt bearbeitet:
Problematisch, aber nicht großartig anders als bei 24V wäre die Ladeleistung von läppischen 360W für einen 13/14kWh-Akku?
Schonend würde ich es nennen :) ist ja wie Initialladen für die.

Ürbigens: Coole Nummer so ein Monster Panel auf dem Dach :D Passt ja genial, ohne Dachfenster und Aufstelldach :)
 
Wie kommst du darauf
Auf was?
Dass eine stock 3-Phase OEM wie sie bei meinem Wagen ausgeliefert wurde bei Wärme mehr an Output verliert als eine custom 6-Phase Hairpin die ich nun drin hab?
Oder/und
Dass eine stock 3-Phase OEM wie sie bei meinem Wagen ausgeliefert wurde bei idle rpm knapp 40% ihres maxOut liefert während die 6-Phase HairPin knapp 70% bei gleicher idle rpm?

Wie die Fragen vermeintlich implizieren: Aus RealLife 1:1 Erfahrung OEM vs 3 Phase vs 6 Phase HairPin am selben Riementrieb - falls ich es nicht geschafft hab die jeweiligen Daten-/Blätter zu lesen wie exemplarisch verlinkt.
 
Zurück
Oben Unten