also bt empfänger kannste problemlos einstecken, nur auch hier ist vorsicht geboten:
man könnte ihn rein theióretisch in beiden richtungen einstecken.
was passiert wenn falsch herum?
ich weiss es nicht, warten wir, bis der erste das problem hat.
Ich hätte zumindest einen "nullpin" erwartet, der verkehrtes einstecken unmöglich macht.
Weil auch hier:
in der manual steht nichts dergleichen, habs grad extra nochmal alles durchgeschaut.
auch in bezug auf die weicheneinstellungen steht da nix.
mein tmt war übrigens angeschlagen.
spule krumm, hat sich aber fast schon selber repariert (freigekrazt)
also hier erstmal ein paar Tipps für neue Gladen6to8 nutzer
1: einschaltprozedur prüfen!
-High low schalter richtig gesezt?
-eingangsseite richtig belegt? (paarweise, zur not erstmal nur mit einem kanalpaar reingehen)
2:
erstmal OHNE endstufen / chinchkabel zu endstufen anschmeissen.
In die Software, filter setzen für entsprechendes kanalpaar (1&2 ist "vordefiniert" für HT zweig)
mit TMT am besten testen, ob filter aktiv sind.
Dann erst HT ran.
3: ht zweig läuft korrekt, dann rechts / links zugehörigkeit prüfen.
Das ganze mit allen chassis / endstufen wiederholen.
Prozi immer auschalten beim ziehen von chinchkabeln, es reicht wenn man den stromversorgungstecker zieht.
noch ein paar Tipps zum prozi / programm:
im moment gibts nochn schon bekannten bug, wenn ihr softwareseitig einen kanal mutet, und die verbindung bricht ab, könnt ihr keine presets mehr aus dme prozi saugen.
es läuft erst an, und geht dann in einen overflow.
Wie kann ich mich schützen, bzw verhindern das ich alles neu einmesse?
in dem ihr nach jedem Messen / einstellen schritt immer AUF DEM PC abspeichert.
so kann man zur not einfach zum prozi kopieren wählen, und dann sein vorhandenes setup vom pc dirkt reinschieben.
Achtung: beim überschreiben der vorhandenen presets, fallen die weichen wieder raus.
Also vorher pegel wegnehmen!
das 2te ist, ich kriege keine verbindung, woran liegt es?
mit eingestecktem BT modul funzt die usb verbindung nicht.
Ich habe das mehrfach mit mehreren laptops gegengecheckt, überall das gleiche symptom.
bt modul einfach rauslassen.
3:
Verbindung baut sich nicht auf, obwohl usb kabel eingesteckt ist, prozi rennt, und die software neu gestartet wurde.
Je nach laptop kommt es vor, das die usb ports für den "prozessor" gesperrt werden, wenn die gladen software sich aufhängt während der verbindung.
ein windoof neustart macht da abhilfe.
Ausserdem solltet ihr nach möglichkeit den prozi immer am gleichem usb port betreiben.
Das verhindert zumindest bei windows viele plötzliche "komische" fehler.
So, zum schluss kann ich nur sagen:
Bisher gefällt mir der Mosconi richtig gut.
Was da in anbedacht dessen, das die einspeisung von einem OEM radio kommt, rauskommt ist unglaublich.
Die EQ bänder sind hoffnungslos zu gross, ich hab beim ht zweig nur ein drittel der vorhandenen Frequenzen benötigt, um eine 90%tige glättung zu erreichen.
Alles andere ist +/- 1,5 db, womit ich leben kann.
Die "supergeniale Verarbeitungsqualität" kann ich allerdings soo nicht bestätigen.
Bei meinem prozi ist eine platte nicht 100%tig gerade, das heisst am rand vom alugehäuse ist der schlitz links kleiner als rechts.
Fällt so kaum auf, nur ich bin extremst pingelig.
Für 500 euro könnte man auf sowas acht geben
Innen ist alles sehr hochwertig.
Die Lösung, mit dem Masse loop per Jumper finde ich besser als mit Schalterchen, wie man sie schonmal woanders findet.
Jumper ist einfach sicherer.
Nett sind auch die kommentare ala "fuck off to all clowners worldwide" , eine klare ansage
Mehr kommt dann, wenn ich weiter bin mit meinem prozi

Gruss