Erfahrungsbericht aus der Car&Hifi 1/2012

sound-unlimited schrieb:
Genau das ist die Kunst, die Bühnenmitte übers Lenkrad und die gesamte Bühne akustisch scheinbar nach links über die Begrenzung des Fahrzeugs hinaus.
Dasselbe genauso nach vorne, damit die Musiker nicht auf dem Armaturenbrett sondern auf der Motorhaube musizieren.
Gelingt nur in ganz wenigen glücklichen Fällen, Exact hat mal einen Beetle ausgestattet der genau so geklungen hat, und das sogar komplett passiv getrennt und ohne LZK, das verdient Respect.
Bla bla bla... und wo is dieser angeblich legendäre Beetle?
 
Genau das ist die Kunst, die Bühnenmitte übers Lenkrad und die gesamte Bühne akustisch scheinbar nach links über die Begrenzung des Fahrzeugs hinaus.

Das Doofe ist eben, dass die Breite mal mehr, mal weniger -- siehe Kickpanels und Co. -- durch die Platzierung der Lautsprecher begrenzt ist.
Was merklich über die Basisbreite hinausgehen soll, muss im Prinzip mit Reflexionen über indirekte Ausrichtung gezüchtet werden.

Kunst? Künstlich auf jeden Fall.

Wenn das auch ohne forcierte Reflexion geht, klär mich bitte auf.
 
Catch schrieb:
sound-unlimited schrieb:
Genau das ist die Kunst, die Bühnenmitte übers Lenkrad und die gesamte Bühne akustisch scheinbar nach links über die Begrenzung des Fahrzeugs hinaus.
Dasselbe genauso nach vorne, damit die Musiker nicht auf dem Armaturenbrett sondern auf der Motorhaube musizieren.
Gelingt nur in ganz wenigen glücklichen Fällen, Exact hat mal einen Beetle ausgestattet der genau so geklungen hat, und das sogar komplett passiv getrennt und ohne LZK, das verdient Respect.
Bla bla bla... und wo is dieser angeblich legendäre Beetle?

Da hattest Du wahrscheinlich noch keinen Führerschein. :D

Und es ist keine Kunst die Bühnenmitte übers Lenkrad zu bekommen, denn es ist in den Augen bzw. Ohren schlicht die falsche Bühnenmitte. Die Bühnenmitte ergibt sich aus den äußeren Positionen.
 
Also ich habe den EXACT Beetle gehört gehabt. mehrere male.

Und das was hier beschrieben wurde entspricht NICHT den tatsachen wie das Auto gespielt hatte.

Grüße

Dominic
 
Das Auto hat Tonal gut gespielt, aber diese Mysthische Bühne hatte er definitiv nicht.

Grüße

Dominic
 
no IASCA ich aktepziere deine Ausführung und werde das ab jetzt auch so sehen....das bedeutet ich aktepziere jetz auch bei meiner Anlage so eine Bühne da ich es vorher noch nicht aus diesem Blickwinkel gesehen habe :bang:

Schade aber trozdem das die Bühne über dem Lenkrad so schlecht machbar ist da es doch der Idealfall wäre ....


gruss robi
 
Wenn die Bühne sowieso in der A-brett-mitte sein soll dann schalte ich die LZK erst gar nicht an. ;)
Wozu auch?
 
_AL_ schrieb:
Wenn die Bühne sowieso in der A-brett-mitte sein soll dann schalte ich die LZK erst gar nicht an. ;)
Wozu auch?

bitte Korregiert mich wenn ich hier falsch liege, aber LZK nutze ich doch um den "Sweet-Spot" auf meine Position zu verlagern

Denn trotz Zeitverzögerter Wiedergabe - der Punkt der Schallentstehung bleibt der selbe

Ist doch das selbe wenn ich zuhause mich nicht ins Stereodreieck sitze sondern ca. 50cm links davon
wenn ich die Laufzeit nun auf die neue Sitzposition anpasse bleibt die Bühnenmitte trotzdem mittig zw. den Boxen und verlagert sich nicht nach li vor mich hin

Gruß
Markus
 
wenn ich die Laufzeit nun auf die neue Sitzposition anpasse bleibt die Bühnenmitte trotzdem mittig zw. den Boxen und verlagert sich nicht nach li vor mich hin

Beim Einstellen der LZK im Auto spürt man schon das z.B Stimme, die ohne LZK in der Mitte des A-bretts war, sich je mehr nach links verlagert je mehr man den linken LS verzögert.

Der Sweet Spot ist ja auch mittig. Wenn man ihn mit der LZK verlagert, dann verlagert man auch die Mitte.

Ich bin aber auch nicht sicher. ;) Es gibt ja wie man liest einige unterschiedliche Meinungen darüber. :verschwörung:

Ich habe das Gefühl dass ein Paar wenige die es wirklich können sich gerade beim Durchlesen unserer Theorien kaputt lachen :hammer:
 
_AL_ schrieb:
Beim Einstellen der LZK im Auto spürt man schon das z.B Stimme, die ohne LZK in der Mitte des A-bretts war, sich je mehr nach links verlagert je mehr man den linken LS verzögert.

Dann machst du grundsätzlich was falsch oder dein Hirn hat intern die Stecker vertauscht. :ugly:
Mit dem Verzögern der linken Seite verlagert sich das "Geschehen" nach rechts. :thumbsup:
 
Wenn ich die LZK einstelle, dann wähle ich als Einheit die Länge also cm und nicht die ms.
Da hat sich vielleicht ein unlogischer Fehler eingeschlichen ;)

Jetzt also nochmal. Damit der Schall zeitgleich an beiden Ohren ankommt muss man den linken LS verzögern, da die Entfernung kleiner ist und der Schall schneller ankommt als rechts. Soweit richtig. Wenn sich aber dadurch die Mitte nach rechts verlagert, dann wirke ich dem entgegen was ich eigentlich erreichen wollte.

wenigstens sind wir uns jetzt schon einig dass da sich was verlagert :D
 
Mit der Laufzeitkorrektur gleiche ich nur aus, dass ICH nicht mittig im Stereodreieck sitze. Die Bühne die ich ohne LZK aber mit der Handbremse im Allerwertesten hätte, die wird sich mit richtig eingestellter LZK auch auf dem Fahrersitz einstellen. (scheibenreflexionen und unsymmetrien mal außen vor)

Alles weitere halte ich für Spielerei, wenn auch teilweise recht effektvoll.

grüße
Carsten
 
@ _AL_ : es ist und bleibt aber so, dass wenn du die linken LS verzögerst deine bühnen mitte weiter nach rechts wandert und nich weiter nach links^^

wenn du wie du es sagst auf der linken seite die entfernung in cm eingibts und diese bei den linken LS vergrößerst, verzögerst du genau alle anderen LS und dann ises logisch das deine bühnenmitte nach links wandert ;)

@golf1cabriohorst: seh ich ganz genauso! da hat zwar auch wie wir sehen jeder seine quasi eigene philosophie aber jeder ist für sich damit erfolgreich und damit is es legitim was sie tun!

grüße
 
_AL_ schrieb:
Wenn ich die LZK einstelle, dann wähle ich als Einheit die Länge also cm und nicht die ms.
Da hat sich vielleicht ein unlogischer Fehler eingeschlichen

Du redest wahrscheinlich von der Vorgehensweise, wie sie bei Pioneer stattfindet.
Wenn du dort links eine Entfernung eingibst, wird rechts verzögert.
Das würde dann mit deiner Wahrnehmung übereinstimmen...wie muthchen schon sagte.

wenigstens sind wir uns jetzt schon einig dass da sich was verlagert

Dessen war man sich nie uneinig. :)

:beer:
 
Hab gerade mit der LZK und Balance gespielt...
und zu einem überraschenden :ironie: Ergebnis gekommen.... Stefan du hast natürlich Recht :thumbsup:

Man kann bei meinem 788er zwischen ms und cm auswählen. Mir ist dabei die Länge als Einheit angenehmer. Wenn man also die Entfernung rechts größer stellt, so verzögert man den linken LS und das Geschehen verschiebt sich nach rechts. Das Gute daran aber ist, das wirkt gar nicht dem Ziel entgegen die Bühnenmitte an die richtige Stelle zu bekommen.

Wenn man alle Einstellungen zurücksetzt(EQ, LZK, Pegelanpassung) da erkennt man dass z.B die Stimme der Sängerin keinen bestimmten Platz auf der Bühne hat und auch sonst alle anderen Instrumente irgendwie zusammengeschmolzen wirken. Auffallend ist auch das der linke LS sich lauter anhört was ja wegen der geringeren Entfernung logisch ist.

Macht man den rechten LS etwas lauter (Balance um 1 erhöht) wirken der linke und rechte LS gleich laut. Die Bühnenmitte befand sich aber nicht wie von mir angenommen in der Mitte des A-Bretts. Da die Stimme der Sängerin mehr oder weniger auf der ganzen Bühne verteilt war hatte ich eigentlich keine Bühnenmitte wahrgenommen.

Verzögert man mit der LZK den linken LS verhält es sich klanglich zunächst irgendwie mit Balance ähnlich. Man hat das Gefühl das es rechts lauter wird. Mit dem großen Unterschied, dass die Bühne eine viel klarere Gliederung bekommt. Die Stimme ist an einer bestimmten Stelle.

Ich muss aber dazu sagen meine Frage wo der ideale Bühnenmittelpunkt sein soll konnte ich nicht klären.
Ist es also über dem Lenkrad oder doch Mitte A-brett?
Welche störende Faktoren gibt es, die die Bühnenmitte von der idealen Position abbringen? Reflexionen :kopfkratz: ?
Kann es auch zu einer "Bühnenquetschung" oder sonst. Problemen kommen mit der Verlagerung der Bühne durch Pegelanpassung?
Theoretisch ist auch das Problem der Bühnenquetschung verständlich, wenn der Bühnenmittelpunkt über dem Lenkrad ist. Es gibt ja dann links vom Mittelpunkt physisch viel weniger Platz für die Bühne als rechts. Andererseits soll es Bühnen geben die über die Fahrzeugbegrenzung hinauszugehen scheinen. Mit der Theorie ist es ja auch etwas kompliziert. Hab da selbst erst mit der Praxis Paar eigene Fehler erkannt.

:beer:

lineare Grüße
Alex
 
Aber wenn du den EQ ausstellst, hast du rechts links unterschiedliche Frequenzverläufe was zur diffusen Bühne/Focus führt, auch wenn rechts und links gleich laut sind in gewissen Frequenzbereichen ;)
 
Zurück
Oben Unten