Apple IPod -> Fragen u. Probleme zu Software u. Hardware

Cakedrummer schrieb:
Hmm... Ausprobieren! :taetschel:

41RbAiwRaQL._SS400_.jpg


Genau das werde ich tun. Die Amazon-Bestellung ist raus :D


Der von Apple mitgelieferte Kopfhörer war schon bei Auslieferung defekt und wird gerade getauscht, mal schauen, ob ich das beim restlichen Eierpott dann auch hinbekomme? :hammer:


P.S.: Die kostenpflichtige Hotline zur Behebung des oben dargstellten Problems (kein Auffinden fehlerhafter Dateien in iTunes -> keine Synchronisation möglich) habe ich noch nicht erreicht, es gibt dort sehr "angenehme" Arbeitszeiten :ugly:. Vielleicht wird es am nächsten Samstag etwas.


Bisher hat der IPod mich nur abgenervt :eek: , da hilft auch das hübsche Äussere nicht. Aber vielleicht wird ja irgendwann doch noch mal alles gut :D
 
Hallo Marcus,

mal davon abgesehen, dass ich dort keine IPod-Tasche nach meinem Geschmack gefunden habe, ist es dafür jetzt auch schon zu spät :D
 
Hallo Sven,

aber vielleicht will ja noch jemand ausser dir ne Tasche :hippi:
 
Nächstes Eierpott-Thema :taetschel:


Wie sicherlich einige hier gelesen haben, habe ich mein High-End-Konzept im Auto aufgegeben und möchte damit nun auch auf die (theoretischen) Vorteile von Apple Lossless verzichten. Mit anderen Worten: Ich werde erstmals MP3 für Musik einsetzen :D

Fragen dazu von einem "MP3-Anfänger" :ugly: :

a) Kann iTunes die bisher als Lossless eingelesenen Audio-Dateien (von CDs) relativ einfach in MP3 umwandeln?

b) Welche Datenkompressionsrate(n) sind für MP3 sinnvoll, um eine möglichst gute Wiedergabequalität auf dem kleinen Player und im Auto zu haben? Der 80GB Eierpott ist für meinen CD-Bestand bei Lossless wohl zu klein :eek: (ca.400-500 CDs), so dass MP3 eingesetzt werden soll. Ist generell 192 Kb sinnvoll? 256 kB? Oder mehr? oder eine variable Bitrate? :kopfkratz:
 
Du kannst auch erstmal mehrere Versionen von einem Album erstellen und dann im Auto testen, was es sein soll. Würde eher AAC als MP3 nehmen und auf jeden Fall mit variabler Bitrate codieren.

In iTunes einfach in den Einstellungen unter "Importieren" die richtigen Einstellungen vornehmen. Dann in iTunes alle Lossless-Titel markieren, Rechtsklick und dort "Auswahl konvertieren in X" (hängt von den o.g. Einstellungen ab) auswählen, dann wandelt er alle um. Die alten Dateien bleiben dabei erhalten, du kannst also auch erstmal mehrere Versionen erstellen, bevor du die Lossless-Dateien löschst.
 
Cakedrummer schrieb:
Du kannst auch erstmal mehrere Versionen von einem Album erstellen und dann im Auto testen, was es sein soll.
Das geht leider nicht, weil Alpine noch einige WOCHEN brauchen wird, um den gewünschten Adapter liefern zu können :wall:. Bis dahin möchte ich den Eierpott voll haben. Ausprobieren und selbst hören geht also nicht :ugly:


Würde eher AAC als MP3 nehmen und auf jeden Fall mit variabler Bitrate codieren.
Ist MP3 denn nicht "kompatibler"? Ein wenig Wikipedia lesen sagt mir: AAC scheint wirklich besser als MP3 zu sein :D


Ist AAC in iTunes möglich und hat es die gleichen Komfortmerkmale (CD-Text, Album und Coveranzeige)?

Funktioniert das mit dem Alpine KCE-425i? Denn eigentlich NUR DAFÜR brauche ich den Eierpott, er soll als mobiler Massendatenspeicher dauerhaft im Auto bleiben.


In iTunes einfach in den Einstellungen unter "Importieren" die richtigen Einstellungen vornehmen. Dann in iTunes alle Lossless-Titel markieren, Rechtsklick und dort "Auswahl konvertieren in X" (hängt von den o.g. Einstellungen ab) auswählen, dann wandelt er alle um. Die alten Dateien bleiben dabei erhalten, du kannst also auch erstmal mehrere Versionen erstellen, bevor du die Lossless-Dateien löschst.
Danke :beer:
 
Du könntest auch jetzt alles in Lossless einlesen und dann später in einem Rutsch umwandeln. ;)

Oder eben den Königsweg wählen: Alles in Lossless einlesen und als Archiv behalten. Für den iPod dann Kopien in MP3 oder AAC anfertigen. So kann man mit wenigen Klicks die komplette Bibliothek in 128er MP3s oder 320er AACs umwandeln. Oder irgendwann den iPod wegschmeißen und die ganze Musik in Flac-Dateien umwandeln. Man muss sich nur ein wenig mit der Software beschäftigen und kann das dann fast vollständig automatisieren.

AAC ist der Nachfolger von MP3. Mehr Infos hier. Tags & Cover funktionieren wie bei Lossless und MP3.

Den einzigen Nachteil hast du bereits angesprochen: Kompatibilität. In der Apple/iTunes-Welt ist das Format zu 100% unterstützt, eher sogar besser als MP3. Bei Alpine wird AAC in Kombination mit einem iPod eigentlich auch immer unterstützt. Von CD kann es mein 9853 z.B. noch nicht, die neueren Modelle aber schon.

Wenn du die Dateien bei Gelegenheit auch mal auf einem 5 Jahre alten DVD-Player abspielen willst, wird das mit AAC nicht gehen. Solange die Musik nur vom iPod oder auf Rechnern und modernen Geräten abgespielt werden soll, ist das alles kein Problem.
 
Jetzt mal Budder bei die Fische :D: Ist bei Dir ein klanglicher Unterschied zwischen MP3 und AAC bei gleicher Datenrate jemals hörbar gewesen? Oder geht es da mal wieder nur um einen theoretischen Vorteil (zu Lasten der Kompatibilität)?


Mein Bauchgefühl sagt mir: MP3 mit variabler Datenrate sollte optimal sein für a) minimalem Speicherplatz bei angemessener Qualität und b) weltweiter Kompatibilität, auch ausserhalb der Apple-Welt ;). Das IVA-D310R versteht m.E. MP3-DVDs, aber AAC-DVDs werden wohl nicht unterstützt :kopfkratz:
 
Keine Ahnung, ich habe schon ewig keine MP3- oder AAC-Dateien mehr erstellt. Und wenn, dann immer nur eine Version ohne zu vergleichen.

Ich würde an deiner Stelle wohl MP3s mit variabler Bitrate nehmen, so dass du im Endeffekt irgendwas um 200 kb/s hast. Die MP3-Experten hier im Forum werden dir da sicher noch genauere Infos zu den richtigen Einstellungen geben.
 
Bzgl. MP3 steht alles schon MEHRFACH in DIESEM Thread, mit Links zu How-To Seiten, Hintergrundinfos usw...
 
Cakedrummer schrieb:
Ich würde an deiner Stelle wohl MP3s mit variabler Bitrate nehmen, so dass du im Endeffekt irgendwas um 200 kb/s hast.
Wie groß wären dann die gesamten Dateien für ca. 500 CDs??

Oder anders gefragt: Bleibt beim 80GB Eierpott dann noch "reichlich" Platz für Podcasts, Videos und JPEG`s (wieviel ca.)?



Die MP3-Experten hier im Forum werden dir da sicher noch genauere Infos zu den richtigen Einstellungen geben.
Sehr gern :king:



Nächstes Thema: Fehlende Cover einscannen! Welche Auflösung und welche Größe der eingescannten Cover sind sinnvoll, um a) auf dem Alpine-Monitor noch eine vernünftige Bildqualität via FBAS zu haben und b) möglichst wenig Speicherplatz dafür zu verbraten?

buesser schrieb:
Bzgl. MP3 steht alles schon MEHRFACH in DIESEM Thread, mit Links zu How-To Seiten, Hintergrundinfos usw...

Wo denn? :kopfkratz:

buesser schrieb:
Mein Tipp: Scheiss auf dieses Apple Lossless Format, und rippe Deine CDs als FLAC und transcodiere danach deine Sammlung in MP3 für den Ipod. Das ist mit Lame und dem Starten einer Batch-Datei (+ ein paar Stunden Rechenzeit) gemacht. Speicherplatz kostet kaum noch was. Den klanglich _konsequenten_ Weg willste ja wegen ein paar Bildchen auffem Moniceiver ja eh nich gehen... ;)

Gruß Marcel
Du meinst doch nicht das, oder? :kopfkratz:
 
Cakedrummer schrieb:
art-audio schrieb:
Wie groß wären dann die gesamten Dateien für ca. 500 CDs??

Ca. 100 MB / Album, also 50 GB für 500 Alben. Ist aber nur eine grobe Hochrechnung.
Fein :beer: Das ist doch ein deutlicher Unterschied zu lossless ;)



steschto schrieb:
ripp das ganze in mp3 mit Variabler Bitrate ab 192 kb - 320
also ICH hör kein Unterschied zur CD beim direkten umschalten (ipod full speed zu original CD)
die Tracks sind dann ok von Grösse und Quali
:beer:
 
Den Einstellungen oben muss ich in einem Punkt widersprechen: Ich würde als unterste Bitrate den niedrigsten Wert (96 kb/s?) wählen. Wenn der Encoder die Bitrate braucht, nimmt er sie sich, aber wozu für anspruchslose Passagen oder gar Stille 192 kb/s verpulvern...
 
Der Unterschied zu lossless ist bei MP3 noch relativ extrem ... aber bei den Festplattenpreisen mir egal. ;)

Bei Lossless hat man meist so 300 bis 400 MB pro CD (momentan ca. 330 Alben auf 110 GB). Wäre also fast das 4-fache ...

Natürlich kannst du auf der Festplatte alles in Lossless speichern und nur für den iPod nochmal in MP3 wandeln ...

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Der Unterschied zu lossless ist bei MP3 noch relativ extrem ... aber bei den Festplattenpreisen mir egal. ;)

Bei Lossless hat man meist so 300 bis 400 MB pro CD (momentan ca. 330 Alben auf 110 GB). Wäre also fast das 4-fache ...

Natürlich kannst du auf der Festplatte alles in Lossless speichern und nur für den iPod nochmal in MP3 wandeln ...

Gruß
Konni

Ganz genau, mein Reden!

Aber wieso wieder in mp3 wandeln? Mein iPod G5 30GB macht selbst am P88RS keine Probleme mit Lossless! Super sache! Speisst nicht das Alpine genauso "analOG" ein wie das P88? Ich verstehe ich Problematik absolut nicht?! :beer:

Gruss

Michael
 
Zurück
Oben Unten