Exact! JMT Li-Ion 14 /20

Man liest hier immer wieder von " Pflegeladung" u.ä. Was soll das sein?

Wenn die Batterien so wie auf dem Bild angeschlossen sind, dann gibt es kein "getrenntes" Laden. Einfach so Anschliessen/Verkabeln, fertig...

Ich nehme an, dass es beim ersten Anschluß etwas funkt (wegen Potential-/Spannungsausgleich zw. den Batterien), aber dann sind sie "synchronisiert" und es gibt keine weiteren notwendigen Aktionen
 
Pflegeladen tut man AGMs
so 1-2x im Jahr
für´s Gewissen.

Hat man einen LiFePo übernimmt ja der schon die Pflege deiner Batterie da die Spannung etwas höher ist.
Zyklen kann ein LiFePo gut 4x so viel wie eine AGM oder Säure

Sicherungen wie beschrieben.

Also 2-5 AGMs parallel angeschlossen kann man mit einem Ctek oder Netzteil zusammen laden.

Was ein LiFePo mit einem Ctek macht, weiß ich nicht. Das Ctek macht ja während einer Ladung öfters mal Prüfungen von der Spannung.
Glaub damit kommt man da nicht an´s Ziel. Also wer extern in den LiFePo Strom bringen will macht das am besten mit einem Netzteil.
 
Zur Info: Es gibt von Ctek ein Netzteil für LiFePos. Hab ich zumindest im Motorrad Zubehör gesehen.
 
Ich bin jetzt etwas durcheiander (ich kenne den Unterschied zw AGM und LifePods, Ctec und... nicht)

Machen wir es einfach - für Dofis.
1. Ist LifePod die gleiche "Gattung" wie z.B. Stinger SPV20 oder Kinetic HC600?
2. Kann ich eine beliebige von den oben genannten einfach anschliessen (mit Sicherungen) und das Thema vergessen (keine Zusatzpflege)?
 
zu 1. nein ist etwas völlig anderes
zu 2. ich habe bei mir nun seit ca. einem halben jahr ne KHC1200 und ne kleine 4Ah Exact drin und habe nicht einmal pflegegeladen und nur auf 2 Events einmal nen Netzteil mit 13,8V festspannung dran gehabt. Die Grundspannung is ca 0,5V höher als nur mit den Kinetiks drin, da die Grundspannung der Exact einfach höher is und damit auch die AGM geschont wird.

Grüße
 
Danke für die Antwort, aber die leitet zu einer weiteren Frage.


Die Grundspannung is ca 0,5V höher als nur mit den Kinetiks drin, da die Grundspannung der Exact einfach höher is und damit auch die AGM geschont wird.

Ich nehme an, dass mit AGM die Werksbatterie gemeint ist


Wenn die Werksbatterie und die Zusatzbatterie (egal welcher "Gattung") elktrisch fest miteinander verbunden sind (wie auf meinem Bild Abschnitt A) - also nicht durch irgenwelche Schalter/Relais getrennt - dann kann die Spannung an der Zusatzbatterie (Plus Klemme) nicht höher sein als an der Werksbaterie (Plus Klemme).
Den Grundspannungsunterschied kann es nur geben, wenn sie getrennt sind.
Der Spannungsabfall durch/am Abschnitt A ist vernachlässigbar.

Oder meinst Du, dass im Stand (beim ausgeschalteten Motor) z.B. die Grundspannung der AGM 12V und bei LifePo 12,5V ist, also pendelt sich die "Gesamtgrundspannung" in einem Verbundenen Zustand bei 12,2V ein (die Werte sind nur beispielhaft).

Oder sehe ich hier etwas falsch?

zu 1. nein ist etwas völlig anderes

Wann nehme ich eine LiFePo und wann eine Stinger/Kinetics?
Was ist der Einsatzzweck/Anwendungsfall für die eine und die andere?
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundspannung LiFePo 13,x V
Grundspannung AGM 12,7-12,9V

einpendeln tut sich das ganze dann je nach Kapazität ect.. so bei 13,3V (hab ich mal gemessen nach 12h Standzeit des Autos)

somit ist im Leerlauf die Spannung des gesamten Systems etwas höher als die normale Ruhespannung der AGM was nach Theorie etwas der Alterung entgegenwirkt
 
Wenn ich mir die Erfahrungswerte was die Entladung angeht so anschaue, sollte doch ein Akkupack wie z.b. dieses:

http://elitepowersolutions.de/akkupacks/gbs-lfmp40ah-9.html

Fast mehr "dampf" haben als z.b. nun eine Optima YT4.2 diese kommt zwar auf 55AH aber ist wohl dann fast schneller leer als die Akkus. Ich Suche bei mir immernoch nach einer platzoptimierten Version der Stromversorung. Würde ein Akku hier als "allein" Batterie funktionieren ? Eine zweite Batterie unter zu bringen wird eng und elektrische Verbraucher hat das Auto bis auf die Anlage und el. Fensterheber eh nicht :D

mfg
 
Wann nehme ich eine LiFePo und wann eine Stinger/Kinetics?
Was ist der Einsatzzweck/Anwendungsfall für die eine und die andere?

Hallo,
die Technik ist zwar eine gänzlich andere, aber der Einsatzzweck ist (im Fall von CarHifi) derselbe. Sowohl LiFePo als auch Stinger, Kinetic und Co sind zusätzliche Stromspeicher, die im Kofferraum in der Nähe der Endstufen platziert werden können.

Man nimmt das was man bekommen kann: LiFePos haben ausschließlich Vorteile ggü AGM-Batterien, außer dass sie halt viel mehr kosten. Sie sind leichter, kompakter, liefern vergleichbare Ströme und verlängern sogar das Leben der Werksbatterie.
 
Danke, das habe ich alles verstanden bis auf:

Eine Kleinigkeit ist nicht ganz schlüssig/klar.

die Technik ist zwar eine gänzlich andere, aber der Einsatzzweck ist (im Fall von CarHifi) derselbe. Sowohl LiFePo als auch Stinger, Kinetic und Co sind zusätzliche Stromspeicher, die im Kofferraum.....LiFePos haben ausschließlich Vorteile ggü AGM-Batterien, außer dass sie halt viel mehr kosten. Sie sind leichter, kompakter, liefern vergleichbare Ströme

Ich habe gedacht, dass die Zusatzbatterien primär dafür gedacht sind, durch ihre "schnelle Stromlieferfähigkeit" die grossen Stromspitzen zu überbrücken (wo eine AGW alleine zu träge wäre - bei Endstufen würde man es ungefähr als Slew Rate bezeichnen). Aber diese Aussage ist etwas wiedersprüchlich "LiFePos .... liefern vergleichbare Ströme"

Ist damit der Wert oder die Anstiegsrate gemeint?
 
Wert. In der "Slew Rate" dürften LiFePos auf dem Niveau von ElKos rangieren und damit eine herkömmliche AGM um ein Vielfaches übertreffen.

(Ja, ich weiß wie physikalisch unsauber das hier gerade wird.)
 
LiFePo sind gleich schnell wie Elkos, das stimmt.

Der Vergleich zur AGM stimmt allerdings nicht, die sind nämlich ungefähr gleich schnell wie normale Blei-Säure. LiPo sind da auch ungefähr gleich schnell, nämlich circa so schnell wie ein Folienkondensator. Ein Abstand zum Keramikkondensator ist quasi nicht vorhanden. LiFePo ist in dieser Gruppe geschwindigkeitsmäßig in etwa auf Augenhöhe.

Grüße, Tobi
 
Wenn ich mir die Erfahrungswerte was die Entladung angeht so anschaue, sollte doch ein Akkupack wie z.b. dieses:

http://elitepowersolutions.de/akkupacks/gbs-lfmp40ah-9.html

Fast mehr "dampf" haben als z.b. nun eine Optima YT4.2 diese kommt zwar auf 55AH aber ist wohl dann fast schneller leer als die Akkus. Ich Suche bei mir immernoch nach einer platzoptimierten Version der Stromversorung. Würde ein Akku hier als "allein" Batterie funktionieren ? Eine zweite Batterie unter zu bringen wird eng und elektrische Verbraucher hat das Auto bis auf die Anlage und el. Fensterheber eh nicht :D

mfg

Den von dir genannten würde ich def. nicht empfehlen:

Arbeitstemperatur
Working Temperature

<tbody>
[TD="align: right"] Laden:
Charging:[/TD]
[TD="align: right"]>0°C[/TD]

[TD="colspan: 2, align: right"]-20°C-65°C[/TD]

[TD="colspan: 2, align: right"][/TD]

</tbody>

Bedeutet, du darfst das Teil im Winter nicht laden ...
 
Ähm das ist das wenigste Problem. Die Batterie kommt im Winter eh raus :) Reines Sommerfahrzeug :)

mfg
 
Grundspannung LiFePo 13,x V
Grundspannung AGM 12,7-12,9V

einpendeln tut sich das ganze dann je nach Kapazität ect.. so bei 13,3V (hab ich mal gemessen nach 12h Standzeit des Autos)

somit ist im Leerlauf die Spannung des gesamten Systems etwas höher als die normale Ruhespannung der AGM was nach Theorie etwas der Alterung entgegenwirkt

Was passiert wenn der Wagen mal ein paar Wochen steht?
Die AGM zieht doch immer minimal Strom aus der LiFePo wenn die Spannung über 13,xx Volt ist.
Welche Spannung bzw. Kennlinie braucht die LiFePo zum Laden?
 
mit Sicherheit wird nach einer Woche das Spannungsniveau etwas niedriger sein aber sicher nicht unter dass der AGM und mit Sicherheit mehr als mit 2 AGMs die sich ja auch gegenseitig langsam entladen.


Kennlinie zum Laden: Die nehmen was sie brauchen
also ich hab das mit nem Netzteil getestet. Bei 14,7V ziehen die Dinger nicht mehr als der maximale Ladestrom zulässt und der sinkt auch recht schnell auf die Hälfte ab.
 
LiFePo sind beim laden relativ gutmütig, haben aber fiese Eigenheiten was die Bestimmung des Ladezustandes angeht, und damit auch die Kontrolle der Drift.
Mit einem geeigneten Ladeverfahren kann man die Driftneigung stark reduzieren und eine frühzeitige Erkennung ermöglichen.
 
eine Frage zu den Exact:

ich habe 2 stück Exact Li Ion 13P 4AH die ich hinter meine orginal BMW Batterie hängen werde (im e61 Diesel)
Platztechnisch bekomme ich keine Kondensatoren unter - also müssten die Exact Batterien als Puffer/Stütze herhalten.

Verbaut habe ich folgende Verstärker:
http://amp-performance.de/611-Blaupunkt-Velocity-Burning-Desire-1.html - entweder Stereo oder gebrückt an 2 10er Peerless
http://amp-performance.de/538-Rockford-Fosgate-Punch-240x4.html - gebrückt an den Orgianl 20er Tieftöner des BMW (Untersitzwoofer)
http://amp-performance.de/1134-Poweramper-PA100.html - am Mitteltöner
Zapco Stereo 100 - am Hochton


genügt das - oder sind die beiden zuwenig?
 
Zurück
Oben Unten