Exact! JMT Li-Ion 14 /20

Ja ist auch von exact bzw. Motocell
den genauen Typ müßte ich daheim nachsehen..
mach ich später
 
höhere Ruhespannung im gesamten System wenn die Karre aus ist, was mMn der Sulfatierung der AGMs und Bleiakkus entgegenwirkt

Hi Alex,

das ist auch für mich, dessen Töff gerne mal 10 oder 20 Tage unbewegt in der Garage stehen bleibt, einer von vielen riesen Vorteilen dieser Technologie. Ruhespannung im Blei||FePo-System immer > 13 Volt, meist um die 13,2V. Und mit 32Ah installierter FePo-Kapazität brauch ich mir beim Standhören absolut keinen Kopp machen.

Gruß Heinz
 
Schönes Thema...ich überlege momentan mir die 16P von Motocell/Exact zu kaufe...und es sind ein paar Fragen aufgekommen...

Warum kein Trennrelais?

Könnte man parallel noch Caps nutzen oder ist das völlig unnütz?!

Gibt es vergleichbare Batterien (16P von Motocell) zu eventuell günstigen Preisen bzw. Batterien wo Preis/Leistung noch besser ist?
 
Warum kein Trennrelais?

Könnte man parallel noch Caps nutzen oder ist das völlig unnütz?!

Gibt es vergleichbare Batterien (16P von Motocell) zu eventuell günstigen Preisen bzw. Batterien wo Preis/Leistung noch besser ist?

Hat denn keine darauf ne Antwort?wenigstens auf die ersten beiden Fragen?
 
selber bauen
dann haste das beste preis leistungs verhältniss
und zudem noch recht frei was die form angeht
durch die verschiedenen möglichkeien die zellen anzuordnen

cap schadet nicht
doch inwieweit er was bringt scheiden sich die geister
zum "säubern" auf jeden fall
zum puffern (autsch ja ich weiß .... :lolschild:) hat jeder ne andere meinung

gruß
 
Bisher bin ich bei Akkus immer davon ausgegangen, das die Definition für einen (Entlade-/Lade-) Zyklus unabhängig von der entnommenen/zugeführten Ladungsmenge ist. Eine komplette Entnahme/Zuführung der gesamten Ladungskapazität entsprich genauso 1 Zyklus wie eine kurzzeitige Ladungsbewegung, z.B. wenn man das Auto nur kurz aus der Garage fährt (= 1 Zyklus) oder beim 500m entfernten Bäcker seine Frühstücksbrötchen holt (= 2 Zyklen). Wird das Auto also im Schnitt 2 x pro Tag genutzt und die Lebenserwartung des Akkus ist mit 2000 Zyklen angegeben, dürfte die Lebensdauer nach 3 Jahren dem Ende zu gehen. Oder?

Genauso ist es! Zur Angabe der Zyklenstabilität (Lebensdauer in Zyklen) gehört immer auch der DOD Wert (Depth of discharge) bei dem diese ermittelt wurde, sowie eigentlich auch der Strom, Temperatur usw.
Ein Bsp dazu hier: http://www.evamerica.com/fluxpbcellmodule75e.pdf

Lebensdauer bei 100% DoD 1000 Zyklen bei 75% 8000 Zyklen!

Die Brötchenhohlrechnung wird nur so ungefähr hinhauen, da ein Li-Ionen Akku eine relativ schlechtes "Shelf-Life" hat, dh. er degradiert ohne, dass man ihn nutzt und das besonders stark wenn er komplett geladen ist und bei hohen Temperaturen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne Selberbauen ist nicht so, da könnte ich Nachts nicht mehr ruhig schlafen!

aber kann mir noch jemand erklären warum man kein Trennrelais verbauen darf/soll???
 
Was willst du denn mit dem Trennrelais schützen?
 
Da ich am überlegen bin meine AGM hinten aus dem Kofferraum rauszuwerfen stellt sich die frage was soll rein?

Mehrere von den Exact oder doch lieber mit selber zusammen stellen? Oder doch SPV80 hinten behalten?


Mfg
 
wäre recht interesannt zu wissen ob ma ein Trennrelais einbauen muss oder nicht...
Die batterie von Exact ist echt interesant.. wäre eventuell eine anschafung.
 
Mehrere von den Exact oder doch lieber mit selber zusammen stellen? Oder doch SPV80 hinten behalten?

ich würde einen guten Mix machen
etwas mehr an Kapazität durch eine kleinere SPV kann nicht schaden für´s Standhören wenn du AYA oder sonstige Wettbewerbe machst.
Dann ein oder 2 LiFePos dazu



wäre recht interesannt zu wissen ob ma ein Trennrelais einbauen muss oder nicht...
Die batterie von Exact ist echt interesant.. wäre eventuell eine anschafung.

ich würde extra KEIN Trennrelais verbauen.
Das etwas höhere Spannungsniveau der LiFePos schützt die anderen Batterien von Sulfatierung und erhöht vermutlich deren Lebensdauer.
Bei meinem Test hatte ich nach einer ausgedehnten Hörsession und einer Nacht Ruhe immer noch 13,3V im Leerlauf.
 
Ich habe mir gerade die Preise für die Exact Batterien angeschaut.
Sind jetzt richtig attraktiv geworden.
Ist der Preis durch die höhere Nachfrage entstanden oder wurde im Vergleich zu den ersten Zellen auf etwas verzichtet?
 
der deutlich höhere Absatz im Motorradmarkt/Motorsport und auch Hifi zusammen und natürlich Innovation in der Herstellung senken die Preise.
Aktuell kommen die Hersteller nicht hinterher.
 
Das freut mich, damit macht es für mich keinen Sinn mehr etwas selbst zu bauen.
2 x LiIon 12P sind schon sehr interessant.
Allerdings finde ich es schade das auf der exact Seite nur wenig informationen zu den Batterien vorhanden sind.
 
Das stimmt. Gib mal motocell ein glaube da findest du mehr. Gibt noch mehr Größen davon.

Bin auch am überlegen meine SPV80 hinten zu tauschen gegen die Exact.
 
Ist es erwiesen das in den Motocell Akkus Lifepo4 Zellen eingesetzt werden?
Ich finde über google keine Herstellerseite. Nur die Infos die bei den Händlern stehen.
 
ich finde den Selbstbau immer noch interessant
zb mit den a123 Zellen
die ja zu den besseren gehören
liegt man bei max 60€ pro 2,5 AH
dann ist zwar keine ladelektronik dabei, aber hier hat sich ja gezeigt dass es auch ohne geht
und wer mehr Kapazität zum standhören braucht nimmt halt die headaways
neben dem Preis finde ich ist es auch vorteilhaft gegebenfalls von der "blockform" abweichen zu können, was den Einbau sehr erleichtern kann

grüsse
 
kann mir jemand sagen welche exact batterie man verwenden kann wenn man 3 Endstufen betreiben möchte.
Eine Digital endstufe mit max 800 Watt, un zwei Analoge endsufe von ca 1000-3000 watt.
Als Starter batterie kommt eine XS Power 80A.
verkabelung von Vorne nach hinten kommt noch ein 50mm² rein.

Wenn jemand mir ein paar tips geben könnte wäre ich sehr dankbar.
 
Zurück
Oben Unten