Apple IPod -> Fragen u. Probleme zu Software u. Hardware

MagicMike schrieb:
Aber wieso wieder in mp3 wandeln? Mein iPod G5 30GB macht selbst am P88RS keine Probleme mit Lossless! Super sache! Speisst nicht das Alpine genauso "analOG" ein wie das P88? Ich verstehe ich Problematik absolut nicht?!

Er will 400-500 Alben dabei haben. ;)
 
@Konni: Aber was soll ich mit Musikdateien auf dem PC?? Ich "benutze" sie dort nicht. Welchen Vorteil hätte es für mich, meine CDs alle in lossless zu wandeln, wenn ich die Originale, die meine CD-Player akzeptieren, im Schrank stehen habe? :kopfkratz:

Musikdateien auf dem PC sind für mich genauso nützlich wie eine Halterung für eine elektrische Zahnbürste auf einem Aufsitzrasenmäher :D


@Michael: Bitte alles lesen :keks:. Lossless wird zwar auch auf dem zukünftigen Alpine KCE-425i (analog) unterstützt werden, aber der 80 GB Eierpott ist für meine ca. 400-500 CDs zu klein :cry:. Ausserdem soll er noch "Reserven" haben, für jede CD ein Cover abspeichern und noch einigen Speicherplatz für JPEGs, Videos und Podcasts frei haben. Dafür ist auch ein Classic 160 GB definitiv noch zu klein :wall:. Wenn mal ein Eierpott > 500 GB in Sicht ist, wäre Lossless + Videos/Cover/JPEGs interessant, bei dem begrenzten Speicherplatz leider nicht. Angsichts meiner (High-End)-Hobbyaufgabe im Golf sowieso nicht ;)



Der Eierpott soll bei mir nur als mobiler komfortabler Massendateinspeicher im Auto fungieren. Die Wahl auf ihn ist wegen der möglichen komfortablen Suchfunktionen des anstehenden KCE-425i gefallen. Wenn es um Klang gegangen wäre, hätte ich mir lieber die Festplatten-Variante für Alpine von Frank Miketta gekauft, da wären neben einer digitalen Anbindung an den PXA auch eine vollkommen unkomprimierte Datenspeicherung mit (derzeit) bis 1.000 GB möglich ;).

Wenn ich vorher gewußt hätte, dass die ganzen Musikdateien auch dauerhaft auf dem PC in iTunes "rumliegen" würden, hätte ich den Eierpott wohl gar nicht gekauft :wayne:
 
Man kann auch einfach ein bisschen nörgelig und bequem sein... :hippi:

1 TB Festplatte kostet um die 100 Euro, also einmal alles schön als FLAC / APE archivieren und dann kann man in losless, MP3 etc. auf dieses wurstige Apple-Teil soviel kopieren wie man will oder auch nicht.

Ein bisschen Zeit & Aufwand muss man schon investieren. Umrechnen von FLAC / APE vom Image (Daemontools) in MP3 mittels EAC + LAME geht bei einer fixen Platte und einer vernünftigen CPU in Sekunden...

Auf den IPod kann man übrigens auch einfach über den Arbeitsplatz kopieren - ITunes ist imho ne Pest. ;)
 
Bolle schrieb:
1 TB Festplatte kostet um die 100 Euro, also einmal alles schön als FLAC / APE archivieren und dann kann man in losless, MP3 etc.

Aber was bringt mir das? Was soll ich mit Musik auf dem PC?

art-audio schrieb:
Musikdateien auf dem PC sind für mich genauso nützlich wie eine Halterung für eine elektrische Zahnbürste auf einem Aufsitzrasenmäher :D


ITunes ist imho ne Pest. ;)
Das sehe ich bisher auch so :eek:. Ich tue mir diesen ganzen Blödsinn eigentlich nur wegen der komfortablen Suchfunktionen, welche bei den großen Datenmengen absolut sinnvoll sind, via Alpine-Adapter an...
 
Sven Du Schaf, sieh es als sinnvollen Zwischenschritt. :D Geld steckst Du auch nur in Aktien um mehr Geld zu bekommen und nicht zum Selbstzweck.

Erstens gehen CDs mal kaputt - Archivierung also sinnvoll.

Zweitens bist Du so schon vorbereitet für die Zukunft, wenn zukünftige Ei-Pötte o.ä. kommen hast Du alles schon in losless vorliegen und musst nicht alles nochmal einlesen - was Dir leicht passieren kann, bei dem derzeitigen Preisverfall für solche Elektronik. Wenn Du jetzt alles nur in MP3 packst ärgerst Du Dich am Ende.

Mittelfristig ist das meiner Meinung nach also irgendwie sinnvoll sich die Arbeit zu machen und das in lossless zu archivieren - denn auf den PC ziehen musst Du es eh...
 
Bolle schrieb:
Man kann auch einfach ein bisschen nörgelig
Und ja, ich bin nörgelig :wall:, weil:

1) Seit iTunes der Laptop abstürzt, was er früher nie getan hat.
2) Das Einlesen von CDs zu Problemen führt, für die Apple eine "tolle" Anleitung anbietet, welche nicht für PC, sondern nur für den Apfel-Müll taugt.
3) Die kostenpflichtige Hotline Arbeitszeiten wie in der Behörde hat.
4) Der beigefügte Kopfhörer schon bei der Auslieferung defekt war.
5) Eine Synchronisation wg. Punkt 2 nicht möglich ist.
6) Die automatisch hinterlegten Cover zu 70 % Müll sind.
7) Ich mal abgesehen von einem IE-Problem mich noch nie an Computern so (regelmäßig) in den letzten fünf Jahren geärgert habe, seitdem der Eierpott da ist.
8) iTunes mir die Festplatten mit Musik vollmacht, die ich dort überhaupt nicht brauche.
9) Die Herrn vom Apfel es noch nicht einmal nötig haben, bei einem 230 Euro MP3-Player eine gedruckte Bedienunsgsanleitung dem Gerät beizufügen.
10) Es bisher noch keinen lieferbaren Alpine-Adapter KCE-425i gibt, für den ich diesen ganzen Blödsinn überhaupt mache.
11) Es nur dieses optisch nicht passende weiße Zubehör von Apple gibt, obwohl sie dem Classic auch in schwarz verkaufen.

Soll ich weiter machen? :D


Bolle schrieb:
Sven Du Schaf, sieh es als sinnvollen Zwischenschritt. :D Geld steckst Du auch nur in Aktien um mehr Geld zu bekommen und nicht zum Selbstzweck.

Erstens gehen CDs mal kaputt - Archivierung also sinnvoll.

Zweitens bist Du so schon vorbereitet für die Zukunft, wenn zukünftige Ei-Pötte o.ä. kommen hast Du alles schon in losless vorliegen und musst nicht alles nochmal einlesen - was Dir leicht passieren kann, bei dem derzeitigen Preisverfall für solche Elektronik. Wenn Du jetzt alles nur in MP3 packst ärgerst Du Dich am Ende.

Mittelfristig ist das meiner Meinung nach also irgendwie sinnvoll sich die Arbeit zu machen und das in lossless zu archivieren - denn auf den PC ziehen musst Du es eh...
mähhhää :D

Wenn ich alles dauerhaft archivieren soll, und an Deinen Argumenten ist schon etwas dran ;), warum dann in lossless und nicht 1:1 in den Original-Dateien?

Vielleicht ändere ich in den nächsten Jahren meine Ansicht zum Thema Musik<>PC ja doch noch einmal :D :wayne:


Wenn einer einen komfortablen Suchalgorithmus in der opensource-Software des IAMM für den Miketta-Alpine-Adapter schreibt, fliegt der Eierpott in den Müll :taetschel:
 
Daran dachte ich eben Sven, evtl. wirds auch mal ein anderes Auto, anderes Radio, andere Ansprüche... Da macht alles in lossless doch Sinn. Auch wenn man sich die Entwicklung des Home-Hifi-Marktes anschaut - so weit entfernt ist das vernetzte Medienhaus nicht mehr, und dann ist es auch wiederum von Vorteil, schon alles für den Musikserver auf Festplatte zu haben. So etwas streamen können ja jetzt schon die ersten AV-Receiver über LAN / WLAN.

Warum lossless - spart etwas Platz, kostet kaum Geschwindigkeit. Auslesen über EAC ist generell sehr komfortabel, ob nun FLAC, APE oder doch WAV ist dann letztendlich auch egal.

Worüber sucht Der IPod denn, ID3-Tags oder anders?
 
Bolle schrieb:
Warum lossless - spart etwas Platz, kostet kaum Geschwindigkeit. Auslesen über EAC ist generell sehr komfortabel, ob nun FLAC, APE oder doch WAV ist dann letztendlich auch egal.

Wav ist m.M.n. keine Alternative, weil es keine Tags unterstützt.


Bolle schrieb:
Worüber sucht Der IPod denn, ID3-Tags oder anders?

Die Frage wird dir Sven nicht beantworten können. Die Dateien haben von Haus aus Tags, egal ob MP3, AAC oder ALAC. Die werden von iTunes auch genutzt. In Anbetracht der Suchgeschwindigkeit gehe ich aber davon aus, dass diese Informationen bei der Synchronisation alle in einer kleinen Datenbank gespeichert werden. Ist aber auch nur eine Vermutung.
 
Sorry, ich versuch alles zu lesen, aber zu machst so schnelle Sprünge das man nicht folgen kann :beer:

Ob die Menge (!) an Musik die komfortable (was ich leider nicht weiss) Suchfunktion nicht zunichte macht? :keks:

Wenn du schnell, einfach und mit guter Qualität deine Cds kompatibel machen willst (=archivieren willst) führt (meiner bescheidenen Meinung nach) kein Weg an iTunes vorbei! Einmal richtig eingestellt musst du nur noch die Cds wechseln...

Wenn dein Laufwerk nicht mitmacht: hol dir ein gescheites (Plextor usw)

Die Datenarchivierung vom Itunes ist doch logisch aufgebaut: Interpret\Album\Tracks

Die Cover werden von selbst in das File impelementiert....; die ID Tags autom. geschrieben... :bang:

Tipp --> Hol dir eine Externe Festplatte mit VIEEL Platz, darauf archivierst du deine Cds. (Nebeneffekt: Ein super Backup für deine Cds!! <- glaub mir, du schläfst besser)

Trotz alle dem passen (logischer Weise) nicht alle deine Cds (außer hochkomprimiert entspr < 256kbit/s) auf den EIERPod; da gilt es "abstriche" im Umfang deiner mitgeführten Sammlung zu machen!

Oder: mehrere iPods: 5x 160er sollten genügen :keks:

Gruss

Michael
 
MagicMike schrieb:
Ob die Menge (!) an Musik die komfortable (was ich leider nicht weiss) Suchfunktion nicht zunichte macht? :keks:
Ich denke, das gerade dann das wichtig sein sollte. Die Suche via Alpine soll wohl ähnlich wie bei iTunes sein (Suche via Interpret/Titel/Genre etc.).


Wenn du schnell, einfach und mit guter Qualität deine Cds kompatibel machen willst (=archivieren willst) führt (meiner bescheidenen Meinung nach) kein Weg an iTunes vorbei! Einmal richtig eingestellt musst du nur noch die Cds wechseln...
Jep, so ist iTunes derzeit mit lossless bei mir eingestellt. Allerdings stürzt der Laptop immer wieder mal ab dabei :wall:


Wenn dein Laufwerk nicht mitmacht: hol dir ein gescheites (Plextor usw)
das macht beim Lappi keinen Sinn, es steht (nach vielen anderen Dingen) ersteinmal ein neuer Desktop an, dann kann ich daran denken ;)


Die Cover werden von selbst in das File impelementiert....; die ID Tags autom. geschrieben... :bang:
Das funktioniert bei mir bei einigen CDs, bei den meisten leider nicht. Vielleicht höre ich zuviel "Randgruppenmusik" :ugly: :D


Tipp --> Hol dir eine Externe Festplatte mit VIEEL Platz, darauf archivierst du deine Cds. (Nebeneffekt: Ein super Backup für deine Cds!! <- glaub mir, du schläfst besser)
Ich schlafe zwar nicht besser, wenn meine Musikdateien (noch sinnlos) auf einem PC drauf sind, aber eine externe Festplatte werde ich mir sicherlich für Datensicherungen und die Musikdateien zulegen.


Trotz alle dem passen (logischer Weise) nicht alle deine Cds (außer hochkomprimiert entspr < 256kbit/s) auf den EIERPod; da gilt es "abstriche" im Umfang deiner mitgeführten Sammlung zu machen!
Wie jetzt? :kopfkratz: Ich dachte nach den Ausführungen von Cakedrummer, dass ich meine kompletten CDs mit einer variablen Bitrate (von welcher Datenrate an jetzt eigentlich?) als MP3/AAC auf den 80er Eierpott (noch mit ca. 30 GB Reserve für Cover/Videos/JPEGs/Podcasts) bekommen würde. Wenn nicht, dann kann ich mir das Wandeln auch gleich sparen... Geht oder geht nicht? :keks:
 
MagicMike schrieb:
Aber wieso wieder in mp3 wandeln? Mein iPod G5 30GB macht selbst am P88RS keine Probleme mit Lossless!

Weil der iPod kein Flac kann ... und das Apple-Format ist einfach doof, weil lizenzpflichtig und von Apple. Flac ist ein freies Format, welches mir deutlich lieber ist. Als Informatiker ist man da aber vielleicht auch etwas empfindlicher ...

art-audio schrieb:
@Konni: Aber was soll ich mit Musikdateien auf dem PC?? Ich "benutze" sie dort nicht. Welchen Vorteil hätte es für mich, meine CDs alle in lossless zu wandeln, wenn ich die Originale, die meine CD-Player akzeptieren, im Schrank stehen habe? :kopfkratz:

- Backup
- du kannst innerhalb von 3 Minuten eine Kopie von einer CD erstellen ohne diese zur Hand zu haben
- vielleicht in Zukunft mit einem Media Player an der Anlage koppeln

Vielleicht ist der Tipp ja für dich nicht zu hilfreich, aber vielleicht möchten sich auch andere Informationen aus diesem Thread ziehen. ;)

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
du kannst innerhalb von 3 Minuten eine Kopie von einer CD erstellen
Das kann mein guter alter 1:1-CD-Rekorder auch.... ...in nur 60-80 Minuten :hammer:


@all:
art-audio schrieb:
Trotz alle dem passen (logischer Weise) nicht alle deine Cds (außer hochkomprimiert entspr < 256kbit/s) auf den EIERPod; da gilt es "abstriche" im Umfang deiner mitgeführten Sammlung zu machen!
Wie jetzt? :kopfkratz: Ich dachte nach den Ausführungen von Cakedrummer, dass ich meine kompletten CDs mit einer variablen Bitrate (von welcher Datenrate an jetzt eigentlich?) als MP3/AAC auf den 80er Eierpott (noch mit ca. 30 GB Reserve für Cover/Videos/JPEGs/Podcasts) bekommen würde. Wenn nicht, dann kann ich mir das Wandeln auch gleich sparen... Geht oder geht nicht? :keks:
 
Konni schrieb:
Weil der iPod kein Flac kann ... und das Apple-Format ist einfach doof, weil lizenzpflichtig und von Apple. Flac ist ein freies Format, welches mir deutlich lieber ist. Als Informatiker ist man da aber vielleicht auch etwas empfindlicher ...

Ist aber halb so wild... Also ich habe gleich 2 Freeware-Tools auf dem Mac, mit denen ich einfach über Nacht meine Bibliothek komplett umwandeln könnte in Flac oder Ape oder was auch immer. Verlustfrei und inkl. aller Tags. Falls Apple da irgendwann auf dumme Gedanken kommen sollte, darf der Rechner eine Nacht durcharbeiten und das Thema ist erledigt. Wenn man natürlich nichts mit Macs oder iPods am Hut hat, bringt ALAC keinerlei Vorteile gegenüber Flac. Dann würde ich auch Flac nehmen.


art-audio schrieb:
Wie jetzt? :kopfkratz: Ich dachte nach den Ausführungen von Cakedrummer, dass ich meine kompletten CDs mit einer variablen Bitrate (von welcher Datenrate an jetzt eigentlich?) als MP3/AAC auf den 80er Eierpott (noch mit ca. 30 GB Reserve für Cover/Videos/JPEGs/Podcasts) bekommen würde. Wenn nicht, dann kann ich mir das Wandeln auch gleich sparen... Geht oder geht nicht? :keks:

Geht.
 
Suche via Interpret / Genre etc ist beim P88 auch möglich, trotzdem ab einer gewissen Menge nicht mehr übersichtlich bzw schnell zu finden!!

Ok, wenn dein "Laptop" solche Zicken machen --> ersetzen :keks:

Tja, bei Randgruppenmusik ist Handarbeit nötig, das kommt hier und da vor ;)

Wenn du schon eine Sicherung machst, dann doch gleich in der (für dich) best möglichen Qualität und zwar so das du sie nicht nochmal umkodieren musst!? (ist doch nur logisch). Eine variable Bitrate ist natürlich auch von einem Faktor abhängig; [Q=Qualität]! Entsprechend setzt du die niedrigste (garantierte) Bitrate fest.

Klar gehts, nur ob das alles dann auch auf den iPod mit Reserven passt bleibt eben Bitrate = Qualität abhängig. Bei deinen Ansprüchen welche sich in deinem Einbauthread herauskristallisiert haben find ICH dich nicht in der 256kbit variable Bitrate @ Standard Q wieder...

Einfach mal (wenn möglich) ein paar Versionen ausprobieren (wie ja schon gesagt) um diese gegenzuhören.

Ein mit 320kbit Codiertes MP3 ist ebenso LINN RECORDS tauglich wie ein FLAC:
http://www.linnrecords.com/recording-go ... -hdcd.aspx

Wobei ein Mp3 den großen Vorteil bietet das es universeller einsetzbar ist...

Gruss an alle

Michael
 
Cakedrummer schrieb:
art-audio schrieb:
Wie jetzt? :kopfkratz: Ich dachte nach den Ausführungen von Cakedrummer, dass ich meine kompletten CDs mit einer variablen Bitrate (von welcher Datenrate an jetzt eigentlich?) als MP3/AAC auf den 80er Eierpott (noch mit ca. 30 GB Reserve für Cover/Videos/JPEGs/Podcasts) bekommen würde. Wenn nicht, dann kann ich mir das Wandeln auch gleich sparen... Geht oder geht nicht? :keks:

Geht.
Fein :king:



Wie ist das mit der variablen Datenkompression zu verstehen? Bestimmt der untere Datenratenpunkt auch die durchschnittliche Datenrate in der Art, dass der Mittelwert proportional heruntergesetzt wird?

steschto schrieb:
ripp das ganze in mp3 mit Variabler Bitrate ab 192 kb - 320
also ICH hör kein Unterschied zur CD beim direkten umschalten (ipod full speed zu original CD)
die Tracks sind dann ok von Grösse und Quali

Cakedrummer schrieb:
Den Einstellungen oben muss ich in einem Punkt widersprechen: Ich würde als unterste Bitrate den niedrigsten Wert (96 kb/s?) wählen. Wenn der Encoder die Bitrate braucht, nimmt er sie sich, aber wozu für anspruchslose Passagen oder gar Stille 192 kb/s verpulvern...


Eine variable Bitrate ist natürlich auch von einem Faktor abhängig; [Q=Qualität]! Entsprechend setzt du die niedrigste (garantierte) Bitrate fest.

Klar gehts, nur ob das alles dann auch auf den iPod mit Reserven passt bleibt eben Bitrate = Qualität abhängig. Bei deinen Ansprüchen welche sich in deinem Einbauthread herauskristallisiert haben find ICH dich nicht in der 256kbit variable Bitrate @ Standard Q wieder...
Inwiefern :kopfkratz: Mehr oder weniger? Ich habe keine Ahnung von MP3...


Welcher Datenraten"raum" ist jetzt sinnvoll und empfehlenswert? Ab 96 oder ab 192 oder ab 256 kB?


MagicMike schrieb:
Wenn du schon eine Sicherung machst, dann doch gleich in der (für dich) best möglichen Qualität und zwar so das du sie nicht nochmal umkodieren musst!? (ist doch nur logisch).
Wenn das einmal so sein sollte, dann möglichst in den Originaldaten ohne irgendwelche Umrechnungen.

P.S.: Wo wir gerade dabei sind. Kennt jemand das Kaleidescape Festplattenspeicher-System für das Heimkino? Ich habe es mir bei einem Heimkino-Bekannten in der Nähe von Hamburg in der großen Ausbau-Stufe mit 4,4 TB vorführen lassen, das ist mal richtig geil :bang: :bang: Alleins schon die Auswahl nach dem Cover ist sehr nett. Der Rest seines Heimkinos übrigens auch :ugly:


Einfach mal (wenn möglich) ein paar Versionen ausprobieren (wie ja schon gesagt) um diese gegenzuhören.
Das geht (noch) nicht. Siehe oben ;)
 
MagicMike schrieb:
Klar gehts, nur ob das alles dann auch auf den iPod mit Reserven passt bleibt eben Bitrate = Qualität abhängig. Bei deinen Ansprüchen welche sich in deinem Einbauthread herauskristallisiert haben find ICH dich nicht in der 256kbit variable Bitrate @ Standard Q wieder...

Die niedrigste Bitrate so hoch zu wählen, ist aber nicht Sinn der Sache. Der große Vorteil von VBR liegt doch darin, in unkomplizierten Passagen so wenig Speicherplatz wie möglich zu verschwenden. Über die Qualität legt man fest, wie viel Bitrate sich der Decoder abhängig vom Material genehmigen darf. Mit VBR und einer Bitrate, die im Schnitt über die gesamte Sammlung bei 200 kBit/s liegt, hat man m.M.n. die Qualität von MP3 voll ausgereizt. Wenn der Decoder der Meinung ist, dass er die aktuelle Passage genauso gut mit 96 kBit/s codieren kann, dann sollte man ihn das auch machen lassen.

Übrigens sind es oft die als "schwierig" angesehenen Genres, die sich verhältnismäßig leicht komprimieren lassen.

Hier mal ein paar Bitraten (Lossless):

Metallica - Garage Inc: 1000 kBit/s
Alanis Morissette - Unplugged: 900 kBit/s
Amanda McBroom - Growing Up...: 800 kBit/s
Elvis Presley - 24 Karat Gold Hits: 700 kBit/s
Mozart - Marriage of Figaro: 600 kBit/s

Kann man zwar nicht 1:1 auf MP3-Kompression übertragen, zeigt aber, dass der Einsatz von variabler Bitrate mehr als sinnvoll ist.


Edit: Um noch mal auf deine VBR-Frage einzugehen: Die untere Bitrate setzt nicht die durchschnittliche Bitrate herab. Bei VBR-Codierung kann man die Qualität angeben. Ist die Musik komplex, werden die Dateien groß. Ist die Musik leicht zu komprimieren, werden die Dateien klein. Der Decoder nimmt nicht zwischenzeitlich 96 kBit/s, wenn es mit 192 kBit/s besser klingen würde. Wenn nur eine Flöte tönt oder die Sängerin alleine singt, geht das auch mit niedriger Bitrate ohne Qualitätseinbußen.
 
Ich habe gerade in iTunes mal nachgeschaut. Wenn ich dort MP3 auswähle und "benutzerdefiniert" und VPR anwähle fragt er nach der "Qualität" von 1 (schlecht) bis 7 und die Datenrate soll für die minimal garantierte Datenrate gelten. Also auf 7 und 256 kB Minimum? :keks: Bei AAC erscheint der Hinweis mit der minimalsten Datenrate nicht, wird doch wohl analog ebenso zu verstehen sein, oder?


P.S.: Ich habe übrigens alle oben genannten CDs inkl. der Garage Days inc.
:keks:
 
art-audio schrieb:
Ich habe gerade in iTunes mal nachgeschaut. Wenn ich dort MP3 auswähle und "benutzerdefiniert" und VPR anwähle fragt er nach der "Qualität" von 1 bis 7 und die Datenrate soll für die minimal garntierte Datenrate gelten. Also auf 7 und 256 kB? :keks: Bei AAC erscheint der Hinweis mit der minimalsten Datenrate nicht, wird doch wohl analog ebenso zu verstehen sein, oder?

Gute Frage, der iTunes-Codec arbeitet anscheinend anders als Lame. ;)

Hab es mal schnell ausprobiert, bei 224/Q7 kommen 227 kBit/s raus, bei 96/Q7 97 kBit/s... Hmm. Ich würde ja mit EAC+Lame einlesen und die Dateien dann in iTunes ziehen. Wirklich variabel scheint die Bitrate jedenfalls nicht zu sein...


art-audio schrieb:

P.S.: Ich habe übrigens alle oben genannten CDs inkl. der Garage Days inc.
:keks:

Garage Days Inc. hab ich nicht... Bootleg? :effe:
 
Zurück
Oben Unten