Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
FallenAngel schrieb:der MM muss nachregeln, da er ja nur Digi mit Analog vergleicht und nicht die Referenz vom LS-Steller am Radio kennt.![]()
muthchen schrieb:zumindest sin wir uns einig das das anze super funzte und nen super alleinstellungsmerkmal is![]()
Denis schrieb:kommt auf die CD an
Hab bei CDs mit LAAANNGEEM Trackwechsel immer ein unterschied in der Lautstärke, hüpft dann gerne mal...
FallenAngel schrieb:Beim Dirac-Impuls pumpt der MM zwangsweise. Darum ist das Feature erstmal nichts für mich![]()
FallenAngel schrieb:Beim Dirac-Impuls pumpt der MM zwangsweise. Darum ist das Feature erstmal nichts für mich![]()
FallenAngel schrieb:
FallenAngel schrieb:Geht man digital in den MM und steuert die LS analog über die LS-Nachführung, pumpt der MM.
Nach einer Zeit X erfolgt ein starker Ausschlag. In den stillen Momenten regelt der MM hoch (analoges Grundrauschen ist lauter als digitale Stille) und beim eigentlichen Impuls steuert der MM wieder runter auf das eigentliche Level. Als Folge: Das System schwingt sich auf.
Ich nutze den Dirac-Impuls zur LZK-Justage.
Grüße
Michael
FallenAngel schrieb:Geht man digital in den MM und steuert die LS analog über die LS-Nachführung, pumpt der MM.
Nach einer Zeit X erfolgt ein starker Ausschlag. In den stillen Momenten regelt der MM hoch (analoges Grundrauschen ist lauter als digitale Stille ) und beim eigentlichen Impuls steuert der MM wieder runter auf das eigentliche Level. Als Folge: Das System schwingt sich auf.
Frank M aus C schrieb:Problem Dirac: Um eine Präzise Nachführung zu erreichen muss das Signal über die Zeit gemittelt werden. Ein Dirac ist zu kurz um genau erfasst zu werden.
Frank M aus C schrieb:Hallo,
in der Tat hat sich noch mal einiges an der Nachführung getan. Der Einfluss des Grundrauschens ist Vergangenheit, das Feedback auf die letzte Firmware ist sehr gut.
Problem Dirac: Um eine Präzise Nachführung zu erreichen muss das Signal über die Zeit gemittelt werden. Ein Dirac ist zu kurz um genau erfasst zu werden.
Zwei Lösungen:
Entweder den Dirac mit einem leisen Pink Noise unterlegen (-40 - 50dB) - dann hat der MM ein Referenzsignal welches er erfassen kann, der Peak ist aber immer noch sehr gut erkennbar.
Oder mit dem Jumper unterm SP-Dif-Board die Nachführung deaktivieren und für die Messung den Pegel mit der GUI einstellen.
Gruß Frank