Apple AirTunes - Musik im ganzen Haus und Haussteuerung

art-audio schrieb:
Mac Mini wird jetzt ohne irgendwelche Aussetzer über Snatch gesteuert. Das funktioniert recht gut, bis auf die ewige Umschalterei zwischen Maus und Scrollrad.

Hi Sven,

Du kannst mit Snatch auch ohne umzuschalten das Scrollrad simulieren, indem Du mit zwei Fingern gleichzeitig auf der Fläche rauf und runter bzw. nach links und rechts fährst.

Die Einstellung dafür findest Du in den allgemeinen iPod-Einstellungen unter Snatch, dort dann bei Two-finger scrolling.
Schon kannst Du mit dem iPod ganz ohne Maus leben!

Viele Grüße
Fred
 
Das habe ich vorhin auch entdeckt. Allerdings kommt es immer wieder zu ungewollten Verschiebungen der Fenster. Zum Surfen reicht der Touch mit Snatch aber voellig!
 
Fein!

Ich schreibe gerade mit dem Touch aus dem Bett. Wunderwelt der Technik!

Gute N8.
 
Hier mal ein kleines Update :D :

1) Der Mini schaltet sich zuverlässig über den IPod Touch ein und nach dem Musik hören geht er brav nach 10 Minuten schlafen, ein Monitor wird nicht benötigt, es funktioniert alles über den IPod Touch :thumbsup:

2) Die Logitech V470 ist am Wochenende angekommen, sie wurde ohne die Logitech-Software direkt unter OS X erkannt. Die ganze "Installation/Einrichtung" hat weniger als eine Minute gedauert. Die Maus kann manuell aus- und wieder eingeschaltet werden und läuft sofort, auch nach einem Neustart funktioniert alles ohne mein Zutun. So muß Bluetooth sein :D. Die Benutzung der V470 gefällt mir - als jahrelanger MS/2-Knopf-Maus-Benutzer - mit ihren spürbaren Klicks deutlich besser als die Steuerung über das "tote" Touchpad vom IPod. Bei Nichtbenutzung verschwindet der kleine Nager in einem mitgelieferten schwarzen Säckchen in dem Korb unter dem Tisch zwischen den Fernbedienungen. Prima :king:


Jetzt fehlen noch ein paar Feinheiten (zweite Festplatte für Time Machine und noch ein paar Einstellungen am Netzwerk) ein wenig mehr Beschäftigung mit dem ganzen OS X/iLife-Zeugs und vor allem "gemütliche" Abende zum Einlesen der ganzen CDs :ugly:



BTW: Ich habe am Wochenende bei meinem Cousin auf einem 10 Zoll Medion Akoya gesurft, das hat mir gut gefallen :D. Als "Sofa-Surfbrett" und als Ergänzung zu dem Notebook und dem iPod Touch wird sicherlich in den nächsten Monaten noch kleines 10 Zoll Netbook gekauft werden. Richtig klasse wäre eine schicke Variante von Apple, aber da zeichnet sich momentan noch nichts Konkretes ab :cry:. Die kleinen Teile kosten ca. 300-450 Euro, für ein bißchen mehr "Anfaßqualität" und mehr Akkuleistung wäre ich auch bereit, noch etwas oben drauf zu satteln ;) . Hoffentlich kommt bald das Lenovo IdeaPad in Deutschland auf den Markt :beer:

Bild0-1240221E02-008_400.JPG

Das Rot paßt gut zur Farbe unserer Sofakissen :hammer:

S10_white_back.jpg

Weiss ist auch schick :king:


Nach Weihnachten gibt es die schick verpackte veraltete Technik bestimmt für ´n Appel un´Ei :D
 
Hallo,

um das Thema Klangqualität Digitalausgang vs. analoger Ausgang des Mac Mini hier mal abzurunden: Ich habe am Wochenende den Vergleich zwischen der analogen Ausgabe des Mac Mini (und alternativ des AirPort Express) und der digitalen Ausgabe gemacht. Im Ergebnis gilt das schon Gesagte, nämlich, dass das von der Qualität der D/A-Wandler und der nachfolgenden analogen Vorstufe im Amp abhängt.

Um einen direkten Vergleich zwischen der analogen und digitalen Ausgabe zu haben, habe ich zugleich den Mini digital und den AirPort Express (APE) analog an den Verstärker angeschlossen und per FB zwischen den Eingängen umgeschaltet. Das ganze habe ich logischerweise auch anders herum gemacht, also APE digital und Mini analog.

Das Ergebnis war klanglich eindeutig, die Kombination aus D/A-Wandler und interner analoger Vorstufe des Mini ist der des Amps (ein älterer Yamaha DSP-A1, damals 4.150 DM) unterlegen gewesen. Über die analoge Ausgabe klang der Mac Mini im Vergleich zur D/A-Wandlung im Amp lustlos, verhangen, undynamisch und mit weniger Räumlichkeit. Die Unterschiede waren beim Umschalten sehr deutlich auch für "Laien" hörbar, nicht nur bei "Klangfuzzi-Gedudel" :D. Es sind keine Welten im Unterschied, aber er ist heraushörbar.

:beer:
 
Es ist allerdings auch nicht alles eitel Sonnenschein :hammer:


Ich habe den Mac Mini schon zwei mal zum Totalabsturz beim Einlesen von CDs gebracht :wall: . Hintergrund: Ich habe CDs noch nie über einen PC kopiert, sondern immer über einen Philips CD-Rekorder, der einen SCMS (???)-Kopierschutz auf die CDs brennt, d.h. es werden von der Kopie die Daten nicht mehr digital ausgegeben. Im Auto mit CHA-S624/PXA funktioniert die digitale Ausgabe noch, @home gibt der CD-Player nur noch ein analoges Signal aus. Wenn ich eine solche CD (und davon habe im Laufe der Jahre einige Hundert angefertigt... :hippi:) in einen PC lege, so "verreckt" das Laufwerk. Ein Großteil dieser CDs hat auch noch ein selbst aufgedrucktes Label. Das Mac Mini Superdrive hat eigentlich den Ruf, ein "Allesfresser" zu sein, wenn ich allerdings eine solche CD (mit Kopierschutz und Label) einlege, "verreckt" auch der Mini beim Einlesen :eek:, die Einlesegeschwindigkeit geht immer weiter herunter bis die CD komplett stehen bleibt. Der Player dreht sich nicht mehr und wirft die CD auch nicht wieder aus, da half teilweise erst ein mehrfacher Neustart und dann murrte das Laufwerk mit der Ausgabe herum. Dat nervt :wall:

Meine (echten) Audiolaufwerke haben alle keine Probleme mit diesen CDs, nur die ganzen Computerlaufwerke schmieren ab. Hat jemand eine Lösung für dieses Thema?? P.S.: Hatte ich es schon erwähnt: Ich hasse Computer :D

Das Laufwerk versucht seit 5 Minuten eine CD (mit Labelausdruck) auszuwerfen :eek:
 
Trotz Neustart wirft er die CD nicht aus, er versucht es im 10 Sekundentakt, aber gibt sie nicht wieder raus :wall:

Wie bekomme ich die CD da wieder raus, ohne das das Laufwerk (sich selbst) schrottet??? Help!!!!
 
Gerät ausschalten und dann beim Start F12, die Auswurftaste oder die linke Maustaste gedrückt halten.
 
Cakedrummer schrieb:
Gerät ausschalten und dann beim Start F12, die Auswurftaste oder die linke Maustaste gedrückt halten.

Hallo Olli,

es ändert sich leider nix, der Mini versucht immer noch ergebnislos auszuwerfen :cry: :cry:. Es klingt so, als ob die CD beim Auswurfvorgang irgendwo festklemmen würde :wall:

Nach 17 Minuten und ca. 120 Auswurfversuchen wollte ich gerade für eine Gewaltanwendung ein Messer aus der Küche holen, da hat er es endlich geschafft :ugly: :effe:


Was mache ich mit meinen ganzen CD´s? Das Problem wird ja wohl immer wieder auftauchen :wall:. Das Superdrive scheint ja eine Mimose zu sein, Dominics P9 übrigens auch, das ist damals auch abgeschmiert und wollte sie nicht wieder auswerfen. Bei Alpine und Yamaha keine Probleme...
 
Mit (sauber und bündig) aufgeklebtem Label :king:


Das Problem liegt aber nicht nur darin, sondern auch im Kopierschutz. Beim Einlesen geht die Geschwindigkeit von 20-fach auf 0,1-fach runter und dann bleibt die CD komplett stehen :ugly:. Das Laufwerk macht jetzt auch gerade mit einer Original-CD (Erich Kunzel & Cincinati Pops) ordentlich Lärm.
 
art-audio schrieb:
Was mache ich mit meinen ganzen CD´s? Das Problem wird ja wohl immer wieder auftauchen :wall:. Das Superdrive scheint ja eine Mimose zu sein, Dominics P9 übrigens auch, das ist damals auch abgeschmiert und wollte sie nicht wieder auswerfen. Bei Alpine und Yamaha keine Probleme...

Hmm... Das ist bei Slot-In-Laufwerken wohl generell nicht ganz unproblematisch. Externes Laufwerk mit Schublade kaufen. :keks: :hammer:
 
Hi Sven,

spiele die kopiergeschützten CDs auf Deinem CD-Spieler ab und nehme sie auf dem Mac über SPDIF auf.
Alle anderen CDs sollten ganz normal zu rippen sein.

Viele Grüße
Fred
 
Das ist aber auch ganz schön nervig, dann muss man ja die Tracks selbst schneiden und benennen.
 
Faulpelze :D
Werden ja nicht allzu viele sein, oder?
Gibt aber auch SW, die automatisch einzelne Tracks aus einer ganzen CD herstellt.
 
Zurück
Oben Unten