Wo liegen die Kniffe bei einer Bandpass-abstimmung?

An sich kann man den F18 im FBP verbauen. Ob sich das aber lohnt? Wie reden von einem Gehäuse volumen von ca. 450 Liter! Der Port braucht eine Fläche von ca. 1200 cm² damit man eine brauchbare Länge erhält. Wenn ich mir dagegen den F18 im 2440 Liter BR mit Abstimmung auf 26 hz anschauen fehlen "nur" 7 dB...
 
26 Hz is bissel tief oder? Das jetzige Reflex hat auch 250liter. Glaub bevor ich da anderes Gehäuse bauen mach ich erstmal eine größere stufe dran und geb dem erstmal seine 5 kW und schaue was dann los ist.
 
Kein sql. Der muss drücken was geht. DB machen. Nicht linear spielen. ich sag mal zwischen 30 und 80hz muss die welt unter gehen nicht harmonisch spielen. Dafür ist der f18 da. Randale schieben! Zudem Frau schon sagte. Eine noch größere Kiste gibt's net. Also muss jetzt dann Leistung her. Mal schauen was es an Stufen gibt die überhaupt Minimum 5kw schaufeln. Besser 10kw. Reserve ist immer gut. Ein didi-bandbass mach ich dann lieber mit einem 30er.
 
ach so. ok du bist einer von den krawall-brüdern :keks:
dann war mein Ansatz natürlich nich der richtige...
 
Richtig 😊. Bin aber am überlegen 2 Kisten zu bauen. Eine didi-bandbass mit nem 30er und einmal f15 oder f18. F15 und f18 sind vorhanden. Einen 30er von Phase linear Thriller hab Ich glaub auch noch. Die gehen auch ganz nett ab wenn man Leistung drauf schiebt.
 
Kenn ich. Das Problem. Woher den ganzen Strom nehmen? Das wird alles zu wild. Glaube rüste lieber ab. Innen Spiegel eben abgefallen und Windschutzscheibe ist undicht. Das hat mit noch mehr Leistung keinen Sinn mehr. Zerlege mein ganzes Auto mit dem mist.
 
Wäre da nicht eher die Überlegung einen Zweitwagen anzuschaffen für das Ultimative Pegelgefühl...?
 
Klar. Wer erklärt das meiner Frau? Zweitwagen? Die schlägt mich Tod. Nene. Der f18 ist verkauft. Hab jetzt noch den f15, einen 38er emphaser t4 extreme. Der Phase linear ist durch. Spule ist hinüber.
 
Würde mich freuen wenn jemand noch auf meine Frage wegen dem Akustikstoff eine Seite vorher Bezug nimmt :-) Interressiert mich echt welche Auswirkungen das genau auf den Bandpass hat...
 
Danke :)

Und hier gleich noch eine Frage. Wie verhält es sich eigentlich genau mit einer Bespannung vor dem Port ? Bei mir habe ich aus optischen Gründen eine Bespannung vor dem Skisack. Größer als die Portfläche aber ich denke weit unter deinem Vorschlag von min. der doppelten Portfläche. Abstand der Bespannung zum Portende müsste grob gepeilt 10cm betragen.
Im Tiefbassbereich wirkt sich das kaum aus, aber im Bereich um 60hz fehlen dann doch schon 3db gegenüber keiner Bespannung vorm Skisack. Sieht auch fast so aus, als würde durch die Bespannung die Portabstimmung ein bisschen nach unten gezogen.

Was ist da dran ? Ändert sich die Abstimmung und kann evtl. mit kürzerem Port kompensiert werden oder ist der Pegelverlust eher der bremsenden Wirkung der Bespannung oder etwas anderem zuzuschreiben ?

Beim Bandpass ist die im Port schwingende Luftsäule das schallerzeugende Medium.
Mit einem Stoff davor wird diese Luftsäule stark gebremst und in ihrer Eigenschaft beeinflußt.
Meiner Erfahrung nach muss der Akustikstoff mindestens die doppelte Portfläche und auch ein paar cm Abstand zur Portöffnung haben um halbwegs zu funktionieren.
Mit dem Frontschaumstoff aus dem PA-Bereich habe ich etwas bessere Erfahrungen...der ist etwas durchlässiger.
 
Danke für die Erklärung :)

Dann schätze ich mal, dass meine Bespannung eher suboptimal ist?!
IMG_20140516_170940.jpgIMG_20140516_183541.jpgIMG_20150305_095719.jpg
Portfläche ist 300cm² und Bespannungsfläche nur 475cm². Bespannt ists mit dem „dicken“ Akustikstoff da der dünne der anfangs drauf war irgendwann ausgeleiert ist und dann fürchterliche Flattergeräusche gemacht hat. Abstand vom Portende zum Stoff ist ca. 13cm.

Können dazu eventuell noch die 2 parallelen Holzflächen Portverlängernd wirken ? Die könnte ich noch mit OCA10 bekleben oder auf ein Mindestmaß wegschneiden.
Die Bespannung könnte ich auch noch durch den PA-Frontschaum ersetzen.


Ich mags einfach nicht durch den Port auf den Woofer sehen zu können. Habs gern so unauffällig wie möglich.

Meine andere Idee traue ich mich fast garnicht zu sagen ist bestimmt völliger Nonsens…:ugly:
Könnte man im Gehäuse zwischen Port und Chassis ein Drahtgeflecht mit dünnem Akustikstoff bekleben ? Damit wäre die Sicht auch verdeckt.
Aber ich könnte mir vorstellen, dass das selbst wenn es noch so durchlässig ist die Schallausbreitung im Gehäuse negativ beeinflusst.

Hier mal eine Skizze. Position wäre die rote Linie:
001.jpg

Was wäre denn von beiden Möglichkeiten das größere Übel ?
 
Hi,
die zusätzlichen Bretter wirken deutlich portverlängernd.
Ideal ist keine Deiner Lösungen => offen lassen
OCA bringt hier nichts.
 
Das habe ich mir schon fast gedacht. Dann bliebe jetzt nurnoch deinen Tipp mit dem Pa-Frontschaum mal zu testen und wenn das nichts wird muss ich mich wohl mit der Optik abfinden oder den JL Korb schwarz lackieren...

Welchen Frontschaum würdest du denn empfehlen ?
Habe welchen in fein (35PPI) min. 5mm dicke und grob (20PPI) mit min. 7mm dicke gefunden.
Muss dann da noch ein Drahtgitter dahinter ? Das Zeug wird ja glaube ich nicht wie Akustikstoff richtig gespannt?
 
Mal eine Frage an die ARC Audio Experten... Ich nutze aktuell einen FBP mit 40l geschlossen / 78l vented mit 350cm² Portfläche und 18cm Portlänge in einem 124er Coupe, betrieben wird das Teil mit einem günstigen Infinity Chassis (1260W) an gut 500W RMS - soweit echt :liebe:

Nun würde ich gerne in naher Zukunft ein Upgrade auf ein höherwertiges Chassis durchführen (gerade damit untenrum mehr kommt), und einen Doppelschwinger nehmen, dann würde auch ein gutes Kw zur Verfügung stehen (500W pro Spule).

Jetzt würde ich gerne mal einen ARC Woofer testen, bin mir aber noch nicht ganz sicher, welcher von den beiden (ARC 12D4v3 oder BLACK 12D4v2)....Tipps...? Ist teuer auch besser?

Nachtrag : Laut Simulation passt der ACR12D4 besser zum Gehäuse.
 

Anhänge

  • Vergleich Infinity - ARC Audio ARC und Black 12D4.webp
    Vergleich Infinity - ARC Audio ARC und Black 12D4.webp
    73,9 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt würde ich gerne mal einen ARC Woofer testen, bin mir aber noch nicht ganz sicher, welcher von den beiden (ARC 12D4v3 oder BLACK 12D4v2)....Tipps...? Ist teuer auch besser?

Schenkt sich fast nichts...der Black kann mehr Hub und erträgt mehr Leistung.
Hat auch mehr Antrieb und besseren Wirkungsgrad.
 
Danke für die schnelle Antwort. Lt Simulation passt zumindest der ARC etwas besser, ich denke mal der BLACK fällt auch vom Budget her raus.

Habe jetzt noch einmal den 12W3v3 von JL Audio simuliert (gleiche Preisklasse wie der ARC 12D4) - siehe Anhang. Den 12W3 gibt es nicht mit Doppelschwingspule, oder?

@Didi - welchen von den beiden (also ARC 12 / JL 12W3) wäre deine persönliche Empfehlung für mein Gehäuse? Portlänge ist ja auch noch anpassbar.
 

Anhänge

  • Vergleich Infinity - ARC Audio - JL Audio 12W3v3.webp
    Vergleich Infinity - ARC Audio - JL Audio 12W3v3.webp
    71,4 KB · Aufrufe: 42
Wenn JL dann den 13W3v3 ;) ...würde vom Volumen auch noch gerade so passen...und dann hast richtig Hubraum.
 
Ok, danke... Da müsste dann wohl noch einmal die Raspel an den Lochausschnitt für den Woofer :D

Wäre der JL gegenüber dem ARC 12D4 die "bässere" Lösung (obwohl nur Single-Coil) ?
 
Zurück
Oben Unten