Hab gerade mit der LZK und Balance gespielt...
und zu einem überraschenden

Ergebnis gekommen.... Stefan du hast natürlich Recht
Man kann bei meinem 788er zwischen ms und cm auswählen. Mir ist dabei die Länge als Einheit angenehmer. Wenn man also die Entfernung rechts größer stellt, so verzögert man den linken LS und das Geschehen verschiebt sich nach rechts. Das Gute daran aber ist, das wirkt gar nicht dem Ziel entgegen die Bühnenmitte an die richtige Stelle zu bekommen.
Wenn man alle Einstellungen zurücksetzt(EQ, LZK, Pegelanpassung) da erkennt man dass z.B die Stimme der Sängerin keinen bestimmten Platz auf der Bühne hat und auch sonst alle anderen Instrumente irgendwie zusammengeschmolzen wirken. Auffallend ist auch das der linke LS sich lauter anhört was ja wegen der geringeren Entfernung logisch ist.
Macht man den rechten LS etwas lauter (Balance um 1 erhöht) wirken der linke und rechte LS gleich laut. Die Bühnenmitte befand sich aber nicht wie von mir angenommen in der Mitte des A-Bretts. Da die Stimme der Sängerin mehr oder weniger auf der ganzen Bühne verteilt war hatte ich eigentlich keine Bühnenmitte wahrgenommen.
Verzögert man mit der LZK den linken LS verhält es sich klanglich zunächst irgendwie mit Balance ähnlich. Man hat das Gefühl das es rechts lauter wird. Mit dem großen Unterschied, dass die Bühne eine viel klarere Gliederung bekommt. Die Stimme ist an einer bestimmten Stelle.
Ich muss aber dazu sagen meine Frage wo der ideale Bühnenmittelpunkt sein soll konnte ich nicht klären.
Ist es also über dem Lenkrad oder doch Mitte A-brett?
Welche störende Faktoren gibt es, die die Bühnenmitte von der idealen Position abbringen? Reflexionen

?
Kann es auch zu einer "Bühnenquetschung" oder sonst. Problemen kommen mit der Verlagerung der Bühne durch Pegelanpassung?
Theoretisch ist auch das Problem der Bühnenquetschung verständlich, wenn der Bühnenmittelpunkt über dem Lenkrad ist. Es gibt ja dann links vom Mittelpunkt physisch viel weniger Platz für die Bühne als rechts. Andererseits soll es Bühnen geben die über die Fahrzeugbegrenzung hinauszugehen scheinen. Mit der Theorie ist es ja auch etwas kompliziert. Hab da selbst erst mit der Praxis Paar eigene Fehler erkannt.
lineare Grüße
Alex