Nun zu den Magneten: ich bin kein Experte auf dem Gebiet der Datenspeicherung, aber im Rahmen meines Studiums hatte ich schon mehrfach mit Magnetfeldern zu tun. Ohne zu weit ausholen zu wollen: ein statisches Magnetfeld (wie es hier in Form des Magnetverschlusses vorliegt) ist sowieso grundsätzlich weniger schädlich als ein Wechselfeld. Wer sich mit dem Aufbau des iPods vertraut macht, stellt außerdem fest, dass die Festplatte ein gutes Stück von den Magneten entfernt ist. Für Festplatten ist eine Feldstärke von ca. 0,5-1 mT (Millitesla) als Maximalwert angegeben, bei höheren Feldern kann es zu Datenverlust kommen (wohlgemerkt: Datenverlust - im schlimmsten Fall kann die Festplatte dann noch immer neu Formatiert werden - beim iPod z.B. über iTunes möglich). Zum Vergleich: für (professionelle) Vernichtung von Daten werden Felder von etwa 800-1200 mT verwendet!
Ein irreparabler Schaden kann zudem nur dann entstehen, wenn die Servospur der Festplatte gelöscht wird.
Da die Angabe von Links in Rezensionen eigentlich nicht erlaubt ist, kann ich meine Aussagen an dieser Stelle leider nicht belegen. Ich habe die stärke der Magnete in der Ledertasche auch nicht nachgemessen, aber sowohl der Abstand der Magnete zur Festplatte des iPods, die Tatsache, dass die Magnete gerade mal noch ein 2-Euro-Stück halten können, sowohl die Tatsache, dass ich bisher keine negativen Erfahrungen mit der Tasche gemacht habe, lässt für mich persönlich eine Beschädigung der Festplatte durch den normalen Gebrauch der Tasche sehr unwahrscheinlich werden.
Deswegen muss man aber dennoch nicht wild mit den Verschlüssen über den iPod rubbeln - sicher ist sicher