Exact! JMT Li-Ion 14 /20

89€ in Buende...ist finde ich schon nen hammer Kurs...
 
Also ich bin sehr zufrieden mit meiner kleinen Li-Ion. Bei BMW Fahrzeugen scheint ja die Ruhespannung immer etwas mager zu sein. Vorher hatte ich immer so 12,4V. Jetzt mit der Li-Ion sind es gute 13V, gemessen bei derzeitigen 25°C.

DSCF0323.jpg
 
ist dann ein mix möglich ? Säure+AGM+ Li-Ion ....
 
Moin,

bin gerade auch auf das Angebot von Car Hifi Store Bünde gestoßen. Eigentlich war es mein Plan 4x Headway LiFePo Zellen zu verbauen, daher hab ich noch ein paar Fragen.

1. Die Batterie kommt im Gegensatz zum LiFePo im aufgeladenen Zustand an, richtig?
2. Wie würde die Installation konkret aussehen? Da kein Laden erforderlich ist, einfach nur Batterie ohne weitere Elektronik wie Relais, Balancer usw. parallel zur AGM?
3. im Gegensatz zum LiFePo ist keine "monitoring" (überwachen) notwendig, oder? Vielleicht hin und wieder mal nachmessen. Aber ich muss nix bezgl. Zellendrift usw. beachten?
4. Verbaut wird lediglich eine Alpine PDX-V9, also es werden ca. 900 Watt max verbraucht. Reicht 20qmm Vollkupfer? Mehr lassen die Anschlüsse der PDX-V9 auch nicht zu.

Gruß, Thomas :beer:
 
1. Ja, sonst wäre sie ja defekt
2. einfach parallel
3. es ist ein passiver Balancer on board. Also NICHTS ist notwendig
4. Der Hersteller wird sich schon was gedacht haben. Wenn nicht mehr als ein 20mm² rein passt, muss das wohl reichen.

Als LADELEITUNG kannst (solltest je nach LiFePo) sogar ein 35mm² verbauen. Im Anlassmoment feuert der LiFePo auch nach vorne zum Anlasser gut Strom.
 
Super, vielen Dank :thumbsup:

Frage 4. war auch auf die Ladeleitung bezogen. Es ist halt die Frage, ob ich alle Leitungen der einfachheit halber gleich dimensioniere, oder ob ich Ladeleitung und Masseleitung zur Li Ion mit 35qmm und nur das kurze stück von Li Ion zur Endstufe mit 20qmm dimensioniere.

Gruß
 
Hat denn jemand schonmal Li-Ion mit einem LiFePo verglichen? Welche Batterie stabilisiert die Spannung besser bzw. ist besser für unseren Zweck geeignet?
 
Der Vergleich stellt sich m.E. nicht mehr. ;)

Lass bloß die Finger von LiIo. Die sind im wahrsten Sinne brandgefährlich. :ugly:
LiFePo ist fast idiotensicher. :taetschel:
 
Was ist denn mit der Ladeleitung gemeint? Lima -> Standardbatterie oder Standardbatterie -> Zusatzbatterie?

Ich habe die Batterie ab Werk im Kofferraum und müsste im ersteren Fall ja dann die komplette Werksverkabelung ändern.

Sollte der zweite Fall zutreffen, beziehen sich die 35mm dann auf die "Standardlänge" von ca. 5m?
Ich habe derzeit nur 25mm liegen von der Starterbatterie zu den Endstufen, es sind aber auch nur circa 0,8m...
 
Ich hab mir letzte Woche auch die Exact! Li Ion bei "Pimp my Sound" für 89€ bestellt.

Eine Frage habe ich noch: Soll ich sowohl vorne an der AGM als auch hinten (zum Hauptstromkreislauf hin) eine Sicherung anbringen?
 
Eine Frage habe ich noch: Soll ich sowohl vorne an der AGM als auch hinten (zum Hauptstromkreislauf hin) eine Sicherung anbringen?

ja klar MUSST du sogar.
Es darf ja zu keiner zeit das kabel ungesichert sein. Wenn du nur vorne eine batterie hast kann ja trotzdem strom von hinten kommen. Somit wäre auch wenn die Sicherung vorne fliegt bei einem unfall, trotzdem noch strom drauf.
 
Wer beim pimpmysound PMS514 als gutscheincode eingibt bekommt nochmal 5 Euro Rabatt :)
 
So,
nun habe ich auch mal eine Frage zu den Exact Li Ion. Nehmen wir mal die 13P 12V 4AH, welche mit 180A Nennleistung angegeben ist. Da die LiFePos wie ich mitbekommen habe von der Stromabgabe schneller als AGM / Säurebatterien sind, sollten die LiFePos auch am Stärksten belastet werden, oder?

Nun habe ich 2 x DLS A2 (je 60A), 1 x DLS A4 (95A) und 2 x DLS A6 (je 185A) welche auf einen gesamten Strombedarf von 585A im schlimmsten Fall kommen. Die Exact Li Ion 13P 12V 4AH ist jedoch mit 180A angegeben und ich kenne es aus dem Modellbau, dass es bei LiPos (ohne Fe) so ist, dass diese bei zu hoher Stromabgabe sich aufblähen und sogar platzen / brennen können.

Daher die Frage, wie es nun hier in dem Fall aussieht? Die LiFePo würde mMn am Stärksten in der Katte belastet werden und des Öfteren auch mal Ströme von weit mehr als 180A abgeben müssen. Muss man sich da Gedanken machen oder gibt es auch bei den LiFePos eine Art Kurzschlussstrom welcher bei meinen Hawker z.B. bei 4000A und die maximale Entladung über 2 Minuten bei 670A liegt.

Gruß,
Benny
 
Moin blueXtreme,

Da die LiFePos wie ich mitbekommen habe von der Stromabgabe schneller als AGM / Säurebatterien sind, sollten die LiFePos auch am Stärksten belastet werden, oder?

Das wird oft behauptet, stimmt aber nicht. Ich habs nachgemessen, alle gleich "schnell". Die initiale Stromabgabe hängt nur vom Widerstand Richtung Last ab...


Die Exact Li Ion 13P 12V 4AH ist jedoch mit 180A angegeben und ich kenne es aus dem Modellbau, dass es bei LiPos (ohne Fe) so ist, dass diese bei zu hoher Stromabgabe sich aufblähen und sogar platzen / brennen können.

Auf LiFePo blähen sich auf wenn sie überlastet werden. Ganz kurzzeitig vertragen sie oft eine deutlich höhere Impulslast als Dauerlast (Siehe Herstellerangaben), aber überfahren darf man sie genau so wenig wie LiPo. Zumal sich beim Aufblähen eigentlich die Chemie der Zelle verändert, irreversible Schäden sind die Folge von (bereits einmaliger) Überlast, auch schon ohne zu deutliches Aufblähen. Das wird durch steife Gehäuse erst mal gut "versteckt".

Dass hier einige ihre LiFePos knallhart überfahren hab ich auch schon mitbekommen...

Grüße, Tobi
 
Danke für deine Antwort!

Ich lasse auch weiterhin noch ein paar Monate / Jahre die Finger davon. Man ließt einfach nach wie vor zu viel von brennenden und platzenden LiFePo´s (z.B. Modellbau und E-Bikes).

Gruß,
Benny
 
Könntest du vielleicht den einen oder anderen Link dazu hier einpflegen, das würde mich sehr interessieren.

Gruß
Chris
 
Zurück
Oben Unten