Alpine CDA-117Ri

Gar nichts, habe die Frage aus persönlichem Interesse gestellt. Hattest Du denn mit Deiner letzten HU auch schon Problem mit Limapfeifen?
 
nein die frage kam ja nicht von dir sondern von einem poster vor dir auf!

Mir is beim P88 RS2 einmal die Cinchmasse durchgebrannt. Zum Service damit und es war wieder wunderbar!

hab jetzt aber in einem Zug nicht nur die HU sondern auch die PPI A404 gegen die Ampire MX4 getauscht!
 
Ich bin auch schon am überlegen, ob ich nen kleinen Lüfter noch hinters Radio packe.
 
hmmm bei mir läuft direkt überm radio der kanal von de scheibenheizung! Vllt einfach nen loch o.ä. rein und gut ist!
 
Ok, dann nehme ich es jetzt so hin und hoffe, dass es mir nicht irgend wann abraucht...
 
Hallo,

so, habe mich jetzt mal ausgiebig mit der LZK beschäftigt und die für mich optimalen Verzögerungen gefunden. Die sich aufbauende virtuelle Bühne hat dadurch deutlich mehr Tiefe gewonnen, manchmal glaubt man, der Interpret sitze auf der Motorhaube. ;) Ist wirklch erstaunlich, was dadurch noch rauszuholen ist.

Wenn man mal von der automatischen Einmessung beim PXA-H100 absieht, was kann dieser Prozessor dann noch besser als die Bordmittel des CDA-117Ri?
 
Wenn man mal von der automatischen Einmessung beim PXA-H100 absieht, was kann dieser Prozessor dann noch besser als die Bordmittel des CDA-117Ri?

Der PXA-H100 hat noch eine komplette Aktivweiche an Bord ;)
 
Ok, das hieße dann praktisch, dass ich an der Endstufe alles auf flat bzw. full-Range stellen könnte und den LPF und/oder HPF über den PXA-H100 einstelle, sowohl für die Front/Rears wie auch den Sub - oder?
 
aber "nur" 2 wege + sub ....
oder wenn du rear systeme hast per weichen je für front und rear
 
@fortissimo
Klingt gut, zumal die Einstellerei an der Endstufe mangels entsprechender Skala recht mühselig ist.

@Likos1984
Den PXA-H100 wollte ich dann im Front/Rear/Sub-Modus betreiben, meinst Du das?
 
Verstehe jetzt nicht genau, wie Du das meinst? Der PXA-H100 hat doch Aktivweichen, also würde ich es dann als aktiv nutzen.
 
du kannst aber nicht dein system KOMPLETT aktiv fahren,also 2 wege vorne und 2 wege hinten + sub!!!
es sei denn deine hinteren LS sollen genau gleich spielen wie die vorne,auch mit der gleichen laufzeit etc,was krampf wäre!!!
 
Frage zu dem Pfeifton: Ich hör auch sowas ähnliches. Bei mir kommt es jedoch aus dem Mini-Lüfter auf der Rückseite des 117. Lustigerweise wird er im Tuner-Betrieb ausgeschaltet, bei anderen Quellen summt er vor sich hin. Ist das noch niemandem aufgefallen?
 
Ich will mir auch ein CDA-117Ri einbauen lassen, jedoch zunächst nur unter Nutzung der eingebauten Endstufen. Die HU soll 12cm Koaxial-Lautsprecher, die von Rainbow speziell für die Original-Einbauplätze des Mercedes W124 gebaut sind, betreiben.

Mir ist schon klar, dass die angegebenen 4x50 Watt bei so ziemlich jeder HU maßlos übertrieben sind, aber kann trotzdem jemand etwas über die eingebauten Endstufen sagen, etwa wie sie sich im Vergleich zu den in anderen HUs verbauten Endstufen schlagen?

Noch was anderes: Wenn schon beim Betrieb mit abgeschalteten Endstufen die HU recht warm wird, muss ich mir bei Nutzung der Endstufen Sorgen machen?

Ich gebe zu, das sieht ein bisschen aus, wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber eine spätere Erweiterung schließe ich nicht aus, auch wenn das in einer W124-Limousine wie der meinen wohl nicht ganz trivial ist.

Viele Grüße,
Azrael
 
Alle internen Endstufen geben sich nicht viel, bei 12er Koax... auch egal denke ich mal. Ich würde eine Eton MA 75.4 aufs Handschubfach oder ähnlich setzen plus gescheite LS kaufen und einbauen.
 
Selbst wenn es nur übergangsweise laufen soll, würde ich definitv eine z.B. gebrauchte 4-Kanal Endstufe nehmen.
Ich habe inzw. in der Bucht zwei Stück von Signat für 10-20 EUR gekauft und sie laufen perfekt!
 
Zurück
Oben Unten