Entscheidungshilfe Mac oder PC

art-audio schrieb:
@Martin: Warum schließt Du das iPad zum Laden an einen Computer an? Dafür gibt es doch das kleine Dock und dabei funzt das iPad gleichzeitig als digitaler Bilderrahmen
Weil, wenn man USB an PC anschließt gleich noch n paar Daten rüber schieben kann...
Oh sorry, ich vergaß. Das funzt bei eurem neumodischem Kram ja nicht mehr....
:stupid:

<- grad wieder 3gb Musik auf das Desire geschoben.

StefanL
:thumbsup:
 
Ulf schrieb:
Was heisst denn fertig? Du startest das, installierst dann darin deine Windows Software wie auf Windows auch, und entweder es läuft, oder halt nicht. Ist immer nen Versuch wert, zumal alles was von Wine abstammt, umsonst ist. Aber bei Sachen die extra Treiber benötigen, sieht es schnell düster aus. ich verstehe aber nicht, was für einen Treiber du für die Software brauchst? Treiber werden benötigt, um Hardware Komponenten anzusprechen. Hast du da per USB ne Box oder was auch immer am Mac angeschlossen?
Es wird ein Treiber von Gardena für deren externe Gatewaybix benötigt. Also funktioniert das nicht.
 
MillenChi schrieb:
art-audio schrieb:
@Martin: Warum schließt Du das iPad zum Laden an einen Computer an? Dafür gibt es doch das kleine Dock und dabei funzt das iPad gleichzeitig als digitaler Bilderrahmen
Weil, wenn man USB an PC anschließt gleich noch n paar Daten rüber schieben kann...
Oh sorry, ich vergaß. Das funzt bei eurem neumodischem Kram ja nicht mehr....
:stupid:

<- grad wieder 3gb Musik auf das Desire geschoben.

StefanL
:thumbsup:

Dann haben wir unterschiedliche Anforderungen an ein mobiles Internet-Nutzungsgerät!! Ich habe das iPad so gut wie noch nie an einen Computer angeschlossen, da ich keine Videos oder Daten darauf kopieren möchte und vor allem nicht darauf brauche. Ein wenig Musik habe ich mal daraufgespielt, um zu schauen, wie die Darstellung ist und falls das mal jemand sehen möchte. Gehört habe ich allerdings noch nie Musik auf dem iPad. Wenn dort mal Musik lief, dann vom Mac gestreamt oder eben zur Steuerung der Musik der über 1.620 eingelesenen CDs. Deshalb ist mir die Speichergröße im iPad auch vollkommen egal ;)

Wenn denn mal im Garten in der Hängematte oder sonstwo TV gebraucht wird, streamt der Mac Mini über EyeTV Sat-TV zum iPad. Und das in guter Qualität mit komfortabler Umschaltung und über 800 TV-Sendern. Das funzt perfekt im W-Lan und dank kostenlosem EyeTV-Server dafür bei Bedarf auch auf dem Hotelklo in Tokio :effe:


Man kann sehr wohl über USB Musik, Fotos und Videos auf das iPad "rüberschieben", aber wen interessiert das. Bei uns ist das iPad in erster Linie ein autarker mobiler Internet-Nutzungscomputer und beim Laden im Wohnzimmer ein digitaler Bilderrahmen :D
 
art-audio schrieb:
Dann haben wir unterschiedliche Anforderungren an ein mobiles Internet-Nutzungsgerät!! I
Ja, ich würde es auch ausserhalb des Hauses nutzen wollen. Um meine Mediaanlage zu steuern hab ich Fernbedienungen oder das Handy....

art-audio schrieb:
Man kann sehr wohl über USB Musik, Fotos und Videos auf das iPad "rüberschieben", aber wen interessiert das.
Mit iHtUNES... wow...
Oder darf man mitlerweile auch einfach so Daten kopieren?
 
MillenChi schrieb:
art-audio schrieb:
Dann haben wir unterschiedliche Anforderungen an ein mobiles Internet-Nutzungsgerät!! I
Ja, ich würde es auch ausserhalb des Hauses nutzen wollen.
Das tun wir nur sehr selten mit dem iPad, dafür haben wir die iPhone 4 :keks: . Es geht auch mit dem iPad dank 3G an den sehr seltenen Tagen im Jahr ausserhalb des Hauses. Aber dafür brauche ich keine Musik im iPad-Speicher :hammer: Falls so etwas doch benötigt wird, zieht man sich eben Fotos, Videos, Präsentationen oder Musik drauf. Wie bereits gesagt, ist das für mich nicht wirklich von Interesse...


MillenChi schrieb:
art-audio schrieb:
Man kann sehr wohl über USB Musik, Fotos und Videos auf das iPad "rüberschieben", aber wen interessiert das.
Mit iHtUNES... wow...
Oder darf man mitlerweile auch einfach so Daten kopieren?
Nein, aber das funktioniert doch. Wo ist das Problem? Wenn die Musik im ganzen Haus auch über iTunes gesteuert wird, warum sollte man es dann nicht auch zum Synchronisieren benutzen können? :keks:


Du lehnst es kategorisch ab und hast Deine Gründe dafür. Das ist ja auch Dein gutes Recht. Jeder, wie er mag ;) .
 
...und so begab es sich, dass ein weiterer, unschuldiger Thread dem OS-Dschichad anheimfiel :D
 
MillenChi schrieb:
ich mag den ganzen datenbankquatsch überhaupt nicht.
Dieser "ganze Datenbankquatsch", wie Du es nennst, macht die Nutzung der Musik zu Hause m.E. erst komfortabel :thumbsup: . Z.B. je nach Stimmung eine Eingrenzung auf Jazz der 80er Jahre oder Rock aus den USA oder ... Oder Genios-Listen, die das abendliche Musikprogramm automatisch nach dem Lieblingslied des Gastes zusammenstellen. Steuerungsrechte für Besucher mit eigenem iPhone, Darstellungen über FrontRow mit Steuerung der Cover über eine Infrarot-FB, AirTunes-Streaming in verschiedene Räume mit getrennter Lautstärkeregelung über iPhone/iPad. Wenn man diesen "Datenbankquatsch" ersteinmal gewohnt ist, kommt einem das Anwählen von Ordnern auf einer Computerfestplatte wie aus der Steinzeit vor ;)



RuffRyder schrieb:
...und so begab es sich, dass ein weiterer, unschuldiger Thread dem OS-Dschichad anheimfiel :D
Es geht in diesem thread um die Wahl zwischen einem MAC oder PC, und nicht um Küchengeräte.
 
art-audio schrieb:
Wenn man diesen "Datenbankquatsch" ersteinmal gewohnt ist, kommt einem das Anwählen von Ordnern auf einer Computerfestplatte wie aus der Steinzeit vor
Sorry, ich werde im Auto dazu genötigt den Quark zu nutzen.
Ich hasse ihn. Ich weiß wo meine Musik liegt und nach Genre kann ich auch ohne Datenbank zusammenstellen.

art-audio schrieb:
kommt einem das Anwählen von Ordnern auf einer Computerfestplatte wie aus der Steinzeit vor
Mag dir so vorkommen. Ich lege viel Wert auf Struktur und Stabilität. Deswegen mag ich Assembler ;)
 
MillenChi schrieb:
art-audio schrieb:
Wenn man diesen "Datenbankquatsch" ersteinmal gewohnt ist, kommt einem das Anwählen von Ordnern auf einer Computerfestplatte wie aus der Steinzeit vor
Sorry, ich werde im Auto dazu genötigt den Quark zu nutzen.
Du hast einen Mac mit iTunes 10 im Auto? :keks: Über welches Eingabegerät machst Du die Suche? :keks:

Beim iPod stimme ich Dir zu, das hat mich im Auto auch nicht überzeugt und ich habe alle iPods wieder rausgeworfen und verkauft :eek: . "Anonyme Festplattendateisysteme" wie die Lösung von Frank Miketta fand ich allerdings noch furchtbarer, das ist schon nach einem Tag wieder ausgebaut worden.


BTW: Zum Thema Stabilität: Mein iTunes auf dem Mac Mini (mit 670 GB Musik!!) läuft seit zwei Jahren ohne irgendwelche Stabilitätsprobleme und hat auch ein update des Betriebssytems von 10.5 auf 10.6 ohne irgendwelche Probleme überstanden. So viel Stabilität war ich voher nicht gewohnt :D. Wenn die Musik auf dem Mac Mini läuft und ich schnell los muß, schalte ich den Mini mit laufender Musik in den StandBy mittels Ausschaltknopf. Wenn er dann wieder gestartet wird, läuft ohne zu Meckern brav weiter. Das habe ich von meinen Windows-Rechnern anders in Erinnerung :ugly:


Wie gesagt: Jeder wie er mag :beer: . Es gibt für beide Systeme gute Gründe :thumbsup:
 
art-audio schrieb:
Mein iTunes auf dem Mac Mini (mit 670 GB Musik!!) läuft seit zwei Jahren ohne irgendwelche Stabilitätsprobleme und hat auch ein update des Betriebssytems von 10.5 auf 10.6 ohne irgendwelche Probleme überstanden. So viel Stabilität war ich voher nicht gewohnt :D. Wenn die Musik auf dem Mac Mini läuft und ich schnell los muß, schalte ich den Mini mit laufender Musik in den StandBy mittels Ausschaltknopf. Wenn er dann wieder gestartet wird, läuft ohne zu Meckern brav weiter. Das habe ich von meinen Windows-Rechnern anders in Erinnerung :ugly:
Nimms mir nicht übel, aber du scheinst nicht mal den Einwand von David zu verstehen ;) Die Datenbank hinter iTunes ist natürlicherweise anfälliger als jedes Dateisystem und damit ist es robuster. Außerdem kann eine Synchronisation nur dann schief gehen, wenn man selbst zu dämlich ist Dateien in die richtige Richtung zu kopieren.
 
MillenChi schrieb:
Mag dir so vorkommen. Ich lege viel Wert auf Struktur und Stabilität. Deswegen mag ich Assembler
Mein früherer Chef programmiert auch heute noch in GW-Basic und mit Goto 100 :D.

Ich nehme an, Du programmierst Microcontroller.
Bei Datenbankanwendungen würdest Du mit Assembler heute nicht mehr weit kommen ;).
 
Fred schrieb:
Ich nehme an, Du programmierst Microcontroller.
Mittlerweile ja. Bzw wenn ich was programmiere (was gar nicht mehr meine Aufgabe ist, dann µCs)
Früher mal Anwendungen für Testumgebungen bzw EndtestProgramme.


ToeRmeL schrieb:
Nimms mir nicht übel, aber du scheinst nicht mal den Einwand von David zu verstehen ;) Die Datenbank hinter iTunes ist natürlicherweise anfälliger als jedes Dateisystem und damit ist es robuster. Außerdem kann eine Synchronisation nur dann schief gehen, wenn man selbst zu dämlich ist Dateien in die richtige Richtung zu kopieren.
Genau das!
Ich weiß wo meine Daten sind, und wenn sie mal nicht da sind, dann weiß ich auch wieso :)
Mich nervt dieses Datenbank geraffel. Daten kann man nicht mehr einfach irgendwohin schieben, sondern muss diese importieren.
Lightroom3. Tolles Tool. Aber ich kann Bilder nicht einfach so öffnen sondern muss sie erstmal importieren.
WOZU?
Es bringt mir NICHTS. Es bindet mich nur an diese eine Anwendung.
Sowas mag ich nicht!
 
Es hindert einen ja nichts daran beide Vorteile zu nutzen.
Es ist durchaus möglich die Daten strukturiert abzulegen (mache ich auch so) und dennoch den Komfort von Metatags und Automation zu genießen.
Nicht mal iTunes zwingt jemanden dazu die eigene Datatenstruktur aufzugeben.
 
MillenChi schrieb:
Es bringt mir NICHTS. Es bindet mich nur an diese eine Anwendung.
Sowas mag ich nicht!
Genau!

Und wer gerne Datenbank-Funktionen auf Basis von einer einfachen Dateistruktur haben will, kann ja unter Windows auch Foobar nehmen. Der indexiert live vorhandene Ordnerstrukturen und stellt ebenfalls Datenbank-"Funktionen" (Suche, etc.) zur Verfügung. Dennoch kann ich problemlos noch mit anderen Programmen auf die gleiche Ordnerstruktur zugreifen.

Gruß
Konni
 
Fred schrieb:
Es ist durchaus möglich die Daten strukturiert abzulegen (mache ich auch so) und dennoch den Komfort von Metatags und Automation zu genießen.
mhh ...
Und wie lege ich die Daten auf dem IPad nach meinem System ab?
 
MillenChi schrieb:
Lightroom3. Tolles Tool. Aber ich kann Bilder nicht einfach so öffnen sondern muss sie erstmal importieren.
WOZU?
Bei Lightroom verstehe ich dich Geschichte noch. Irgendwo muss ja schließlich gespeichert werden, was ich mit den Bildern gemacht habe. Ich habe aber weiterhin meine Ordnerstruktur und meine Originaldateien, die Lightroom nicht verändert.
 
Zurück
Oben Unten